Frage an TV-Spezialisten: SNT / Lampentest

  • Thread starter Axel Rauch-Grapengeter
  • Start date
A

Axel Rauch-Grapengeter

Guest
Hallo,

nach längerer elektronikfremder Tätigkeit komme ich endlich 'back to the
roots' und so beschäftige ich mich nun auch (für mich Neuland) mit
Radio- und Fernsehelektronik.

Konkret:

Zur Fehlerlokalisierung (HOT geht kurz nach dem Einschalten hops) habe
ich an einem Philips-TV (Chassis GR2.4) den HOT ausgelötet und mit einer
60W-Lampe den Lampentest durchgeführt. NT/Lampe pulst kurz und 'startet'
dann durch. O.K.

Jetzt habe ich die Gelegenheit (Lampe leuchtet) genutzt, um ein paar
Messungen durchzuführen und stellte fest, daß die Basis des HOT
(ausgelötet) mit ca. 90V(!) angesteuert wird. Könnte schon der Fehler
sein, warum der HOT immer durchknallt... oder? (Ich habe schon einige
andere Tipps (diverse Kondensatoren und Dioden getauscht) erfolglos
probiert).

Plötzlich schaltete das Netzteil aus, jetzt pulst es nur noch, wie beim
Start, schaltet aber nicht mehr auf 'Dauer'.

Fragen:

a) Wie lange kann man ein SNT mit dem Lampentest betreiben? Sollte das
grundsätzlich nur kurz erfolgen? Oder ist hier noch etwas faul?

b) Was kann hier jetzt kaputt sein? Ansteuer-IC auf der SOPS-Platine
habe ich erfolglos getauscht, mein Verdacht liegt jetzt auf dem
Optokoppler (kommt hoffentlich morgen).

c) Kann ich das Ansteuer-Signal an der HOT-Basis mit fehlendem HOT
überhaupt qualitativ auswerten? Das 15kommabatsch-kHz Signal an PIN 11
des entsprechenden IC sieht noch gut aus, dann folgt ein Transistor und
ein Übertrager. An dem Übertrager messe ich gut 90Vss!



Vielen Dank für jegliche Unterstützung,
es grüßt,

Axel
 
Axel Rauch-Grapengeter schrieb:

Jetzt habe ich die Gelegenheit (Lampe leuchtet) genutzt, um ein paar
Messungen durchzuführen und stellte fest, daß die Basis des HOT
(ausgelötet) mit ca. 90V(!) angesteuert wird.
Der wird bestimmt über einen Trafo angesteuert, einen Stromtrafo, ist
also ganz normal.


a) Wie lange kann man ein SNT mit dem Lampentest betreiben?
Durchaus längere Zeit, sofern die Lampe nicht zu groß gewählt wurde.


Optokoppler
Unwahrscheinlich.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Jetzt habe ich die Gelegenheit (Lampe leuchtet) genutzt, um ein paar
Messungen durchzuführen und stellte fest, daß die Basis des HOT
(ausgelötet) mit ca. 90V(!) angesteuert wird.

Der wird bestimmt über einen Trafo angesteuert, einen Stromtrafo, ist
also ganz normal.
Gut zu wissen.


a) Wie lange kann man ein SNT mit dem Lampentest betreiben?

Durchaus längere Zeit, sofern die Lampe nicht zu groß gewählt wurde.
Hmm. 60 Watt würde ich als 'nicht zu groß' ansehen. Bringt es denn
etwas, alle anderen Spannungen auch noch abzuklemmen? Jetzt stellt sich
ja wieder die Frage: 'Fehler _im_ NT oder außerhalb?'


Optokoppler

Unwahrscheinlich.
Das ist doch alles nicht wahr... ;-)


Gruß Dieter
Gruß zurück und 'DDD' (Dank Dir, Dieter)!
Axel
 
Axel Rauch-Grapengeter schrieb:

ja wieder die Frage: 'Fehler _im_ NT oder außerhalb?'
Die Glaskugel versagt leider. Ich würde den ZT tauschen.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

ja wieder die Frage: 'Fehler _im_ NT oder außerhalb?'

Die Glaskugel versagt leider. Ich würde den ZT tauschen.
Hallo,

ZT ist schon ein neuer drin. Wir sind hier auch schön ratlos.

Na, dann schieben wir den mal in 'ne Werkstatt mit Philips-Erfahrung.
Bin schon echt gespannt, was da los ist!

Grüße, Axel
 
Axel Rauch-Grapengeter schrieb:

ZT ist schon ein neuer drin. Wir sind hier auch schön ratlos.
Naja, NT pulst bedeutet normalerweise Überlast, wenns nicht die
Zeilenendstufe ist muss man halt die anderen Betriebsspannungen prüfen.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top