Flimmern von Energiesparlampen

Hallo Holger,


Mhmm. Sollte ich mal irgendwann in die USA auswandern, bringe ich mir
noch ein paar Ringe NYM mit. Aber mal im Ernst: Was wäre, wenn man das
Zeugs dort verarbeitet?

Muesste UL Zulassung haben. Wenn nicht und es passiert etwas, zahlt die
Versicherung eventuell nichts.

Nimm lieber ein paar Klosetts mit. Im Ernst. Mit einem normalen
deutschen Klo mit Rueckauslass haette ich mir hier ueber eine Woche
Schufterei gespart. Gibt's aber nicht.


Wahrscheinlich steht irgendwo in deren Vorschriften
die Farbgebung der Leitungen und damit kannst du NYM
nicht nehmen, es sei denn du findest welches mit
schwarz/weiss/gruen(blank)...
Nach NEC darf man oft auch selbst markieren. Leider "vergessen" das
viele "Profi Elektriker", wenn sie mal den weissen Draht fuer eine
Zweiwegschaltung benutzen. Oder nehmen so billiges Tape, dass es nach
2-3 Sommern abgefallen ist.

Es kommt drauf an, wie sehr sie sich an einen FI von Kloeckner-Moeller
stören, oder an der Sache mit dem Adernquerschnitt. Wir messen halt
den Adernquerschnitt in Quadratmillimeter, die "wire gauge". Dann gibt
es dort anstelle der VDE 0100 den NEC...na gut, ich find NYM trotzdem
besser...und würde Romex nicht nehmen, wenn es vermeidbar ist. Die
legen Romex übrigens gerne in Rohren und nicht etwa mit Schellen. Es
muß wohl doch etwas unpraktisch sein, mit Romex zu installieren.
Romex darf meist nicht in Rohre verlegt werden. Waere auch nur mit
brachialer Kraft moeglich. Dafuer nimmt man Einzeladern. Romex ist
eigentlich eine schoene Sache. Etwa wie das deutsche Rundkabel, aber es
schmiegt sich aufgrund ovaler Form besser an.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Gerrit,

Diese Funzeln nützen hier nichts, weil wir zufällig eine doppelt so
hohe Netzspannung als die netten Amis haben.

Abgesehen davon passt der Sockel nicht. In den USA ist E26
und E12 ueblich, hier in D sind es E27 und E14.
Die grossen Sockel gehen manchmal, wir haben in die meisten deutschen
Lampen die US Birnen hineinbekommen. Fuer die kleinen gibt es Adapter
bei Laeden wie Lamps Plus, doch das weiss kaum jemand.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Peter Weiss <playfield-bbs@gmx.net> schrieb:
Ich habe bei mir ziemlich viel Osram Dulux EL Reflektor, und da merke
ich absolut kein Flimmern. Allerdings haben die auch ein EVG drin.
Ein EVG ist keine Garantie für Flimmerfreiheit. In einer elektronischen
Energiesparlampe wird die Netzspannung gleichgerichtet und über einen
Zwischenkreis-Kondensator gepuffert. Je größer dessen Kapazität, umso
geringer die Restwelligkeit der Zwischenkreis-Spannung und umso geringer
das 100-Hz-Flimmern.

Ach ja: Je kleiner die Kapazität, desto billiger der Kondensator ;-)

Christian.
 
"Gerrit Heitsch" <gerrit@laosinh.s.bawue.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt4est$5mt$1@news.bawue.net...
Genauer betrachtet... Was spricht gegen einen blanken
Schutzleiter?
Beim Kurzschluss auf Schutzleiter ist der
hinlaufende Widerstand gleich hoch wie der ruecklaufende Widerstand.
Bis die Sicherung trennt liegt also das Ende des Schutzleiters auf
halber Spannung, und damit alle an diesen Schutzleiter angeschlossenen
Gehauese etc.

'not allowed in every jurisdiction' sagt schon, das auch Amerikaner
das schon gemerkt haben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Manfred

Genauer betrachtet... Was spricht gegen einen blanken
Schutzleiter?

Beim Kurzschluss auf Schutzleiter ist der
hinlaufende Widerstand gleich hoch wie der ruecklaufende Widerstand.
Bis die Sicherung trennt liegt also das Ende des Schutzleiters auf
halber Spannung, und damit alle an diesen Schutzleiter angeschlossenen
Gehauese etc.
Ist aber gehupft wie gesprungen. Die Geraete an den ganzen Steckdosen
des Stranges sind ja galvanisch mit dem Schutzleiter verbunden. Ob er
nun blank ist oder nicht, da steht diese Spannung eh auf dem Gehaeuse an.

Echt blank ist er uebrigens nicht. Der Schutzleiter ist in das Romex
eingebettet, d.h. zum Anschliessen muss man auch ihn herauspellen.


'not allowed in every jurisdiction' sagt schon, das auch Amerikaner
das schon gemerkt haben.

Liegt oft eher daran, dass gern jeder sein eigenes Regulierungssueppchen
kocht. Manchmal sieht das nach Arbeitsbeschaffungsmassnahme aus. Habe
das gerade hinter mir. Ein Code verlangt Entlueftung eine Klosettrohrs
nach 6ft, ein anderer nach 10ft. Welcher gilt nun? "Da muessen Sie beim
County fragen...".

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:
Hallo Gerrit,


Diese Funzeln nützen hier nichts, weil wir zufällig eine doppelt so
hohe Netzspannung als die netten Amis haben.

Abgesehen davon passt der Sockel nicht. In den USA ist E26
und E12 ueblich, hier in D sind es E27 und E14.


Die grossen Sockel gehen manchmal, wir haben in die meisten deutschen
Lampen die US Birnen hineinbekommen. Fuer die kleinen gibt es Adapter
bei Laeden wie Lamps Plus, doch das weiss kaum jemand.
Wieso zur Hölle müssen die alles anders machen als wir. In Fällen wie diesen
scheint mir das mehr als nur Zufall zu sein.
 
Hallo Josef,

Die grossen Sockel gehen manchmal, wir haben in die meisten deutschen
Lampen die US Birnen hineinbekommen. Fuer die kleinen gibt es Adapter
bei Laeden wie Lamps Plus, doch das weiss kaum jemand.

Wieso zur Hölle müssen die alles anders machen als wir. In Fällen wie diesen
scheint mir das mehr als nur Zufall zu sein.
Weiss ich auch nicht. Aber da Edison die Gluehlampe erfunden hat,
koennte das auch umgekehrt sein. Die klitze-kleinen Sockel der
Kerzenbirnen haben ihren Grund darin, dass sie auch fuer die
Steckdosen-Nachtlichter verwendet werden.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Josef Fischer wrote:

Joerg wrote:
Hallo Gerrit,


Diese Funzeln nützen hier nichts, weil wir zufällig eine doppelt so
hohe Netzspannung als die netten Amis haben.

Abgesehen davon passt der Sockel nicht. In den USA ist E26
und E12 ueblich, hier in D sind es E27 und E14.


Die grossen Sockel gehen manchmal, wir haben in die meisten deutschen
Lampen die US Birnen hineinbekommen. Fuer die kleinen gibt es Adapter
bei Laeden wie Lamps Plus, doch das weiss kaum jemand.

Wieso zur Hölle müssen die alles anders machen als wir. In Fällen wie
diesen scheint mir das mehr als nur Zufall zu sein.
Damit Du keine Lampe für die falsche Spannung reindrehst? Das Scheitern der
Mitnahme von Leuchten beim Umzug zwischen den Kontinenten scheint wohl
inkaufgenommenes Übel zu sein.

Gruß
Henning
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Abgesehen davon passt der Sockel nicht. In den USA ist E26
und E12 ueblich, hier in D sind es E27 und E14.
Hm, sind das dann nicht eher 1 Zoll und 1/2 Zoll?
Und wie sieht es mit der Steigung des Gewindes aus?
Gruss
Harald
 
Joerg schrieb:

Aber da Edison die Gluehlampe erfunden hat,
Hat er doch gar nicht, die bis heute üblichen Sockel wohl schon.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Aber da Edison die Gluehlampe erfunden hat,

Hat er doch gar nicht, ...

Ja, da gab es wohl einen kleinen Rechtsstreit mit Joseph Swan, doch die
beiden einigten sich und gruendeten eine Europafertigung zusammen. Waere
schon, wenn alle Patent-Kloppereien so ausgingen.

In USA zaehlt im Volksmund meist der als Erfinder, der es versteht, eine
Erfindung rasch in ein allgemein akzeptiertes Produkt umzusetzen. Man
muss also auch die Business Seite verstehen, nicht nur im Kaemmerlein
experimentieren.


... die bis heute üblichen Sockel wohl schon.
Wenn dem so ist, sind wohl dieses Mal die Europaer vom Standard
abgewichen ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Henning,

Damit Du keine Lampe für die falsche Spannung reindrehst? Das Scheitern der
Mitnahme von Leuchten beim Umzug zwischen den Kontinenten scheint wohl
inkaufgenommenes Übel zu sein.
Wir haben alle Lampen mitgenommen. Auch die Deckenlampen, die die
Kaeufer unseres Hauses nicht wollten. In USA ist es allerdings ueblich,
dass installierte Kronleuchter und dergleichen zum Haus gehoeren und
nach Umzug verbleiben. Auf diese Weise haben wir hier etliche haessliche
Exemplare 'geerbt'. Ware Monster, die sicher einmal sehr teuer gewesen
waren. Die Geschmaecker sind eben verschieden.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Harald,

Abgesehen davon passt der Sockel nicht. In den USA ist E26
und E12 ueblich, hier in D sind es E27 und E14.

Hm, sind das dann nicht eher 1 Zoll und 1/2 Zoll?
Und wie sieht es mit der Steigung des Gewindes aus?

Bei 90% der grossen Sockel passten amerikanische Birnen in unserem Fall
hinein.

Das einzige Problem waren Halogenlampen ohne 120V Anzapfung, doch dann
habe ich einige Trafoeinheiten gebaut und so gibt es auch 230V im Haus.
War u.a. auch wichtig, damit wir wie vorgestern einen Film mit Hans
Albers sehen konnten.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:
Hallo Dieter,


Aber da Edison die Gluehlampe erfunden hat,

Hat er doch gar nicht, ...

Ja, da gab es wohl einen kleinen Rechtsstreit mit Joseph Swan, doch die
beiden einigten sich und gruendeten eine Europafertigung zusammen. Waere
schon, wenn alle Patent-Kloppereien so ausgingen.
Davy, Goebel,...


In USA zaehlt im Volksmund meist der als Erfinder, der es versteht, eine
Erfindung rasch in ein allgemein akzeptiertes Produkt umzusetzen. Man
muss also auch die Business Seite verstehen, nicht nur im Kaemmerlein
experimentieren.
Volksmund halt.


... die bis heute üblichen Sockel wohl schon.


Wenn dem so ist, sind wohl dieses Mal die Europaer vom Standard
abgewichen ;-)
So wars nicht gemeint, welche Größe Edison ursprünglich verwendet hat
weiß ich nicht, aber das 'E' in z.B. E27 steht eben für Edison.


Gruß Dieter
 
Joerg wrote:

....

zu Patenten: Siehe aktuelle c't , AT&T und MPEG4...

Olaf, einige Industriezweige haben es anscheinend nicht anders verdient...
 
Hallo Dieter,

Aber da Edison die Gluehlampe erfunden hat,

Hat er doch gar nicht, ...

Ja, da gab es wohl einen kleinen Rechtsstreit mit Joseph Swan, doch die
beiden einigten sich und gruendeten eine Europafertigung zusammen. Waere
schon, wenn alle Patent-Kloppereien so ausgingen.

Davy, Goebel,...
Sir Davy liess einen Platindraht gluehen. Das entscheidende Manko war
das Fehlen des Vakuums und dann hat man kein nuetzliches Produkt. Goebel
setzte nur um, was andere wie King und Starr vor ihm schon erkannt
hatten, schuf aber kein Produkt.

http://www.radiomuseum.org/forum/goebel_dichtung_und_wahrheit_zur_gluehlampe_edison_swan.html

Edison ging das dagegen wie ein Ingenieur an und entwickelte mit
Akribie, bis er eine Lampe bauen konnte, die ueber 1000 Stunden hielt.
Das war damals schon eine echte Leistung. Dann ging er daran, eine
effiziente Produktion aufzubauen. IMHO ist es das, was einen echten
Erfinder von einem Tueftler unterscheidet.

Hier gilt der alte Spruch: If you didn't document it, it doesn't exist.
Goebel liess sich damit soviel Zeit, bis es zu spaet war. And if you
didn't market it, it doesn't exist either. Das war es, was Edison tat.
So wie es Gottlieb Daimler tat. Man muss den Menschen zeigen: Seht mal,
hier ist etwas, was Euch das Leben erleichtert und bald wird es kein
Vermoegen mehr kosten. Dort war es eher Henry Ford, der das Automobil
bezahlbar machte. Doch erfunden hatte er es natuerlich nicht.

... die bis heute üblichen Sockel wohl schon.


Wenn dem so ist, sind wohl dieses Mal die Europaer vom Standard
abgewichen ;-)

So wars nicht gemeint, welche Größe Edison ursprünglich verwendet hat
weiß ich nicht, aber das 'E' in z.B. E27 steht eben für Edison.
Er hatte den Sockel tatsaechlich geschaffen, damit ein de-fakto Standard
da war. Ich weiss aber nicht, ob die Dimensionierung heutiger US Gewinde
noch die gleiche ist.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Olaf,

zu Patenten: Siehe aktuelle c't , AT&T und MPEG4...
c't koennen wir hier leider nicht kaufen :-(

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:

Hallo Olaf,


zu Patenten: Siehe aktuelle c't , AT&T und MPEG4...


c't koennen wir hier leider nicht kaufen :-(

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
c't 05/2006, Seit 38. Kurzgefaßt:

AT&T fordert u.a. von Apple, DivX, Cyberlink, Intervideo und Sony Solutions
Lizenzabgaben. Nero AG und Pentax haben bereits letzes Jahr Verträge
unterzeichnet.
2000 hat das MPEGIF (Industrieforum) den MPEG LA (Lic. Admin.) damit
beauftragt ein RAND-Modeal (Reasonable and Non discriminatort'') zum
Nutzungsrecht aufzusetzen. Der rief alle an der Entwicklung beteiligten
Firmen an, iher Ansprüche anzumelden. AT&T hatte sich nicht gerührt. Nun
ist das Verfahren da und die Verfahren rollen in der verfahrenen
Situation... Parallelen zum JPEG-Patent?

Frage an Joerg in CA: Weißt Du, was mit der uralten Kohlefadenlampe ist, die
angeblich in einer Feuerwache in San Francisco brennen soll? Ich hatte mal
eine Zeitungsnotiz hier gelesen und danach mal versucht was über
Suchmaschinen herauszufinden, war aber nicht sonderlich erfolgreich.
Interessant wäre die elektrische Leistungsaufnahme und die Licht (hier wohl
besser Wärme:)-Ausbeite.


Viele Grüße,

Olaf
 
Olaf Schultz <o.news@enhydralutris.de> schrieb:
Frage an Joerg in CA: Weißt Du, was mit der uralten Kohlefadenlampe
ist, die angeblich in einer Feuerwache in San Francisco brennen soll?
Ich hatte mal eine Zeitungsnotiz hier gelesen und danach mal versucht
was über Suchmaschinen herauszufinden, war aber nicht sonderlich
erfolgreich. Interessant wäre die elektrische Leistungsaufnahme und
die Licht (hier wohl besser Wärme:)-Ausbeite.
Über 104 Jahre leuchtet eine Kohlefadenlampe in Livermore, CA:

<http://www.centennialbulb.org/>

Sie soll eine Leistung von vier Watt haben.

Christian.
 
Hallo Olaf,

Frage an Joerg in CA: Weißt Du, was mit der uralten Kohlefadenlampe ist, die
angeblich in einer Feuerwache in San Francisco brennen soll? Ich hatte mal
eine Zeitungsnotiz hier gelesen und danach mal versucht was über
Suchmaschinen herauszufinden, war aber nicht sonderlich erfolgreich.
Interessant wäre die elektrische Leistungsaufnahme und die Licht (hier wohl
besser Wärme:)-Ausbeite.
Brennt m.W. immer noch. Hier ist sie:
http://www.centennialbulb.org/

Sie musste schon mal umziehen, weil sie das alte Gebaeude ueberlebt hat:
http://www.centennialbulb.org/facts.htm

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top