Flimmern von Energiesparlampen

H

Herbert Sachs

Guest
Hallo,

oft nehme ich von Energiesparlampen ein gewisses
Flimmern wahr, wenn ich auf einen Punkt daneben
schaue, oder einfach die Augen bei solchem Licht
entspannen will.

Ist dieser Effekt bekannt und auch bei neueren
Energiesparlampen immer noch vorhanden oder wurde
dieses Manko inzwischen beseitigt?

Gruss
Herbert
 
Herbert Sachs schrieb:

oft nehme ich von Energiesparlampen ein gewisses
Flimmern wahr, wenn ich auf einen Punkt daneben
schaue, oder einfach die Augen bei solchem Licht
entspannen will.

Ist dieser Effekt bekannt und auch bei neueren
Energiesparlampen immer noch vorhanden oder wurde
dieses Manko inzwischen beseitigt?
Ist bekannt, liegt an der geringen Kapazität des Zwischenkreiselkos.
EVGs mit PFC sind flimmerfrei, hab ich aber bisher nur als separates
Vorschaltgerät gesehen.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb ...
Ist bekannt, liegt an der geringen Kapazität des Zwischenkreiselkos.
EVGs mit PFC sind flimmerfrei, hab ich aber bisher nur als separates
Vorschaltgerät gesehen.
Könnte man das Elko durch eines mit höherer Kapazität austauschen,
um das Flimmerproblem zu beheben?

Gruss
Herbert
 
Marco Groos schrieb:

Ist bekannt, liegt an der geringen Kapazität des Zwischenkreiselkos.
EVGs mit PFC sind flimmerfrei, hab ich aber bisher nur als separates
Vorschaltgerät gesehen.

Könnte man das Elko durch eines mit höherer Kapazität austauschen,
um das Flimmerproblem zu beheben?
Wenn du die Induktivität der Drossel (die gibts auch in einem EVG) etwas
erhöhst geht das, ein NTC zur Einschaltstrombegrenzung wird ab einer
gewissen Kapazität auch nötig.


Gruß Dieter
 
Hallo Herbert,

Ist dieser Effekt bekannt und auch bei neueren
Energiesparlampen immer noch vorhanden oder wurde
dieses Manko inzwischen beseitigt?
Bessere kaufen? Unsere von "Commercial Electric" flimmern nicht und
gehen ohne Verzoegerung an. Kosteten pro Stueck um einen Dollar im
Sechserpack. Warmton, nicht so kreideweiss wie die anderen oft sind.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Bessere kaufen? Unsere von "Commercial Electric" flimmern nicht und
gehen ohne Verzoegerung an.
Du wirst das Flimmern halt nicht wahrnehmen, bei mir ist bei 70Hz sense,
auch bei solch hohen Lichtstärken.


Kosteten pro Stueck um einen Dollar im
Sechserpack.
Wenn du da drin mehr als 500nF/W findest ess ich meinen Hut auf.


Warmton, nicht so kreideweiss wie die anderen oft sind.
Und der Farbwiedergabeindex?


Gruß Dieter
 
On Thu, 16 Feb 2006 21:25:39 GMT, Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Hallo Herbert,


Ist dieser Effekt bekannt und auch bei neueren
Energiesparlampen immer noch vorhanden oder wurde
dieses Manko inzwischen beseitigt?


Bessere kaufen? Unsere von "Commercial Electric" flimmern nicht und
gehen ohne Verzoegerung an. Kosteten pro Stueck um einen Dollar im
Sechserpack. Warmton, nicht so kreideweiss wie die anderen oft sind.
Diese Funzeln nützen hier nichts, weil wir zufällig eine doppelt so
hohe Netzspannung als die netten Amis haben. Haben die Herrschaften
inzwischen eigentlich überhaupt vertretbares Leitungsmaterial für die
Elektroinstallation? NYM-J und solche Baumarktspezialitäten haben die
nämlich nicht, so weit ich weiß. Wahrscheinlich müßte man das aus
Europa importieren, wenn man sich mal eine Steckdose legen will. ;-)

Holger
 
Hallo Dieter,

Wenn du da drin mehr als 500nF/W findest ess ich meinen Hut auf.
Wenn die erste kaputt geht, mache ich sie auf. Schon aus Neugier. Dann
lasse ich es Euch wissen.

Und der Farbwiedergabeindex?
Gibt es hier nicht, IIRC. Es steht nur "Luz blanca calida" drauf (Warmton).

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Holger,

Diese Funzeln nützen hier nichts, weil wir zufällig eine doppelt so
hohe Netzspannung als die netten Amis haben. ...

Ist die Home Depot (Homer TLC) Hausmarke. Ich koennte mir aber
vorstellen, dass es die auch fuer 230V gibt, weil sie aus China kommen.


... Haben die Herrschaften
inzwischen eigentlich überhaupt vertretbares Leitungsmaterial für die
Elektroinstallation? NYM-J und solche Baumarktspezialitäten haben die
nämlich nicht, so weit ich weiß. Wahrscheinlich müßte man das aus
Europa importieren, wenn man sich mal eine Steckdose legen will. ;-)
Haben wir, nennt sich Romex. Glorifiziertes Flachkabel, aber nicht so
popelig und broeselig, wie das in Europa ist (war?). Die echten
Profi-Installationen laufen allerdings mit einzelnen Adern durch Metallrohr.

Wo es hier mies aussieht, sind Badezimmersachen. Nach Monaten habe ich
endlich ein Klosett aufgetrieben fuer Wandmontage. Sauteuer. Baue gerade
den Rahmen dafuer. In Germany konnte ich locker zum Baumarkt gehen und
eins mit Rueckauslass besorgen. Hier nicht :-(

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:

Haben wir, nennt sich Romex. Glorifiziertes Flachkabel, aber nicht so
popelig und broeselig, wie das in Europa ist (war?).
Wenn ich vierzig Jahre altes Flachkabel aus der Wand ziehe, ist das in der
Tat bröselig. Als Neuinstallation habe ich bislang immer nur Rundleitung
gesehen.

Die echten
Profi-Installationen laufen allerdings mit einzelnen Adern durch
Metallrohr.
Metallrohr dann auf PE?

Gruß
Henning
 
"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3954134.3BNVCMmJTO@sande.comm.uni-bremen.de...
Wenn ich vierzig Jahre altes Flachkabel aus der Wand ziehe, ist das in der
Tat bröselig.

Das ist ABSICHT. Die Huelle verhaertet absichtlich.

Als Neuinstallation habe ich bislang immer nur Rundleitung gesehen.
Auch in Rundleitung gibt es so eine Ummantung drinne die nach der
Installation verhaertet und broeselig wird.

Daher muss man Elektrokabel auch immer in absehbarer Zeit verarbeiten,
nicht laenger als 1/2 Jahr rumliegen lassen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Holger Bruns wrote:
On Thu, 16 Feb 2006 21:25:39 GMT, Joerg
notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Bessere kaufen? Unsere von "Commercial Electric" flimmern nicht und
gehen ohne Verzoegerung an. Kosteten pro Stueck um einen Dollar im
Sechserpack. Warmton, nicht so kreideweiss wie die anderen oft sind.


Diese Funzeln nützen hier nichts, weil wir zufällig eine doppelt so
hohe Netzspannung als die netten Amis haben.
Abgesehen davon passt der Sockel nicht. In den USA ist E26
und E12 ueblich, hier in D sind es E27 und E14.


Haben die Herrschaften
inzwischen eigentlich überhaupt vertretbares Leitungsmaterial für die
Elektroinstallation?
Ja, nennt sich Romex. Ist vergleichbar mit NYM wobei der
Schutzleiter blank mitgefuehrt wird und die Leitung
flach statt rund ist.

Gerrit
 
On Fri, 17 Feb 2006 08:40:07 +0100, Henning Paul <henningpaul@gmx.de>
wrote:

Joerg wrote:

Haben wir, nennt sich Romex. Glorifiziertes Flachkabel, aber nicht so
popelig und broeselig, wie das in Europa ist (war?).
Stegleitung ist eine Kostenfrage. Sie ist billig, verlangt nicht nach
extra gestemmten Schlitzen, läßt sich im Rohbau schnell verlegen,
verschwindet unter Putz. Nachteil: Nur für trockene Räume geeignet. Im
Bad, im Keller und an der Außenwand hat sie nix zu suchen. Stegleitung
darf außerdem nicht auf brennbaren Untergründen verlegt werden.

Wenn ich vierzig Jahre altes Flachkabel aus der Wand ziehe, ist das in der
Tat bröselig. Als Neuinstallation habe ich bislang immer nur Rundleitung
gesehen.
Alte Stegleitung ist eben nicht für die Wiederverwendung gedacht.

Die echten
Profi-Installationen laufen allerdings mit einzelnen Adern durch
Metallrohr.

Metallrohr dann auf PE?
Eine solche Rohrinstallation könnte ich mir für mein Wohnzimmer aber
kaum vorstellen. Dann doch lieber NYM, das ich auf Putz an der
Fußbodenleiste entlanglege. Auch dieses Romex scheint mir nicht der
Bringer zu sein. Erstens flach (wieso sind die Adern eigentlich nicht
verseilt?), dann der SL ohne Isolation (was spricht eigentlich gegen
einen grün-gelben SL?) und zweitens hat das Zeugs ja wohl keinen
Füllmantel wie "unser" NYM. Da sehe ich Probleme bei der Verarbeitung.
Wie verlegt man Romex im Bogen, ohne die Adern durch scharfes Knicken
abzuscheren? Eine Installation nach DIN-VDE 0100 scheidet mit Romex
offensichtlich aus.

Holger
 
Holger Bruns wrote:
Eine solche Rohrinstallation könnte ich mir für mein Wohnzimmer aber
kaum vorstellen.
Deshalb wird sowas, wenn ueberhaupt, in der Wand verlegt.
Meist findet man solche Installationen aber in
gewerblichen Gebaeuden und vielleicht noch im Keller.



Auch dieses Romex scheint mir nicht der
Bringer zu sein. Erstens flach (wieso sind die Adern eigentlich nicht
verseilt?),
Das habe ich mich damals auch gefragt...


dann der SL ohne Isolation (was spricht eigentlich gegen
einen grün-gelben SL?)
Nichts... Ausser das in USA die Farben anders definiert sind:

schwarz ist Phase, weiss ist Null und gruen bzw. blank ist
Schutzleiter. Wenn eine weitere Ader in der Leitung ist,
dann ist sie rot.

Genauer betrachtet... Was spricht gegen einen blanken
Schutzleiter?


Eine Installation nach DIN-VDE 0100 scheidet mit Romex
offensichtlich aus.
Im Zweifelsfalle also NYM importieren? :)

Gerrit
 
On Fri, 17 Feb 2006 13:17:32 +0100, Gerrit Heitsch
<gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:

Eine Installation nach DIN-VDE 0100 scheidet mit Romex
offensichtlich aus.

Im Zweifelsfalle also NYM importieren? :)
Mhmm. Sollte ich mal irgendwann in die USA auswandern, bringe ich mir
noch ein paar Ringe NYM mit. Aber mal im Ernst: Was wäre, wenn man das
Zeugs dort verarbeitet? Eigentlich müßte "unser" Elektrogeraffel doch
auch bei denen da funktionieren? Und technisch besser als dieses
"Romex" ist NYM allemal, da habe ich keine Zweifel.

Holger
 
Holger Bruns wrote:
Mhmm. Sollte ich mal irgendwann in die USA auswandern, bringe ich mir
noch ein paar Ringe NYM mit. Aber mal im Ernst: Was wäre, wenn man das
Zeugs dort verarbeitet?
Wahrscheinlich steht irgendwo in deren Vorschriften
die Farbgebung der Leitungen und damit kannst du NYM
nicht nehmen, es sei denn du findest welches mit
schwarz/weiss/gruen(blank)...


Eigentlich müßte "unser" Elektrogeraffel doch
auch bei denen da funktionieren?
Funktionieren schon... Aber der Aufwand? Dosen- und
Schaltereinsaetze passen schonmal nicht, die Unterputzdosen
in USA sind rechteckig und werden am Holzrahmen
befestigt waehrend sie hier rund bzw. quadratisch
sind und direkt eingegipst werden.


Und technisch besser als dieses
"Romex" ist NYM allemal, da habe ich keine Zweifel.
Ich fand es nicht so schlimm. Das es flach ist stoerte
etwas, ja.

Gerrit
 
Joerg wrote:
Hallo Herbert,


Ist dieser Effekt bekannt und auch bei neueren
Energiesparlampen immer noch vorhanden oder wurde
dieses Manko inzwischen beseitigt?


Bessere kaufen? Unsere von "Commercial Electric" flimmern nicht und
gehen ohne Verzoegerung an. Kosteten pro Stueck um einen Dollar im
Sechserpack. Warmton, nicht so kreideweiss wie die anderen oft sind.

Gruesse, Joerg
Das gilt nicht, ihr habt 60Hz! ;-)

Jorgen
 
On Fri, 17 Feb 2006 15:37:49 +0100, Gerrit Heitsch
<gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:

Holger Bruns wrote:

Mhmm. Sollte ich mal irgendwann in die USA auswandern, bringe ich mir
noch ein paar Ringe NYM mit. Aber mal im Ernst: Was wäre, wenn man das
Zeugs dort verarbeitet?

Wahrscheinlich steht irgendwo in deren Vorschriften
die Farbgebung der Leitungen und damit kannst du NYM
nicht nehmen, es sei denn du findest welches mit
schwarz/weiss/gruen(blank)...
Es kommt drauf an, wie sehr sie sich an einen FI von Kloeckner-Moeller
stören, oder an der Sache mit dem Adernquerschnitt. Wir messen halt
den Adernquerschnitt in Quadratmillimeter, die "wire gauge". Dann gibt
es dort anstelle der VDE 0100 den NEC...na gut, ich find NYM trotzdem
besser...und würde Romex nicht nehmen, wenn es vermeidbar ist. Die
legen Romex übrigens gerne in Rohren und nicht etwa mit Schellen. Es
muß wohl doch etwas unpraktisch sein, mit Romex zu installieren.

Holger
 
Hallo!

Herbert Sachs schrieb:

oft nehme ich von Energiesparlampen ein gewisses
Flimmern wahr, wenn ich auf einen Punkt daneben
schaue, oder einfach die Augen bei solchem Licht
entspannen will.
Welcher Hersteller, und welche Leistungsaufnahme?
Ich habe bei mir ziemlich viel Osram Dulux EL Reflektor, und da merke
ich absolut kein Flimmern. Allerdings haben die auch ein EVG drin.

Die ganz alten Leuchten der ersten Generation liefen mal direkt mit der
Netzfrequenz, aber ich glaube nicht, daß es diese noch gibt.

Ist dieser Effekt bekannt und auch bei neueren
Energiesparlampen immer noch vorhanden oder wurde
dieses Manko inzwischen beseitigt?
Also wenn Du nicht gerade Billig-ESL aus chinesischer Produktion
nimmst, sollte es eigentlich keine Probleme mehr geben. Philips, Osram,
Sylvania, GE usw. haben ESL mit EVG im Programm.



CU Peter
 
Hallo Henning,

Haben wir, nennt sich Romex. Glorifiziertes Flachkabel, aber nicht so
popelig und broeselig, wie das in Europa ist (war?).

Wenn ich vierzig Jahre altes Flachkabel aus der Wand ziehe, ist das in der
Tat bröselig. Als Neuinstallation habe ich bislang immer nur Rundleitung
gesehen.
Ich habe schon welches gesehen, dass nach 2-3 Jahren broeselte. Das
macht fuer mich absolut keinen Sinn. Eingebaute Verderblichkeit? Unser
Romex hat dieses Problem nicht, jedenfalls solange man es nicht direkt
unter dem knallheissen Garagendach lagert und damit sozusagen auskocht.

Wir hatten letztens jemand beim Yard Sale geholfen, als die ihr Haus
verkauften. Die hatten ein Paar Rollen Romex aus grauer Vorzeit, die
seit den 70ern oder so in der Garage rumflogen. Mal aus Neugier kurz
etwas zurueckgeschnitten und es sah recht jungfraeulich aus. Nix gebroeselt.

Die echten
Profi-Installationen laufen allerdings mit einzelnen Adern durch
Metallrohr.

Metallrohr dann auf PE?
Ja. Was mir allerdings Gaensehaut macht, ist das Weglassen des PE. Es
gibt Leute, die gehen laessig davon aus, dass das Rohr genug
Leitfaehigkeit hat. Hat es normalerweise auch, ausser wenn jemand die
eine Muffe da ganz hinten nicht richtig angezogen hatte ...

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top