Faszination Technik

Hallo Joerg,

Ein Geraet, mit dem man Dinge sehen kann, die woanders aufgenommen
worden sind. Die Daten dazu werden elektrisch uebertragen.

Ah, also ein Computer wie der, vor dem ich gerade sitze! :)
Fast richtig. Ausser, dass am Sonntagnachmittag meist groessere Horden
davor sitzen und groelen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Heinz,


c) Weitergehen bis zum Fernseher, wo die Muppet Show laeuft.

Nichts gegen die Muppet Show! Immerhin gibt's da für Techniker das
Neuste aus den Muppet Labors zu bestaunen.
Lummerland ist trotzdem besser und fuer den neuesten technischen Update
hatte ich mir als Kind immer Gyro Gearloose (Dr.G oder Daniel
Duesentrieb) reingezogen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Hans-Jürgen Schneider schrieb:

Aha, Tal der Ahnungslosen.;-)

(A)ußer (R)aum (D)resden.

Bekanntermaßen ist die Zahl der Sitzenbleiber in Deutschland
rückläufig. Da liegt die Vermutung nahe, daß es scheinbar den
ganz normalen IQ, den Bulmahn-IQ und nicht zuletzt den rtlII-IQ
gibt.

Das hat ja jetzt nichts mit T.d.A. zu tun.
Wer auf das Wissen aus diesen oder ähnlichen Quellen nicht zurückgreifen
kann, der verzichtet natürlich auch auf jede Form der Anerkennung, die
daraus erwächst.
Nur der Munoz will andere Inhalte. Was bildet der sich eigentlich ein.

Schönes WE
hjs
 
hier in Deutschland müsste man Ihnen zur Zeit dringend abraten
Rechtsanwalt ... werden zu wollen.
Sich auf Insolvenzverwalter spezialisieren und noch viele gute
Jahre haben ...

MfG JRD
 
nach dem, was ich aus Europa hoere, ist die Arbeitsmarktlage
in diesem Segment nun mal nicht rosig.
Das stimmt nicht. Der Bedarf an Ingenieuren ist nicht gerade
gering...
Behauptet VDI.
Aber nichteinmal relativ unkritische Blätter wie die
WEKA-"Elektronik" schlucken solche Meldungen inzwischen unkommentiert.
Der Bestand an arbeitslos gemeldeten Ingenieuren ist eben etwas
zu deutlich.

MfG JRD
 
Hallo Rafael.

Behauptet VDI.
Aber nichteinmal relativ unkritische Blätter wie die
WEKA-"Elektronik" schlucken solche Meldungen inzwischen unkommentiert.
Der Bestand an arbeitslos gemeldeten Ingenieuren ist eben etwas
zu deutlich.
Richtig. Und das in wenigen Jahren Facharbeiter fehlen werden, höre
ich nun schon seit 25 Jahren ohne das diese Situation eingetroffen ist.
Und wenn heutzutage kaum noch Leute ausgebildet werden, hängt das auch
damit zusammen, das man genau weiss, das man sie nicht wirklich
brauchen wird. mit diesem Wissen im Hinterkopf wird jede
"Ausbildungsinitiative" zum Politik-Voodo.
Genauso wie Desinfektionsmatten gegen Vogelgrippe auf öffentlichen
Straßen Politik-Voodo sind, weil man eben frei ziehende Wildvögel
direkt daneben nicht kontrollieren kann. Das ist ja auch der Grund,
warum ich ein besseres Volk will. :)


Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic


http://www.l02.de


Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression.
Jeder echte Wettbewerb ist ruinös. Darum beruht jede funktionierende
Wirtschaft auf Schiebung.
Ich will keine besseren Politiker! Ich will ein besseres Volk!
 
Und wenn heutzutage kaum noch Leute ausgebildet werden, hängt das
auch damit zusammen, das man genau weiss, das man sie nicht wirklich
brauchen wird.
Korrekt.

Angeblich haben die Infineon-Mitarbeiter bei ihrem soeben erfolgten
Umzug in den neuen Firmensitz Campeon auf der grünen Wiese
festgestellt, daß die Parkplätze nicht reichen. Wenn man böse wäre
könnte man vermuten, beim Entwurf wurde schon der Stellenabbau
für die nächsten 10 Jahre miteingeplant war ...

MfG JRD
 
On Fri, 03 Mar 2006 18:10:55 +0100, Rafael Deliano
<Rafael_Deliano@t-online.de> wrote:

Angeblich haben die Infineon-Mitarbeiter bei ihrem soeben erfolgten
Umzug in den neuen Firmensitz Campeon auf der grünen Wiese
festgestellt, daß die Parkplätze nicht reichen. Wenn man böse wäre
könnte man vermuten, beim Entwurf wurde schon der Stellenabbau
für die nächsten 10 Jahre miteingeplant war ...
Vor Jahren kamen dieselben hier (Dresden, genau im T.d.A.) in die
Presse, weil einer von ihnen beim Gang mit verbundenen Augen über eine
Brücke im Wald vom Weg abkam und stürzte.

Gut, das mögen Führungskräfte gewesen sein. Aber kann man ernsthafte
Nachteile darin sehen, dass das weniger werden?

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
felix.langness@gmail.com schrieb:

Wenn Ihr Lust habt mitzumachen, dann einfach hier
http://www.psych.rwth-aachen.de/ifp-zentral/upload/FaszinationTechnik/index.html
draufgehen und loslegen!
Repräsentativ wird das natürlich nicht, wenn man in einer technischen Gruppe
nachfragt. Interessant sind allerdings die Fragen nach dem "Werdegang", also
Jugend, Schulausbildung bis heute. Das gibt sicher ein gutes Bild.

Fraglich finde ich wie man aus der Anzahl der Handys auf Technikbegeisterung
schließen kann. Ich bin sicher technikbegeistert, hatte bisher aber "nur" 2
Handys und hatte auch sehr spät ein Handy. Ich finde, dass das viel zu viel Geld
kostet für das was es bringt. Deswegen bin ich aber nicht negativ eingestellt.

Computer hatte ich ein paar mehr. Allerdings habe ich jetzt auch nicht mehr den
neusten, weil mir auch das zu teuer ist und ich ihn schlicht nicht brauche für
das was ich damit machen will. Auch HDTV wäre mir zu teuer für den Nutzen.
Allerdings habe ich dann doch 5.1-Sound. Auch einen 19"-Monitor habe ich, weil
das für meine Zwecke sinnvoll ist (Stundenplanerstellung mit zig Fenstern,
Programmierung). Danach ist dann wieder nicht gefragt :)

Gefragt wird auch nicht nach Fotografieren oder Filmen. Das ist m.E. eine
extreme Mischung aus Technik und Kreativität. Ich mache sogar noch DIAs. (Obwohl
mir das langsam zu viel Arbeit ist. Mir gefällt aber das "altertümliche", die
gute Bildqualität und die Haptik)

Allein schon dass jemand im Usenet unterwegs ist, ist schon eine Selektion.
Schüler sagen immer: Chat für Langsame :)

Was technisches: Die Fragen sind auf sehr viele Seiten aufgeteilt. Das macht bei
ISDN kein Spaß. Immer wieder einwählen.
Mit Opera scheint der Timer nicht zu funktionieren. Ich habe aber ein wenig auf
die Uhr geschaut.


Gruß

Marc
 
Die Anzahl derer mit einer echten Neigung dürfte
halbwegs konstant sein,
Gegen die Schwemmen hilft derzeit fast nichts.
Weil das Akademikerschwemmen sind die darauf
beruhen, daß immer mehr Leute Hochschulzugangs-
berechtigung haben, aber kein echt proportional
höherer Bedarf an Lehrern usw. besteht bzw.
finanzierbar ist.
Zudem leiden Fachleute ( im Gegenssatz zu
Ungelernten ( Managern u.ä. )) eben unter ihrer
Spezialisierung: sie haben in das Studium investiert
( Bafög Miese usw. ) und der Titel und das
bisschen Fachwissen ist das einzige was sie
nachher in eng begrenzten Jobs ausspielen
können.

die den Beruf rein als Geldbringer sehen,
Dagegen kann ich nichts einwenden: wenn man
was nur als Hobby betreibt ist es sicher
angenehmer. Aber Beruf geht hauptsächlich darum
den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Studium jetzt beginnen weil in dem Bereich
jetzt Nachfrage besteht.
Die Wahl des Berufs ist für Jugendliche
schwierig geworden durch das was Marx nicht ganz
unrichtig die "Entfremdung von der Arbeit nennt".
Sie haben keinen Einblick in das was der Vater,
der Onkel 8 Stunden am Tag tun.
Da sind sie natürlich für Fehlinformation aus
den Medien anfällig.

MfG JRD
 
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Matthias Dingeldein schrub:

Rafael Deliano schrieb:

RWTH in Aachen.
Irgendwie verspielt der Laden hier gerade seinen
Ruf "Elite-Universität" werden zu wollen. Für Fasching
ist nämlich zu spät, für 1. April zu früh.

Huch, der hat sich doch vorgestern in rwth.general ne blutige Nase
fuer das Ding geholt?

-v, bitte...
Am 28.02. tauchte das Ursprungsposting in rwth.general mit exakt dem
selben Inhalt auf, einige Leute dort ackerten sich durch den
Fragebogen, lieferten Anregungen und Kommentare und stellten Fragen zu
unklaren Stellen. Die Antworten des OP fuehrten dann schnell dazu, dass
die Kritik in Spott (ueber die Fragen und andere Kleinigkeiten)
umschlug. Nach ein paar Stunden war der Thread tot, von ein paar
Kommentaren am 01.03. abgesehen.
Zu dem Test selber kann ich nichts sagen, da ich mich nach dem Lesen des
Threads nicht dazu durchringen konnte, ihn mir anzutun.

Gruss, Matthias Dingeldein

--
"der daniel hat unter dem bart schon noch haare"
Š by fluffy_lion
 
"Wiebus" <bernd.wiebus@was-ag.com> schrieb:

Richtig. Und das in wenigen Jahren Facharbeiter fehlen werden, höre
ich nun schon seit 25 Jahren ohne das diese Situation eingetroffen ist.
Es wird halt vieles mittlerweile automatisiert, da braucht man nicht
mehr so viele Facharbeiter für. Die Arbeit, die früher eine ganze
Horde von FA gebraucht hat, erledigt heute nur noch einer. Und dieser
kontrolliert und überwacht nur noch. Braucht man doch mal einen mehr,
gibt es ja noch die Leiharbeitsfirmen, welche wie Pilze aus dem Boden
wachsen und die Leute ausnehmen.

CU, Oliver
 
Joerg

Hallo Heinz,

c) Weitergehen bis zum Fernseher, wo die Muppet Show laeuft.

Nichts gegen die Muppet Show! Immerhin gibt's da für Techniker das
Neuste aus den Muppet Labors zu bestaunen.

Lummerland ist trotzdem besser und fuer den neuesten technischen
Update > hatte ich mir als Kind immer Gyro Gearloose (Dr.G oder Daniel
Duesentrieb) reingezogen.
Nein, nein und nochmals nein: man Synergieeffekt!

Honigtau Bunsenbrenner, Beaker, der Dänische Koch, Gonzo
und das Tier waren Michael Ende nicht bekannt, aber
Jim Knopf, Lukas, Emma, Nepomuk, Frau Mahlzahn und König
Alfons der dreiviertelvorzwölfte wären sicher bessere
Stargäste gewesen als das was uns ab Folge xx ff. angetan
wurde.

Das weiss ich ganz genau, weil die Bücher hab' ich mindestens
xx mal gelesen.

Ich gehe davon aus dass Deine Cassetten von der Augsburger Puppenkiste
noch gut synchronisieren?

Gruss,
Georg
 
Marc Fehrenbacher schrieb

felix schrieb:

Wenn Ihr Lust habt mitzumachen, dann einfach hier

http://www.psych.rwth-aachen.de/ifp-zentral/upload/FaszinationTechnik
/index.html
draufgehen und loslegen!

Fraglich finde ich wie man aus der Anzahl der Handys auf
Technikbegeisterung
schließen kann. Ich bin sicher technikbegeistert, hatte bisher aber
"nur" 2
Handys und hatte auch sehr spät ein Handy. Ich finde, dass das viel
zu viel Geld
kostet für das was es bringt. Deswegen bin ich aber nicht negativ
eingestellt.

Ich hab acht identische Händis, mitsamt Zubehör. Ganz einfach
weil ich mich nicht auf neumodisches Geraffel umgewöhnen möchte
weil mir z.B. eines ins Klo fällt.


Allein schon dass jemand im Usenet unterwegs ist, ist schon eine
Selektion.
Schüler sagen immer: Chat für Langsame :)
Wird Zeit dass hier auf SMS umgestellt wird ... obwohl,
mit meinen Händis wäre das noch langsamer.

Gruss,
Georg
 
Und das in wenigen Jahren Facharbeiter fehlen werden, höre
ich nun schon seit 25 Jahren ohne das diese Situation eingetroffen ist.
Es wird halt vieles mittlerweile automatisiert, da braucht man nicht
mehr so viele Facharbeiter für.
Es ist ja nur ein Teilargument des Grundarguments daß ca.
lautet: "daß in 10 - 20 Jahren Vollbeschäftigung herrschen wird,
weil soviele Leute dann in Rente gehen und ersetzt werden müssen"
So zu lesen in Studien für die Bundesregierung aus den 70er
und 80er Jahren.
Die Realität ist natürlich, daß wenn Kosten für die Rentner auf
die verbleibenden Werktätigen umgelegt werden, deren Arbeits-
plätze so teuer werden, daß sie sich nichtmehr rechnen. Man
hat also Rentner und Arbeitslose.

Mitbekommen daß Steinbrück Kurzbesuch an der Wall Street
machte,
"schließlich will Deutschland in den nächsten zwei Wochen
seine erste inflationsgeschützte Anleihe an den
Kapitalmärkten plazieren lassen" ?
Ein Detail das natürlich in den Medien eher untergegangen ist.
Daß Großkapital weiß wohin die Reise geht, die ollen
Wähler hierzulande machen wie immer auf ahnungslos.

MfG JRD
 
Matthias Dingeldein schrub:

Zu dem Test selber kann ich nichts sagen, da ich mich nach dem Lesen des
Threads nicht dazu durchringen konnte, ihn mir anzutun.
OK, danke...

Ansgar


--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Hallo Georg,


Ich gehe davon aus dass Deine Cassetten von der Augsburger Puppenkiste
noch gut synchronisieren?
Bei uns sind inzwischen 80% der mitgebrachten Kassetten hinueber :-(

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:

Bei uns sind inzwischen 80% der mitgebrachten Kassetten hinueber
:-(
Die Augsburger Puppenkiste ist gerade dabei, DVDs aufzulegen... :)
Siehe z.B. bei amazon.de.

Grüße,


Björn

--
BOFH excuse #210:

We didn't pay the Internet bill and it's been cut off.
 
Hallo Rafael,


Es ist ja nur ein Teilargument des Grundarguments daß ca.
lautet: "daß in 10 - 20 Jahren Vollbeschäftigung herrschen wird,
weil soviele Leute dann in Rente gehen und ersetzt werden müssen"
So zu lesen in Studien für die Bundesregierung aus den 70er
und 80er Jahren.

Haben die Leute das damals denn echt geglaubt? Waere ja wohl recht naiv
gewesen. So wie heute das Gefasel von Ingenieurmangel und blah, blah, blah.


Die Realität ist natürlich, daß wenn Kosten für die Rentner auf
die verbleibenden Werktätigen umgelegt werden, deren Arbeits-
plätze so teuer werden, daß sie sich nichtmehr rechnen. Man
hat also Rentner und Arbeitslose.
Das Rentenalter wird bei Euch (und demnaechst vielleicht auch hier)
einfach raufgesetzt. Damit fallen die Lasten von einem Topf in den
anderen, denn 65-jaehrige werden wohl kaum einen Job finden.


Mitbekommen daß Steinbrück Kurzbesuch an der Wall Street
machte,
"schließlich will Deutschland in den nächsten zwei Wochen
seine erste inflationsgeschützte Anleihe an den
Kapitalmärkten plazieren lassen" ?

Das ist in etwas das gleiche, was in Privatkreisen "Zero-interest Loans"
sind. Dabei hofft man einfach nur, dass man den Knall nicht mehr erlebt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"daß in 10 - 20 Jahren Vollbeschäftigung herrschen wird,
weil soviele Leute dann in Rente gehen und ersetzt werden
müssen"
Haben die Leute das damals denn echt geglaubt?
Es waren verschiedene breitangelegte Studien bezüglicher
zukünftiger Entwicklung die von durchaus namhaften Leuten
( Pestel, vgl Club of Rome ) bzw. Instituten ( Prognos,
Schweiz (?) ) durchgeführt wurden. Jedoch: finanziert hat
das natürlich die Bundesregierung. Who pays the piper calls
the tune.

Das Rentenalter wird bei Euch einfach raufgesetzt. Damit
fallen die Lasten von einem Topf in den anderen,
Es ist ziemlich egal ob das Geld aus Arbeitslosenversicherung,
Rentenversicherung, Bundeshaushalt kommt, da alles ein
gemeinsamer Verschiebebahnhof ist.
Deshalb war ja auch Hartz IV ca. als Zusammenlegung von
Arbeitslosengeld und Sozialhilfe unproblematisch.
Nächste Schritt ist eben "Grundrente".
Nur: Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger sind eine
Randgruppe die die "bürgerliche Gesellschaft" in den 70er/80ern
ausgrenzen/ignorieren konnte. Zumindest bis sie nicht wie
in Ossiland flächendeckend komplette Bundesländer bevölkerten.
Der scheibchenweise Zusammenbruch des Rentensystems zielt
hingegen ins Herz der wohlstituierten Wessi-Wählerklientel
der 2. Republik. Das sind die Leute mit den dicken Renten-
ansprüchen die jetzt innerhalb von Jahren, nicht Jahrzehnten
schwinden werden.

"schließlich will Deutschland in den nächsten zwei Wochen
seine erste inflationsgeschützte Anleihe an den
Kapitalmärkten plazieren lassen"
Das ist in etwas das gleiche, was in Privatkreisen
"Zero-interest Loans" sind.
Die gehen aber von Inflationsvorhersage aus und
sind damit spekulativ.
Bei "scala mobile" ( ums auf italienisch zu sagen )
setzen die Zinsen auf Inflationsindex auf damit
die Geldgeber geschützt sind, wenn der Staat
inflationiert um auf kaltem Wege Rentenansprüche
usw. auzuhebeln.
Die interessante Frage ist natürlich
wie sie inflationieren wollen, müsste man ja die EZB
plattmachen. Aber wie die Maastrichter Stabilitäts-
kriterien lehren: nichts ist so unmöglich wie es
heute scheint.

MfG JRD
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top