Formel für

M

Martin Schneider

Guest
Moin

Hat jemand eine Formel für die Kennlinie einer Röhre? Oder kennt jemand
eine Internetseite, wo man so etwas findet? Ich habe mit Google gesucht
und erstaunlicher Weise nichts gefunden... Außer 1001 Erklärungen des
Funktionsprinzips einer solchen. ;)

Bye

Martin
 
Martin Schneider schrieb:

Hat jemand eine Formel für die Kennlinie einer Röhre?
H. Barkhausen, Lehrbuch der Elektronenröhren.


Gruß Dieter
 
Hallo Martin

Es gibt viele verschiedene Röhrentypen, Dioden, Trioden, Pentoden,
Heptoden etc.
Dazu als Doppelversionen , Doppeltrioden zb. 12AX7
Als Sendetrioden, als Elektrometerröhren usw.
Es gab damals einige tausend Ausführungen

Schau mal da: Kennlinien etc. Anwendungen
http://www.kbapps.com/audio/tubemanual/195.html



Fred
 
Dieter Wiedmann wrote:

Martin Schneider schrieb:

Hat jemand eine Formel für die Kennlinie einer Röhre?

H. Barkhausen, Lehrbuch der Elektronenröhren.
http://www.horstmaier.de/html/uber_barkhausen.html

hilft sicher weiter.

Robert

Gruß Dieter
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
Martin Schneider schrieb:

Hat jemand eine Formel für die Kennlinie einer Röhre? Oder kennt jemand
eine Internetseite, wo man so etwas findet? Ich habe mit Google gesucht
und erstaunlicher Weise nichts gefunden... Außer 1001 Erklärungen des
Funktionsprinzips einer solchen. ;)
Für Röhrenkennlinien gibt es keine allgemeingültige "Formel", die
Kennlinie ist eine Funktion aus den verschiedenen Betriebsparametern der
jeweiligen Röhre.
Zu jedem Röhrentyp gibt es ein Datenblatt, aus dem die Kennlinie der
Röhre unter verschiedenen Arbeitsparametern ersichtlich ist.

Wenn Dich nur der A-Betrieb der Röhre interessiert, ist die Funktion der
Kennlinie in diesem Bereich linear, mit der Steilheit (Datenblatt) als
Steigung und grob der Sperrspannung als Nullpunkt auf der x-Achse.


Ciao...Bert
 
Martin Schneider schrieb:

Moin

Hat jemand eine Formel für die Kennlinie einer Röhre?
Hallo Martin,
wenn es da eine einfache Formel gäbe, brauchte man
keine Kennlinien. Die Kennlinien beschreiben ja gerade
die Abweichungen der realen Röhre vom Idealzustand.
Ansonsten kann ich den Hinweis auf den Barkhausen
nur wiederholen. Dieses Buch findet man sicherlich
auch in vielen Leibüchereien.
Gruss
Harald
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Hat jemand eine Formel für die Kennlinie einer Röhre?

H. Barkhausen, Lehrbuch der Elektronenröhren
Uralte Fangfrage aus dem Skript des Anfängerpraktikums für
Elektrotechniker, TU Braunschweig:

- "Wo liegt Barkhausen?"
- "In Dresden."

Bruhaha!

Grüße, Benjamin
 
Benjamin Spitschan wrote:

Dieter Wiedmann schrieb:
Hat jemand eine Formel für die Kennlinie einer Röhre?

H. Barkhausen, Lehrbuch der Elektronenröhren

Uralte Fangfrage aus dem Skript des Anfängerpraktikums für
Elektrotechniker, TU Braunschweig:

- "Wo liegt Barkhausen?"
- "In Dresden."
Auf welchem Friedhof, kann ich nächstes Mal in DD nachgucken. Den
Barkhausenbau an der TUD gibt's noch.

Olaf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top