FĂźr alle, die an der Theorie aktiver Antennen zwei feln ...

L

Leo Baumann

Guest
.... beschwert Euch bei dem. -

Ich habe nur seine Theorie angewandt :).

https://www.dpma.de/ponline/erfindergalerie/bio_lindenmeier.html

Gruß Leo :)
 
On Fri, 23 Sep 2016 15:42:15 +0200, Leo Baumann
<charly020664@yahoo.de> wrote:

... beschwert Euch bei dem. -

Ich habe nur seine Theorie angewandt :).

https://www.dpma.de/ponline/erfindergalerie/bio_lindenmeier.html

Gruß Leo :)


Was zählt ist die Praxis.

kenne kein Funkerteam welches bei einem Contest
aktive Antennen verwendet.

wenn sie was taugen würden, wär die Sache schon gelaufen.
Beispiel für einen DXpedition - Bericht:

http://www.qsl.net/d44ta/d44ta.pdf
w.
 
On 23.09.2016 16:31, Helmut Wabnig wrote:
Was zählt ist die Praxis.

kenne kein Funkerteam welches bei einem Contest
aktive Antennen verwendet.

wenn sie was taugen würden, wär die Sache schon gelaufen.
Beispiel für einen DXpedition - Bericht:

http://www.qsl.net/d44ta/d44ta.pdf
w.

Ja, Helmut -

Richtantennen sind besser.

Leo
 
On 23.09.2016 16:31, Helmut Wabnig wrote:
Was zählt ist die Praxis.

kenne kein Funkerteam welches bei einem Contest
aktive Antennen verwendet.

wenn sie was taugen würden, wär die Sache schon gelaufen.
Beispiel für einen DXpedition - Bericht:

http://www.qsl.net/d44ta/d44ta.pdf
w.

Aber mit einer richtig dimensionierten aktiven Antenne schicke ich, auch
in der Praxis, jeden Langdraht oder Dipol mit Symmetriewandler oder
Übertrager zur Impedanzanpassung in die Wüste.

Gruß Leo
 
Helmut Wabnig:
kenne kein Funkerteam welches bei einem Contest
aktive Antennen verwendet.

Ich kann hier zwischen Boni-Whip aufdach und Diamond 130er Discone
unterdach umschalten. Die Aktivantenne wird wohl bald einem Blindenstock
weichen.

Falk D.
 
Leo Baumann:
Aber mit einer richtig dimensionierten aktiven Antenne schicke ich, auch
in der Praxis, jeden Langdraht oder Dipol mit Symmetriewandler oder
Übertrager zur Impedanzanpassung in die Wüste.

Wer so ein Schiff vom Stapel lässt, muss auch schwimmen.

http://www.darc.de/der-club/referate/dx/contest/wag/regeln/

Wir erwarten dann Deine Platzierung.

Falk D.
 
Am 26.09.2016 um 17:16 schrieb Falk Duebbert:
Ich kann hier zwischen Boni-Whip aufdach und Diamond 130er Discone
unterdach umschalten. Die Aktivantenne wird wohl bald einem Blindenstock
weichen.

Falk D.

In das Dingen würde ich gerne 'mal reinschauen und rechnen :)

Leo
 
Am 26.09.2016 um 18:13 schrieb Leo Baumann:
Am 26.09.2016 um 17:16 schrieb Falk Duebbert:
Ich kann hier zwischen Boni-Whip aufdach und Diamond 130er Discone
unterdach umschalten. Die Aktivantenne wird wohl bald einem Blindenstock
weichen.

Falk D.


In das Dingen würde ich gerne 'mal reinschauen und rechnen :)

So eine dünne Antenne, da stimmt was nicht.

Leo
 
Am 26.09.2016 um 17:16 schrieb Falk Duebbert:
Ich kann hier zwischen Boni-Whip aufdach und Diamond 130er Discone
unterdach umschalten. Die Aktivantenne wird wohl bald einem Blindenstock
weichen.

Ich habe' auch schon 2 angebliche *Aktivantennen* bei ebay entsorgt. ARA
x u. ARA y von der Fa. Dress...

Das waren auch keine Aktivantennen, sondern rauschende Drähte mit
Verstärkern.

Leo
 
Am 26.09.2016 um 21:27 schrieb Leo Baumann:

Ich habe' auch schon 2 angebliche *Aktivantennen* bei ebay entsorgt. ARA
x u. ARA y von der Fa. Dress...
Haste da einen Schaltplan?


Butzo
 
Am 26.09.2016 um 23:23 schrieb Klaus Butzmann:
Am 26.09.2016 um 21:27 schrieb Leo Baumann:

Ich habe' auch schon 2 angebliche *Aktivantennen* bei ebay entsorgt. ARA
x u. ARA y von der Fa. Dress...
Haste da einen Schaltplan?


Butzo

Nein, tut mir leid, die eine von 10 kHz bis 50 MHz war vergossen und die
andere von 50 MHz bis 1.5 GHz war verklebt.

Zu der Zeit habe ich meine Aktivantennen gebaut, das war kein Vergleich.

Das sich die Unternehmen nicht schämen und so einen Müll verkaufen.

Leo
 
Am 26.09.2016 um 23:23 schrieb Klaus Butzmann
> Haste da einen Schaltplan?

gerade gefunden:

http://www.dd1us.de/Downloads/Dressler%20ARA-2000%20what%20is%20inside%20rev5.pdf

Leo
 
Am 27.09.2016 um 06:11 schrieb Leo Baumann:
Am 26.09.2016 um 23:23 schrieb Klaus Butzmann
Haste da einen Schaltplan?

gerade gefunden:

http://www.dd1us.de/Downloads/Dressler%20ARA-2000%20what%20is%20inside%20rev5.pdf


Leo

noise figure eines solchen MSA 1105-Chips - 3.6 dB - ein Rauschgenerator :D
 
Am 27.09.2016 um 06:11 schrieb Leo Baumann:

gerade gefunden:
http://www.dd1us.de/Downloads/Dressler%20ARA-2000%20what%20is%20inside%20rev5.pdf
Danke,
hab noch eine 30? 60? irgendwo rumliegen.


Butzo
 
Am 27.09.2016 um 22:07 schrieb Klaus Butzmann:
Am 27.09.2016 um 06:11 schrieb Leo Baumann:

gerade gefunden:
http://www.dd1us.de/Downloads/Dressler%20ARA-2000%20what%20is%20inside%20rev5.pdf

Danke,
hab noch eine 30? 60? irgendwo rumliegen.

http://www.dl4zao.de/_downloads/Whip_und_Loop_Aktivantennen_fuer_den_Empfang.pdf

Wer Zugang zum CQDL hat, dort die Ausgaben 2/97 & 3/97.
Elektrische/magnetische Empfangsantennen fßr Längst- bis Kurzwellen von
Michael Lass (DJ3VY) und Dr. Jochen Jirmann (DB1NV).


--
---hdw---
 
Am 27.09.2016 um 22:24 schrieb horst-d.winzler:
> http://www.dl4zao.de/_downloads/Whip_und_Loop_Aktivantennen_fuer_den_Empfang.pdf

Nicht schlecht diese kurze Zusammenfassung.

Er hat vergessen, dass man auch Strahler fĂźr Aktivantennen bauen kann
die hÜhere Kapazitäten aufweisen.

Leo
 
Am 27.09.2016 um 22:07 schrieb Klaus Butzmann:
Am 27.09.2016 um 06:11 schrieb Leo Baumann:

gerade gefunden:
http://www.dd1us.de/Downloads/Dressler%20ARA-2000%20what%20is%20inside%20rev5.pdf

Danke,
hab noch eine 30? 60? irgendwo rumliegen.

Hallo,

eine google-recherche findet Infos dazu, auch die Schaltung.


Bernd Mayer
 
Am 27.09.2016 um 23:26 schrieb Bernd Mayer:
> eine google-recherche findet Infos dazu, auch die Schaltung.

ARA 50 oder 60 von Dressler?

Wo, ich kann die Schaltung von diesem Rauschgeneragtor im Web nicht finden.

Leo
 
Am 27.09.2016 um 22:45 schrieb Leo Baumann:
Nicht schlecht diese kurze Zusammenfassung.

Er hat vergessen, dass man auch Strahler fĂźr Aktivantennen bauen kann
die hÜhere Kapazitäten aufweisen.

Und der angegebene Strahlungswiderstand des Ganzwellendipols auf Seite
44 in der Tabelle ist falsch, der ist nicht 199.1 Ohm sondern (93.4 - j
44.7) Ohm, siehe wissenschaftliche Lieratur.

Leo
 
Am 27.09.2016 um 22:24 schrieb horst-d.winzler:
http://www.dl4zao.de/_downloads/Whip_und_Loop_Aktivantennen_fuer_den_Empfang.pdf
Danke!

Jirmann sagt mir was, habe einige "UKW-Berichte" als Beifang bekommen.


Butzo
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top