Fehler in 4543-Datenblatt?

M

Martin Wiesner

Guest
Durch Zufall sind mir gerade sich widersprechende Aussagen in
Datenblättern aufgefallen.

Philips (HEF4543): "For common anode LED displays, select PH = HIGH."
(http://www.standardics.philips.com/products/hef/pdf/hef4543b.pdf)

SGS-Thomson (HCF4543): "a logic 0 is req'd for common-anode devices."
(Datenblatt von Reichelt gedownloaded)

Die letzten 4543 von Reichelt waren von TI (CD4543B). Im Datenblatt
von TI steht ebenfalls: "a logic 0 is req'd for common-anode devices".
(http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/cd4543b.pdf)

Was ist richtig?

Apropos ST: Bei den Typical Application Circuits im MC34063-Datenblatt
sind offensichtlich beim "Printed Demoboard" des Step-Up-Converters
(Seite 6/16 im PDF) in der Bauteileansicht im Vergleich zum Schaltplan
R3 und R4 vertauscht (und somit "der dann richtige R4" wegen kleinerem
Gehäuse unterdimensioniert). Nimmt man es bei ST vielleicht nicht so
genau mit Datenblättern. Sowas merkt man doch spätestens dann, wenn man
sein Demoboard zum Testen mal richtig ätzt und aufbaut.


bis dann,

Martin
 
Martin Wiesner schrieb:

Was ist richtig?
0=CC, 1=CA, und das steht in den Wahrheitstabellen auch so drin.


Apropos ST: Bei den Typical Application Circuits im MC34063-Datenblatt
sind offensichtlich beim "Printed Demoboard" des Step-Up-Converters
(Seite 6/16 im PDF) in der Bauteileansicht im Vergleich zum Schaltplan
R3 und R4 vertauscht (und somit "der dann richtige R4" wegen kleinerem
Gehäuse unterdimensioniert). Nimmt man es bei ST vielleicht nicht so
genau mit Datenblättern. Sowas merkt man doch spätestens dann, wenn man
sein Demoboard zum Testen mal richtig ätzt und aufbaut.
Mit der Vorlage ätzt das eh keine Sau.;-)


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

0=CC, 1=CA, und das steht in den Wahrheitstabellen auch so drin.
Danke.

Allerdings, dort steht es auch nur im "Kleingedruckten" unten
drunter. Nur anhand dessen hätte ich nicht entscheiden
wollen, was richtig/er ist. Der Fehler war wohl vor allem, auf die
Schnelle bei Reichelt das Datenblatt runterzuladen...

Mit der Vorlage ätzt das eh keine Sau.;-)
*grunz* [1]


bis dann,

Martin

[1] Es musste sssssuperschnell gehen.
 
Mit der Vorlage ätzt das eh keine Sau.;-)

*grunz* [1]

[1] Es musste sssssuperschnell gehen.
Punktraster und Fädel- oder Modellbaulitze. Ab dafür :)
 
Martin Wiesner schrieb:

0=CC, 1=CA, und das steht in den Wahrheitstabellen auch so drin.

Allerdings, dort steht es auch nur im "Kleingedruckten" unten
drunter.
In den Tabellen!


Mit der Vorlage ätzt das eh keine Sau.;-)

*grunz* [1]
[1] Es musste sssssuperschnell gehen.
Und mit dem JPEG-versauten Murks gings dann schnell? Schneller als
Lochraster?


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

In den Tabellen!
Dann hilf mir bitte nochmal. Konkret ging es um das bei Reichelt zum
Download hinterlegte Datenblatt, auf das ich vertraut habe. Dort steht
in der Wahrheitstabelle in der letzten Zeile (die deutlich machen soll,
wie man "Inverse of output combinations above" erzeugt) bei PH auch nur
ein Punkt (="Above Combinations"). Wie soll ich das daraus ablesen (wenn
man voraussetzt, jemand besitze ÜBERHAUPT keine Kenntnisse über das
Bauteil und hat nur dieses Datenblatt vor sich). Korrekterweise müsste
dort bei PH doch eine 1 stehen.

Philips macht es im Datenblatt dann auch genau so. Und fügt noch für
jeden angedachten Anwendungsfall ne kleine Zeichnung hinzu :)
Spätestens da sollte es dann klar sein. Aber aus der Wahrheitstabelle
von ST kann ich das beim besten Willen nicht zweifelsfrei ablesen,
zumindest nicht ohne die Fußnote zur Tabelle. Oder habe ich etwas
Wichtiges übersehen?

Und mit dem JPEG-versauten Murks gings dann schnell? Schneller als
Lochraster?
Ich brauchte auf die Schnelle aus 12V >24V und 5V. Also einfach die
beiden Seiten (step up und step down) ausgedruckt, nebeneinander
positioniert und auflaminiert. Ich arbeite mit Tonertransfer. Die
Abbildungsqualität ist so gut, dass ich selbst bei dieser grottigen
Vorlage nicht noch extra mit Edding ausbessern musste. Dafür hab ich
auf der Platine hübsche Treppchen und Klötzchen an den
Leiterbahnrändern :)

34063 gefädelt auf Lochraster hab ich auch schon hinter mir.
Problemlos, aber schnell ist anders. Außerdem bin ich kein Freund vom
Radneuerfinden. Die "Demoboards" laufen und mehr will ich nicht.


bis dann,

Martin
 
Martin Wiesner schrieb:

Dann hilf mir bitte nochmal. Konkret ging es um das bei Reichelt zum
Download hinterlegte Datenblatt, auf das ich vertraut habe. Dort steht
in der Wahrheitstabelle in der letzten Zeile (die deutlich machen soll,
wie man "Inverse of output combinations above" erzeugt) bei PH auch nur
ein Punkt (="Above Combinations"). Wie soll ich das daraus ablesen (wenn
man voraussetzt, jemand besitze ÜBERHAUPT keine Kenntnisse über das
Bauteil und hat nur dieses Datenblatt vor sich). Korrekterweise müsste
dort bei PH doch eine 1 stehen.
Zweifellos schludrig gemacht. Aber nimm einfach die Zeile in der die
Darstellung der Null beschrieben wird. Zudem gibts ja auch noch die
Innenschaltung.


Dafür hab ich
auf der Platine hübsche Treppchen und Klötzchen an den
Leiterbahnrändern :)
Wenns schee machd.:)


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top