Fernseher: Wechselspannung gegen Erde auf Audio- und Videoe

  • Thread starter Michael J. Schülke
  • Start date
M

Michael J. Schülke

Guest
Bei meinem mittlerweile etwas ältlichen (1998?) Sony-Fernseher liegt an
den Audio- und Videoeingängen eine 100Hz-Wechselspannung mit einer
Amplitude von (schwankend) 5 bis 10 V gegen Erde an; zwischen Masse und
Signal liegt -- wie es sich für einen Eingang gehört -- keine Spannung.
Ich bin zufällig darauf gestoßen, als ich mit der Hand an den Stift
eines an den Fernseher angeschlossenen Cinch-Steckers gestoßen bin...

Folgende Fragen:

- Gehe ich recht in der Annahme, daß Gefahr für externe Geräte nur beim
Anschließen / Abziehen des Cinch-Steckers besteht, und dann auch nur
durch die... ähm... elegante Konstruktion des Cinch-Steckers, der Signal
vor Masse verbindet?

- Wo beginne ich am Besten mit der Suche nach der Fehlerquelle?

Gruß & Dank,
Michael
 
Michael J. Schülke schrieb:
Bei meinem mittlerweile etwas ältlichen (1998?) Sony-Fernseher liegt an
den Audio- und Videoeingängen eine 100Hz-Wechselspannung mit einer
Amplitude von (schwankend) 5 bis 10 V gegen Erde an;
[...]
- Wo beginne ich am Besten mit der Suche nach der Fehlerquelle?
Gar nicht, man Y-Kondensator.


Gruß Dieter
 
Michael J. SchĂźlke wrote:

Bei meinem mittlerweile etwas ältlichen (1998?) Sony-Fernseher liegt an
den Audio- und Videoeingängen eine 100Hz-Wechselspannung mit einer
Amplitude von (schwankend) 5 bis 10 V gegen Erde an; zwischen Masse und
Signal liegt -- wie es sich fĂźr einen Eingang gehĂśrt -- keine Spannung.
Ich bin zufällig darauf gestoßen, als ich mit der Hand an den Stift
eines an den Fernseher angeschlossenen Cinch-Steckers gestoßen bin...

Folgende Fragen:

- Gehe ich recht in der Annahme, daß Gefahr für externe Geräte nur beim
Anschließen / Abziehen des Cinch-Steckers besteht, und dann auch nur
durch die... ähm... elegante Konstruktion des Cinch-Steckers, der Signal
vor Masse verbindet?

- Wo beginne ich am Besten mit der Suche nach der Fehlerquelle?

Gruß & Dank,
Michael
Ein Fehler liegt nicht vor, solange der Strom gegen Erde genĂźgend gering ist
(IIRC <0.5mA). Es gibt immer eine kapazitive Kopplung zwischen Netzeingang
und Signalanschlßssen bei schutzisolierten Geräten. Wenn Du den Fernseher
an einer geerdeten Antenne (was bei einer Dachmontierten Antenne eigentlich
sein sollte) betreibts, sollten allerdings auch die Cinch-Gehäuse auf Masse
liegen.

Gruß

Thomas
 
Hallo Michael,

überlege dir einmal woher ein Fernseher Massepotential bekommen könnte.
Antwort: Nirgends, weil der Netzstecker nur 2 Anschlüsse hat und somit
der Schutzleiter(Masse) fehlt.

Eigentlich solltest du sogar 115V Wechselspannung gegen den Schutzleiter an
deiner
Steckdose messen, wenn die Leckströme und Kapazitäten der
Enstör-Kondensatoren
exakt gleich sind. Das ist auch der Grund warum man "elektrisiert" wird,
wenn man
den Stecker des (geerdeten) HF-Kabels einsteckt und dabei mit einer Hand die
Buchse
am Fernseher berührt und mit der anderen Hand das Metallteil(Masse) am
Antennenstecker.
Sobald natürlich irgend ein echt geerdetes Kabel angeschlossen ist, ist der
Spuk vorbei.

Gruß
Helmut
 
Dieter Wiedmann wrote:
Gar nicht, man Y-Kondensator.

Ich dachte bisher, deren Innenwiderstand (bei 50Hz) sollte so hoch sein,
daß die Spannung beim Berühren zusammenbricht. Was mich beunruhigt und
zum Nachmessen bewogen hat, war das deutlich spürbare Kribbeln am
Cinchstecker...

Michael
 
Michael J. Schülke schrieb:
Gar nicht, man Y-Kondensator.

Ich dachte bisher, deren Innenwiderstand (bei 50Hz) sollte so hoch sein,
daß die Spannung beim Berühren zusammenbricht. Was mich beunruhigt und
zum Nachmessen bewogen hat, war das deutlich spürbare Kribbeln am
Cinchstecker...
Dann miss doch mal den Ableitstrom, 0,5mA dürfen es sein, und da kann
man durchaus leichtes Kribbeln spüren.


Gruß Dieter
 
Michael J. Schülke schrieb:

Dieter Wiedmann wrote:
Gar nicht, man Y-Kondensator.

Ich dachte bisher, deren Innenwiderstand (bei 50Hz) sollte so hoch sein,
daß die Spannung beim Berühren zusammenbricht. Was mich beunruhigt und
zum Nachmessen bewogen hat, war das deutlich spürbare Kribbeln am
Cinchstecker...
Beruhigt es Dich, wenn ich Dir sage, daß das nicht außergewöhnlich ist? Bei
manchem Videorecorder ist dieses Gefühl schon fast schmerzhaft.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Michael J. SchĂźlke wrote:

Dieter Wiedmann wrote:
Gar nicht, man Y-Kondensator.

Ich dachte bisher, deren Innenwiderstand (bei 50Hz) sollte so hoch sein,
daß die Spannung beim Berühren zusammenbricht. Was mich beunruhigt und
zum Nachmessen bewogen hat, war das deutlich spĂźrbare Kribbeln am
Cinchstecker...

Michael
Deshalb solltest Du einmal den Strom messen. Werte unter 0.5mA sind
unbedenklich. Das "Kribbeln" ist Stand der Technik und hat man doch bei so
ziemlich jedem Gerät mit Mettalgehäuse und Schutzisolierung.

Thomas
 
Thomas Gallenkamp wrote:
Deshalb solltest Du einmal den Strom messen. Werte unter 0.5mA sind
unbedenklich. Das "Kribbeln" ist Stand der Technik und hat man doch bei so
ziemlich jedem GerĂ=3Ft mit MettalgehĂ=3Fuse und Schutzisolierung..
Ich habe gemessen. Mein Schätzeisen sagt 0.5 mA. Leider ist es die
letzte Stelle, und einen feineren Meßbereich für Wechselstrom hat es
nicht -- viel mehr als "irgendwas fließt da" sagt das Ergebnis also
nicht.

Jetzt hängt ein Krokoklemmenkabel zwischen Antennenmasse und Erde.

Michael
 
Michael J. SchĂźlke wrote:

Thomas Gallenkamp wrote:
Deshalb solltest Du einmal den Strom messen. Werte unter 0.5mA sind
unbedenklich. Das "Kribbeln" ist Stand der Technik und hat man doch bei
so ziemlich jedem GerÃ=3Ft mit MettalgehÃ=3Fuse und Schutzisolierung.

Ich habe gemessen. Mein Schätzeisen sagt 0.5 mA. Leider ist es die
letzte Stelle, und einen feineren Meßbereich für Wechselstrom hat es
nicht -- viel mehr als "irgendwas fließt da" sagt das Ergebnis also
nicht.

Jetzt hängt ein Krokoklemmenkabel zwischen Antennenmasse und Erde.

Michael
Oder so. Als Blitzschutz eignet sich das natĂźrlich nur bedingt, falls die
Antenne in exponierter Position sitzt ;)

Thomas
 
Thomas Gallenkamp wrote:
Oder so. Als Blitzschutz eignet sich das natĂ=3Frlich nur bedingt, falls die
Antenne in exponierter Position sitzt ;)

Die Antenne sitzt nirgendwo. Das Gerät dient nur als Videomonitor.

Michael
(der sich wünscht, man könnte den 1084 noch kaufen)
 
Michael J. Schülke schrieb:

Die Antenne sitzt nirgendwo. Das Gerät dient nur als Videomonitor.

Michael
(der sich wünscht, man könnte den 1084 noch kaufen)
Der kribbelt aber auch ganz schön "kriminell".

Gruß
Henning(1084 als Monitor am TV-Out einer Elsa Victory Erazor PCI)
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top