Für was 100mW Lasermodule in Stiftform ...?

S

Stefan Hundler

Guest
Moin!

Beim stöbern nach grünen Lasermodulen sind mit Teile aufgefallen, die
ähnlich eines Kugelschreibers sind (sogar mit Klips) und 100mW
Ausgangsleistung haben. Jaja ... ein bissel viel.

Wofür braucht man das?
Für ein Kommerzielle Produkt sehe ich nicht so recht den Einsatzzweck wo
diese Form sinnvoll/erforderlich ist bzw. der Betrieb erlaubt ist.

CU Stefan

PS: 100 mW fängst da schon Styro leicht zu schmelzen an?
Und wo findet man was über die Augenschäden, Entfernung und Dauer der
Einstrahlung?
 
Beim stöbern nach grünen Lasermodulen sind mit Teile aufgefallen, die
ähnlich eines Kugelschreibers sind (sogar mit Klips) und 100mW
Ausgangsleistung haben. Jaja ... ein bissel viel.

Wofür braucht man das?
Für ein Kommerzielle Produkt sehe ich nicht so recht den Einsatzzweck wo
diese Form sinnvoll/erforderlich ist bzw. der Betrieb erlaubt ist.
Wenns das Ding mal mit 1W gibt, dann hol ich mir auch einen ;-)

Na schmarrn. Da geb ich dir recht. Ich wüsste auch nicht, was man damit
machen soll. Es ist vielleicht eine günstige Alternative zu einem
richtigen Lasermodul, wenn man sich einen monochromen, grünen Laser-TV
selber basteln will. Aber dazu ist das Ding wohl noch zu schwach :)



--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Stefan Hundler wrote:

Beim stöbern nach grünen Lasermodulen sind mit Teile aufgefallen, die
ähnlich eines Kugelschreibers sind (sogar mit Klips) und 100mW
Ausgangsleistung haben. Jaja ... ein bissel viel.
Die teile halten von 12 bis mittag, das gehäuse kann die wärme der
pumpdiode nicht abführen. Bei 100mW ist da mindestens eine 1W pumpdiode
drin. Damit die 1W pumpleistung rauswirft müßen da etwa 5W elektrische
leistung rein. 5W bringst du dauerhaft in einem kugelschreibergehäuse
nicht weg...

Ausserdem sind die kristalle die aus 808nm IR dann 532nm grün machen bei
der baugröße nicht wirklich für die leistungen ausgelegt, die verkäufer
dieser waffen erzählen da extremst viel schmarren... Es gibt glaubhafte
100mW pointer, die sehen aber schon fast wie taschenlampen aus...
Selbst wenn die 100mW angeben, die meßen oft auch den IR abfall der
pumpdiode einfach mit... höchst unseriös.


Wofür braucht man das?
Für ein Kommerzielle Produkt sehe ich nicht so recht den Einsatzzweck wo
diese Form sinnvoll/erforderlich ist bzw. der Betrieb erlaubt ist.
Nun, in D scheint es nur eine empfehlung zu geben, das pointer maximal
0.5mW haben dürfen, ein verbot von höheren leistungen kenne ich nicht.
Wenn das doch jemand kennt, bitte mit gesetzesangabe belegen...
Privat in deinen eingenen 4 wänden darfst du damit machen was du willst.
Komerziell gelten viele vorschriften.

PS: 100 mW fängst da schon Styro leicht zu schmelzen an?
Nein, das ist weiß und reflektiert die leistung einfach nur.
Schwarzes isolierband raucht aber und einen streichholzkopf kannst du
damit anzünden.

Und wo findet man was über die Augenschäden, Entfernung und Dauer der
Einstrahlung?
Bei 100 mW reicht ein blick von 1ms aus um dir augenschäden zu holen.
http://www.laserfreak.de und dort im sicherheitsforum...
 
"Stefan Hundler" <Stefan-News06@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dpirsp$s1b$00$1@news.t-online.com...
Beim stöbern nach grünen Lasermodulen sind mit Teile aufgefallen, die ähnlich
eines Kugelschreibers sind (sogar mit Klips) und 100mW Ausgangsleistung haben.
Jaja ... ein bissel viel.
Auf meinem PC-Lausprecher steht auch 120 Watt.
Das hat nichts zu sagen.
Die 100mW sind sicherlich PMPO aufzufassen,
wenn der Stift in Deutschland ohne Auflagen verkauft werden soll
darf er 1mW Output nicht ueberschreiten.
Er wird nicht mal 0.5mW schaffen.
Ob die 100mW die Datenblattleistung der internen IR-Laserdiode sind,
oder ob 100mW die maximale Stromaufnahme der Elektronik vor dem Verbrennen ist,
ist unklar, wie immer bei der Ermittlung des PMPO-Wertes.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

Ob die 100mW die Datenblattleistung der internen IR-Laserdiode sind,
oder ob 100mW die maximale Stromaufnahme der Elektronik vor dem Verbrennen ist,
ist unklar, wie immer bei der Ermittlung des PMPO-Wertes.
Ich hab schon lange einen Microcontroller mit 2,5GHz in Betrieb, das
Biest nimmt aber auch über 1kW aus dem Netz auf.;-)


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Ich hab schon lange einen Microcontroller mit 2,5GHz in Betrieb, das
Biest nimmt aber auch über 1kW aus dem Netz auf.;-)


Gruß Dieter
Nobel. Bei mir arbeitet son Ding bei 2450_MHz und nimmt 1,6_kW aus dem
Netz auf ;-)
--
gruß hdw
 
horst-d.winzler wrote:
Dieter Wiedmann schrieb:

Ich hab schon lange einen Microcontroller mit 2,5GHz in Betrieb, das
Biest nimmt aber auch über 1kW aus dem Netz auf.;-)

Nobel. Bei mir arbeitet son Ding bei 2450_MHz und nimmt 1,6_kW aus dem
Netz auf ;-)
Wow, ich wette ihr habt mit eueren netzbetriebenen Handys überall
Empfang ;-)

Gruß,
Johannes
 
*horst-d.winzler* wrote on Thu, 06-01-05 17:53:
Bei mir arbeitet son Ding bei 2450_MHz und nimmt 1,6_kW aus dem Netz auf
;-)
Und Ihr seid beide sicher, daß es der Mikrokontroller ist, der diese
Leistung braucht? Ich dachte immer, das sei die Birne der
Innenbeleuchtung.
 
Stefan Hundler <Stefan-News06@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag:

PS: Ich sprach von einem Teil wie diesem hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7578239595
 
"Stefan Hundler" <Stefan-News06@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dpklrt$qsa$03$1@news.t-online.com...
PS: Ich sprach von einem Teil wie diesem hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7578239595
Gut, der hat wohl echte 100mW, kostet aber auch entsprechend.
Verkauft werden darf er, weil Laserdiode, Stift und Batterie
einzeln kommen, es wird also ein Lasermodul und kein Laserpointer
verkauft. Die Belehrungen und Abgabekontrolle zum Lasermodul
sind aber zu lax, eventuell in Oesterreich moeglich.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Stefan Hundler wrote:
Stefan Hundler <Stefan-News06@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag:

PS: Ich sprach von einem Teil wie diesem hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7578239595
Es gilt was ich gesagt habe, du mußt etwa 5W elektrische leistung
reinstecken um 100mW optisch sichtbar grün wieder rauszubekommen, das
kann so ein gehäuse nicht dauerhaft abführen. Der konvertierungsprozess
ist sehr temperaturabhängig, ein grad mehr oder weniger und der
wirkungsgrad geht schnell in den keller, du kannst das bei den dingern
sehen, wie die helligkeit extrem mit der temperatur schwankt.

Der NdYAG der in dem ding aus 808nm zunächst 1064 nm ir macht
funktioniert nur mit 808nm engestrahltem ir-licht, bereits 1nm mehr oder
weniger und der wirkungsgrad ist im keller, so ein NdYAG hat eine extrem
steile absorptionskurve in dem bereich.

Die Laserdiode wiederum liefert 808nm nur bei einer bestimmten
temperatur, ein grad mehr oder weniger und die wellenlänge weicht ab.

Dann ist da noch der KTP kristall, der aus 1064nm dann 532nm macht, auch
der ist temperaturempfindlich und arbeitet nur bei einer bestimmten
temperatur optimal.

Proffessionelle laser mit dieser ausgangsleistung haben daher mindestens
2 aktive temperaturregelungen mit peltierelementen, eines für die
laserediode um den pumplaser genau auf der temperatur zu halten, wo er
808nm abstrahlt und ein weiteres um den kristall der aus IR grün macht
auf seiner optimalen temperatur zu halten.

Auch in "pointerform" gibt es das, aber die dinger sehen eher aus wie
eine taschenlampe... irgendwo muß die wärme hin...

Wenn du was gescheites mit dieser leistung willst, so mußt du etwa 600
euro (+mwst) ausgeben.

Dieser aufgebohrte/getunte powerpointer ist das geld nicht wert... Da
hast du nicht lange freude dran.
 
Stefan Hundler wrote:
Stefan Hundler <Stefan-News06@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag:

PS: Ich sprach von einem Teil wie diesem hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7578239595
Noch etwas, der hersteller sagt selbst, er baut eine 500mW laserdiode
ein, der wirkungsgrad von pumpdiode zu optischer ausgangsleistung ist
aber wenn alles optimal aufgebaut wird (und selbst das gelingt selten)
etwa 10%, demnach konnen dort höchstens 50mW 532nm grün rauskommen, wenn
der trotzdem 100mw gemessen hat, so hat er austretende reststrahlung von
der pumpdiode mitgemessen...

Diese ganzen pointerwerfer sind höchst unseriös und reden viel blödsinn
um ihren mist unter das volk zu werfen...

Die offensichtlich 50mW ir abfall sind einfach nur gefährlich, strahlung
die du zwar nicht siehst, die dir aber deine augen trotzdem schädigt.
 
Jens-Uwe Katolla wrote:
Stefan Hundler wrote:

Stefan Hundler <Stefan-News06@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag:

PS: Ich sprach von einem Teil wie diesem hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7578239595

Wie zur Hölle wollen die aus 3V 500mA (bei 2x AA sind das bei der
Belastung eher 2,5v...) 100mW 532nm rausholen?
Das eine 100mW-Modul (Spectra physics) das ich gesehen habe, braucht um
die 100w und hat eine verdammt laute Lüfterkühlung für die TECs.
Kostet auch >1k.
Noch etwas, der hersteller sagt selbst, er baut eine 500mW laserdiode
ein, der wirkungsgrad von pumpdiode zu optischer ausgangsleistung ist
aber wenn alles optimal aufgebaut wird (und selbst das gelingt selten)
etwa 10%,
Aber nur bei genauer Temperaturregelung für Pumpdiode und KTP-Kristall,
und das hat das Teil garantiert nicht.
demnach konnen dort höchstens 50mW 532nm grün rauskommen, wenn
der trotzdem 100mw gemessen hat, so hat er austretende reststrahlung von
der pumpdiode mitgemessen...

Diese ganzen pointerwerfer sind höchst unseriös und reden viel blödsinn
um ihren mist unter das volk zu werfen...

Die offensichtlich 50mW ir abfall sind einfach nur gefährlich, strahlung
die du zwar nicht siehst, die dir aber deine augen trotzdem schädigt.
Und zwar richtig, weil Laserschutzbrillen für 532nm die 1046 und 880nm
fast ungehindert durchlassen!
 
Stefan Hundler <Stefan-News06@gmx.de> schrieb:

Wofür braucht man das?
Als Ersatz für einen Sucher am Teleskop. Aber selbst dafür
reichen schon 50 mW

PS: 100 mW fängst da schon Styro leicht zu schmelzen an?
Weiss ich nicht, wir haben aber mal mit 400 mW durch Melitta-
Filtertüten gebrannt.

Markus
 
Markus Becker <yetispamb@web.de> schrieb im Newsbeitrag:

Moin!

Als Ersatz für einen Sucher am Teleskop. Aber selbst dafür
reichen schon 50 mW
Fernglas um etwas im Dunklen anzupeilen, kann man ja noch verstehen ...
Aber im Teleskop ist doch ein Sucher besser ... oder was machst du da?


Weiss ich nicht, wir haben aber mal mit 400 mW durch Melitta-
Filtertüten gebrannt.
Braune oder weiße?

CU Stefan
 
Stefan Hundler wrote:

Markus Becker <yetispamb@web.de> schrieb im Newsbeitrag:

Moin!

Als Ersatz für einen Sucher am Teleskop. Aber selbst dafür
reichen schon 50 mW

Fernglas um etwas im Dunklen anzupeilen, kann man ja noch verstehen ...
Aber im Teleskop ist doch ein Sucher besser ... oder was machst du da?
Bei Astronomen bliebte Methoden für die grobe Ausrichtung der Teleskope,
besonders von Dobsons? Allerdings empfehle ich schon mal den Abschluß einer
Rechtsschutzversicherung (1 ct einmalige Anzahlung sollte reichen, laut
Douglas Adams:) Letzten Monat war gerade ein netter Thread dazu durch
de.sci.astronomie gegangen:) ROTFL

Olaf, dank HH und Hafen brauch ich sowas nicht, für den Mond brauch ich
keinen Finder, Schultz, heul:)
 
Hallo,
Dann ist da noch der KTP kristall, der aus 1064nm dann 532nm macht, auch
der ist temperaturempfindlich und arbeitet nur bei einer bestimmten
temperatur optimal.
Wird da nicht blos die Mode bei 532nm aus dem Resonator ausgekoppelt
und die bei 808nm und 1064nm nicht? Weil theoretisch könnte es sich dann
ausgehen: 808nm -> 1064nm gibt Wirkungsgrad von etwa 75%, wenn man die
IR-Diode mit etwa 25% annimmt kommt man bei 100mW Licht auf etwa die 500mW
elektrisch. Oder war das jetzt alles völliger Blödsinn?

MfG,
Johannes
 
Johannes Schöller wrote:

Wird da nicht blos die Mode bei 532nm aus dem Resonator ausgekoppelt
und die bei 808nm und 1064nm nicht? Weil theoretisch könnte es sich dann
ausgehen: 808nm -> 1064nm gibt Wirkungsgrad von etwa 75%, wenn man die
IR-Diode mit etwa 25% annimmt kommt man bei 100mW Licht auf etwa die 500mW
elektrisch. Oder war das jetzt alles völliger Blödsinn?
Größtenteils.

So ein typischer grüner dpss funktioniert so:

Eine laserdiode mit 808nm pumpt einen NdYAG stab, dieser produziert
laserlicht mit 1064nm. Dieser 1064nm laserstrahl wird durch einen KTP
kristall frequenzverdoppelt auf 532nm grün. Dieser KTP ist ein
nichtlinieares bauteil und erzeugt für das durchgehende licht
nichtlinieare verzerrungen (oberwellen) und macht daher eine
frequenzverdoppelung (und damit halbierung der wellenlänge).

Das funktioniert nur optimal, wenn alle temperaturen, also die der
pumpdiode, des NdYAG und des KTP stimmen. Des weiteren muß der strahl
der pumpdiode optimal geformt und in den NdYAG eingekoppelt werden,
alleine dazu wird bei hochwertigen lasern eine aufwändige
strahlformungsoptik verwendet. Bei den billig dingern ist der NdYAG
einfach nur ohne weitere optik dicht vor die pumpdiode montiert, dabei
geht viel wirkungsgrad verloren, weil das nicht weiter fokusierte licht
der pumpdiode nicht die laserschwelle des NdYAG erreicht.

Zum schluß muß noch die ausrichtung auf den KTP optimal sein... alles im
pointergehäuse nicht möglich.

Optischer wirkungsgrad über alles (von der optischen ausgangsleistung
der pumpdiode bis hin zum ausgangsstrahl sind etwa 10% wenn alles
optimal wie oben beschrieben eingerichtet ist. Wirkungsgrad der
pumpdiode von elektrischer eingangsleistung zu optischer
ausgangsleistung sind etwa 20-25% also 4-5W elektrisch rein um 1W
optisch rauszubekommen. Aus den 1W pumpleistung werden dann höchstens
etwa 100mW am ende. Dafür hast du dann 5W verlustleistung an wärme, die
dir das komplizierte temperaturspiel oben kaput machen und alleine so
keinen optimalen wirkungsgrad zulassen, von den optischen problemen bei
der bauform mal ganz zu schweigen.
 
"Johannes Schöller" <johannes_schoeller@aon.at> wrote:

Moin!

Dann ist da noch der KTP kristall, der aus 1064nm dann 532nm macht, auch
der ist temperaturempfindlich und arbeitet nur bei einer bestimmten
temperatur optimal.

Wird da nicht blos die Mode bei 532nm aus dem Resonator ausgekoppelt
und die bei 808nm und 1064nm nicht?
Weiß nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe. Man _kann_ einen
Kristall in einen Resonator setzen (meist Ringresonator, oft zu ner
eckigen "8" gefaltet), so daß der Anteil des vom Kristall noch nicht
frequenzverdoppelten Lichts ne "zweite Chance" bekommt. Oder anders
gesprochen: Durch die Leistungsüberhöhung im Resonator steigt der
Wirkungsgrad der Frequenzverdopplung. Gepumpt wird von außerhalb des
Resonators. Dazu muss die Pumpwellenlänge aber nicht nur zum Kristall,
sondern auch noch zum Resonator passen, läuft meist auf einen
Piezo-bewegten Spiegel raus.
Oder willst Du Nd:YAG und Kristall zusammen in einen gemeinsamen
Resonator stecken? Keine Ahnung, ob es sowas gibt. Weiß auch nicht, ob
Nd:YAG externe Spiegel hat oder schon wie Halbleiterlaser die
Endflächen genug reflektieren.

Gruß,
Michael.
 
Michael Eggert <m.eggert.nul@web.de> wrote:

Nachtrag:

Oder willst Du Nd:YAG und Kristall zusammen in einen gemeinsamen
Resonator stecken?
Ach nee, geht nicht: 50% des Lichts gehen in die falsche Richtung. Und
den hinteren Spiegel für 532 mit zu nutzen, wird wohl auch nicht
klappen, glaube nicht, daß das noch kohärent wäre (Brechungsindex der
Materialien im Resonator wird sicher wellenlängenabhängig sein).

Aus dem Grund nimmt man für Frequenzverdopplung im Resonator halt nen
Ringresonator, da gibts dann nur eine Richtung. Wahrscheinlich könnte
man dort sogar den Nd:YAG mit in den Resonator setzen... Nur im
Pointergehäuse wird das ganz sicher nix.

Gruß,
Michael.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top