etwas OT: Fuser Oil Ersatz für historischen Laserdrucker

  • Thread starter Michael Schlegel
  • Start date
M

Michael Schlegel

Guest
Hallo,

mein uralter QMS Magicolor hat kein Fuseröl mehr. Die runf 50 Euros für eine
Ersatzflasche wollte ich mir eigentlich sparen. Hat jemand zufällig
Erfahrung / eine Idee welche Sort Öl man stattdessen verwenden könnte. Eine
dünnflüssige Mischung auf der Basis von Uramol (Nähmaschinenöl) hat zwar ein
akzeptable Druckbild geliefert, allerdings ist eine Viertelflasche bei 100
Seiten bei entsprechender Geruchsentwicklung durchgelaufen. Man hat zwar
dafür das Ozon nicht mehr gerochen, aber eine brauchbare Lösung war es nocht
nicht.

MfG
Michael
 
Michael Schlegel schrieb:

Ich hab noch nie einen Laserdrucker gehabt/gesehen, des sowas braucht.
Wozu dient es denn?


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43680847.E9E82E19@t-online.de...
Michael Schlegel schrieb:

Fuseröl

Ich hab noch nie einen Laserdrucker gehabt/gesehen, des sowas braucht.
Wozu dient es denn?
Gute Frage. Wenn ich die Konstruktion richtig deute, werden die Walzen der
Fixiereinheit mit einem dünnen Ölfilm überzogen (nicht etwa die
Antriebszahnräder). Auf die Idee, das ein Drucker eine Ölflasche braucht
wäre ich auch nie gekommen, bis das Teil nach einer solchen verlangt hat.

MfG
Michael
 
Michael Schlegel schrieb:

Gute Frage. Wenn ich die Konstruktion richtig deute, werden die Walzen der
Fixiereinheit mit einem dünnen Ölfilm überzogen (nicht etwa die
Antriebszahnräder). Auf die Idee, das ein Drucker eine Ölflasche braucht
wäre ich auch nie gekommen, bis das Teil nach einer solchen verlangt hat.
Ich kenn das nur so, dass die Fixierwalze mit PTFE (aka Teflon)
beschichtet ist, dass man ein Öl als Antihaftschicht nutzt ist mir neu.
In Anbetracht der Funktion würde ich dann aber auf einen perfluorierten,
niederen Kohlenwasserstoff tippen, also ein recht kurzkettiges PTFE.
Sowas verwendet man auch in der IR-Spektroskopie, dort allerdings mit
recht hohen Reinheitsanforderungen, also *teuer*. Hersteller sind u.a.
Hoechst ('Hostaflon') und DuPont ('Teflon').


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43680847.E9E82E19@t-online.de...
Fuseröl

Ich hab noch nie einen Laserdrucker gehabt/gesehen, des sowas braucht.
Wozu dient es denn?
Magicolor gehoert zu den ersten Farblaserdruckern.
Die Canon CLC500 brauchten auch Oel.
Aber das war sicher kein billiges Speiseoel,
eher Silikonoel oder sonstwas (wir haben immer die
Originalware verwendet, und auf den Boden geschuettet,
der Fleck ist heute noch da).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Fuseröl


Ich hab noch nie einen Laserdrucker gehabt/gesehen, des sowas braucht.
Wozu dient es denn?
Als Trennmittel für die Heizrollen.

Bei solchen Colorlasern und heute noch bei einigen Farbkopierern wird
Silikonöl in der Fixierung verwendet, um zu verhindern, daß sich Toner
an den Gummiwalzen festsetzt. Man kann wegen der Temperatur dort von ca.
170° C auch nicht irgendein Öl nehmen, da sich bei der Temperatur dessen
Viskosität u.U. ganz anders verhält, als die von Silikonöl.

Solche Farbgeräte haben, abweichend von S/W-Geräten, keine
teflonbeschichteten Heizwalzen, sondern glattpolierte Gummiwalzen, um
dem Druckbild einen glänzenden Finish zu geben.

Man muß auch nicht das originale Silikonöl nehmen, es darf auch von
Fremdherstellern sein, solange es für Farbkopierer geeignet ist.
Silikonöl Typ SS von Ricoh z.B. kostet als 1kg-Flasche ca. 25 Euro und
reicht für etliche zehntausend Seiten.
EBay wäre vielleicht erfolgversprechend...


Ciao...Bert
 
"MaWin" <me@private.net> wrote:

Magicolor gehoert zu den ersten Farblaserdruckern.
Die Canon CLC500 brauchten auch Oel.
Bei den SW-Bürodruckern verwendet man heute Fixierwalzen mit Antihaft-
beschichtung. Bei Hochleistungsdruckern setzt man immer noch auf Öl.
Pressetext von Ricoh, 21. Juli 2005:
"Der vergleichsweise niedrige Verbrauch an Strom, Toner und Fixieröl senkt
die Gesamtkosten für Anschaffung, Betrieb und Wartung (Total Cost of
Ownership). Der Strom­verbrauch liegt bei maximal 1,85 kW und 50 W im
Energiesparmodus."

Bei Farblaserdruckern hat man entweder die Nachfüllflasche oder das
erforderliche Silikonöl ist im Toner enthalten (HP, Canon).

Google liefert 11.000 Ergebnisse für Fixieröl Laserdrucker Preis
was nach ordentlicher Nachfrage aussieht.

Norbert
 
"Bert Braun, DD5XL" schrieb:

Silikonöl Typ SS von Ricoh z.B. kostet als 1kg-Flasche ca. 25 Euro
Das ist ein üblicher Preis für so ein Kleingebinde, bekommt man im
Chemikalienhandel auch nicht billiger.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Silikonöl Typ SS von Ricoh z.B. kostet als 1kg-Flasche ca. 25 Euro


Das ist ein üblicher Preis für so ein Kleingebinde, bekommt man im
Chemikalienhandel auch nicht billiger.
Hab grade bei IBäh geschaut: Artikel 7558420241 wäre was für Michael...


Ciao...Bert
 
Danke an alle. Silikonöl war das fehlende Stichwort. Mal sehen wie sich die
Preise bei Ebay entwickeln.

MfG
Michael
 
Michael Schlegel schrieb:
Hallo,

mein uralter QMS Magicolor hat kein Fuseröl mehr. Die runf 50 Euros für eine
Ersatzflasche wollte ich mir eigentlich sparen.
www.dreusicke.de -- Silikonöl 100, #8071-1, 13,75 der halbe Liter.
Wärest Du zufällig aus der Gegend von Köln könntest Du Dir gerne den von
meinem MC übrig gebliebenen Rest Öl abholen...
--
Gruss! & 73 de Rolf Dohmen, DL1KJ

Dohmen EDV&Telekommunikation * Dammstr.13 * 50259 Pulheim
Tel:02238/9638-96 Fax:-99 Mobil:0172/2719098
 
Wärest Du zufällig aus der Gegend von Köln könntest Du Dir gerne den von
meinem MC übrig gebliebenen Rest Öl abholen...
Chemnitz liegt leider nicht so ganz in der Nähe.

Danke
Michael
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top