Ethernet (W3100A) will nicht

J

Johannes Schöller

Guest
Hallo,

Habe hier ein Problem mit dem Ethernetchip von wiznet, dem W3100A.
Also besser gesagt mit dem IIM7000A von elektronikladen.de. Dieser hängt an
einem C167, Schaltung ist weitgehend vom Testboard von elektronikladen.de
übernommen.

Ich habe den Beispielcode "W3100A interface test" von
http://www.iinchip.com/wiznet/product_assp.html auf den C167 portiert,
soweit so gut - die memory tests verlaufen alle erfolgreich, der chip wird
initialisiert, interrupt test funktioniert, allerdings lässt er sich nicht
pingen. Soweit ich das dem Datenblatt richtig entnommen habe (v1.32 S.25)
genügt
es den Chip Gateway, Mac, Subnetmask und IP mitzuteilen, das sys_init
command
aufzurufen und er sollte sich pingen lassen.

Codeausschnitt sieht folgendermaßen aus:
----------------------------------------------------------------------
COMMAND(0) = 0x80; // Initialize W3100A

*GATEWAY_PTR = 172; // Set Gateway IP address
*(GATEWAY_PTR+1) = 20;
*(GATEWAY_PTR+2) = 0;
*(GATEWAY_PTR+3) = 1;

*(SUBNET_MASK_PTR) = 255; // Set subnet mask
*(SUBNET_MASK_PTR+1) = 255;
*(SUBNET_MASK_PTR+2) = 0;
*(SUBNET_MASK_PTR+3) = 0;

*SRC_HA_PTR = 0x00; // Set MAC Address
*(SRC_HA_PTR+1)= 0x08;
*(SRC_HA_PTR+2)= 0xDC;
*(SRC_HA_PTR+3)= 0x00;
*(SRC_HA_PTR+4)= 0x00;
*(SRC_HA_PTR+5)= 0x00;

*SRC_IP_PTR = 172; // Set Source IP Address
*(SRC_IP_PTR+1) = 20;
*(SRC_IP_PTR+2) = 0;
*(SRC_IP_PTR+3) = 39;

i = 0;
PutStringLn("\r\nTEST 5. OCCURRENCE OF INTERRUPT.");
COMMAND(0) = 0x01;
while(!IsISROK )if(i++==0xFFFF) break;
if(IsISROK)
{
if(INT_REG != 0)
PutStringLn("\tInterrupt register is not cleared.");
else
PutStringLn("\tInterrupt register is cleared.");
if(INT_STATUS(0) != 0)
PutStringLn("\tInterrupt status register is not cleared.");
else
PutStringLn("\tInterrupt status register is cleared.");

PutStringLn("\r\nTEST 6. using dos-command prompt, pinging your target
board");
}
else
{
PutStringLn("Verify fail : Interrupt is not occurred.");
}
-----------------------------------------------------------------------

Der INIT_OK Interrupt wird ausgelößt, in der ISR das Interrupt Status
Register auch
wieder gelöscht, wie gesagt lt. Datenblatt sollte der Ping ab jetzt
funktionieren.

Adressen und Bustiming stimmt IMO alles, ich kann auch die IP, Mac usw.
wieder auslesen -
alles ohne Fehler. Ach ja, als Verbindung habe ich sowohl Cross-Kabel als
auch Hub probiert,
es geht beides nicht. Und bei Etheral sehe ich nur ausgehende
Whois-Broadcasts, es kommt
also wirklich nichts retour :-(

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
MfG,
Johannes
 
Hier noch der Schaltplan und das Layout:

http://www.pfeilheim.sth.ac.at/elektronik/PCB.jpg
http://www.pfeilheim.sth.ac.at/elektronik/Schematic.jpg
 
Johannes Schöller wrote:

Hallo,

Habe hier ein Problem mit dem Ethernetchip von wiznet, dem W3100A.
Also besser gesagt mit dem IIM7000A von elektronikladen.de. Dieser hängt
an einem C167, Schaltung ist weitgehend vom Testboard von
elektronikladen.de übernommen.

Ich habe den Beispielcode "W3100A interface test" von
http://www.iinchip.com/wiznet/product_assp.html auf den C167 portiert,
soweit so gut - die memory tests verlaufen alle erfolgreich, der chip wird
initialisiert, interrupt test funktioniert, allerdings lässt er sich nicht
pingen. Soweit ich das dem Datenblatt richtig entnommen habe (v1.32 S.25)
genügt
es den Chip Gateway, Mac, Subnetmask und IP mitzuteilen, das sys_init
command
aufzurufen und er sollte sich pingen lassen.

Codeausschnitt sieht folgendermaßen aus:
----------------------------------------------------------------------
COMMAND(0) = 0x80; // Initialize W3100A

*GATEWAY_PTR = 172; // Set Gateway IP address
*(GATEWAY_PTR+1) = 20;
*(GATEWAY_PTR+2) = 0;
*(GATEWAY_PTR+3) = 1;

*(SUBNET_MASK_PTR) = 255; // Set subnet mask
*(SUBNET_MASK_PTR+1) = 255;
*(SUBNET_MASK_PTR+2) = 0;
*(SUBNET_MASK_PTR+3) = 0;

*SRC_HA_PTR = 0x00; // Set MAC Address
*(SRC_HA_PTR+1)= 0x08;
*(SRC_HA_PTR+2)= 0xDC;
*(SRC_HA_PTR+3)= 0x00;
*(SRC_HA_PTR+4)= 0x00;
*(SRC_HA_PTR+5)= 0x00;

*SRC_IP_PTR = 172; // Set Source IP Address
*(SRC_IP_PTR+1) = 20;
*(SRC_IP_PTR+2) = 0;
*(SRC_IP_PTR+3) = 39;

i = 0;
PutStringLn("\r\nTEST 5. OCCURRENCE OF INTERRUPT.");
COMMAND(0) = 0x01;
while(!IsISROK )if(i++==0xFFFF) break;
if(IsISROK)
{
if(INT_REG != 0)
PutStringLn("\tInterrupt register is not cleared.");
else
PutStringLn("\tInterrupt register is cleared.");
if(INT_STATUS(0) != 0)
PutStringLn("\tInterrupt status register is not cleared.");
else
PutStringLn("\tInterrupt status register is cleared.");

PutStringLn("\r\nTEST 6. using dos-command prompt, pinging your target
board");
}
else
{
PutStringLn("Verify fail : Interrupt is not occurred.");
}
-----------------------------------------------------------------------

Der INIT_OK Interrupt wird ausgelößt, in der ISR das Interrupt Status
Register auch
wieder gelöscht, wie gesagt lt. Datenblatt sollte der Ping ab jetzt
funktionieren.

Adressen und Bustiming stimmt IMO alles, ich kann auch die IP, Mac usw.
wieder auslesen -
alles ohne Fehler. Ach ja, als Verbindung habe ich sowohl Cross-Kabel als
auch Hub probiert,
es geht beides nicht. Und bei Etheral sehe ich nur ausgehende
Whois-Broadcasts, es kommt
also wirklich nichts retour :-(

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
MfG,
Johannes
Wie sind die Netzwerkeinstellungen am PC?
Vor allem die Subnet Mask. Stimmt die überein?
 
Johannes Schöller wrote:

Hallo,

Habe hier ein Problem mit dem Ethernetchip von wiznet, dem W3100A.
Also besser gesagt mit dem IIM7000A von elektronikladen.de. Dieser hängt
an einem C167, Schaltung ist weitgehend vom Testboard von
elektronikladen.de übernommen.

Ich habe den Beispielcode "W3100A interface test" von
http://www.iinchip.com/wiznet/product_assp.html auf den C167 portiert,
soweit so gut - die memory tests verlaufen alle erfolgreich, der chip wird
initialisiert, interrupt test funktioniert, allerdings lässt er sich nicht
pingen. Soweit ich das dem Datenblatt richtig entnommen habe (v1.32 S.25)
genügt
es den Chip Gateway, Mac, Subnetmask und IP mitzuteilen, das sys_init
command
aufzurufen und er sollte sich pingen lassen.

Codeausschnitt sieht folgendermaßen aus:
Der code sieht etwa so aus, wie das was ich mal vor langer Zeit auf einem
AVR in Assembler programmiert habe. Hat funktioniert.

Wie sicher bist Du Dir bei der Hardware?
Was sagen die LEDs auf Deinem Board und am Switch?

Das Modul hat zwei Reset-Leitungen, eine für den W3100 und einen für die
PHY. Letztere hat andere Polarität und ist wahrscheinlich auch nicht
5V-tolerant (war zumindest beim IIM7010 so).

BTW: Das Ding habe ich bei Wiznet auf der Homepage nicht mehr gefunden. Es
hatte auch ein paar Kinderkrankheiten und ein paar interessante
Auslassungen in der Doku. Ich hab' das damals in comp.arch.embedded
zusammengefasst:

http://groups.google.com/group/comp.arch.embedded/browse_thread/thread/a109f9c41e66b1af/a58d3f2ffae22327

Die damals geplante Homepage habe ich übrigens noch nicht erstellt ;-(

Viel Erfolg
Jan-Hinnerk
 
Johannes Schöller wrote:
Ich habe den Beispielcode "W3100A interface test" von
http://www.iinchip.com/wiznet/product_assp.html auf den C167 portiert,
soweit so gut - die memory tests verlaufen alle erfolgreich, der chip wird
initialisiert, interrupt test funktioniert, allerdings lässt er sich nicht
pingen. Soweit ich das dem Datenblatt richtig entnommen habe (v1.32 S.25)
genügt es den Chip Gateway, Mac, Subnetmask und IP mitzuteilen, das sys_init
command aufzurufen und er sollte sich pingen lassen.
Eigentlich sollte das so funktionieren.

Codeausschnitt sieht folgendermaßen aus:
----------------------------------------------------------------------
COMMAND(0) = 0x80; // Initialize W3100A

*GATEWAY_PTR = 172; // Set Gateway IP address
*(GATEWAY_PTR+1) = 20;
*(GATEWAY_PTR+2) = 0;
*(GATEWAY_PTR+3) = 1;

*(SUBNET_MASK_PTR) = 255; // Set subnet mask
*(SUBNET_MASK_PTR+1) = 255;
*(SUBNET_MASK_PTR+2) = 0;
Ich kenne Dein Netz nicht, aber wenn Du in einem Klasse C-Netz arbeitest
solltest Du hier auch 255 eintragen. Für eine Klasse B Addresierung
ist der Wert 0 okay!

*(SUBNET_MASK_PTR+3) = 0;

*SRC_HA_PTR = 0x00; // Set MAC Address
*(SRC_HA_PTR+1)= 0x08;
*(SRC_HA_PTR+2)= 0xDC;
*(SRC_HA_PTR+3)= 0x00;
*(SRC_HA_PTR+4)= 0x00;
*(SRC_HA_PTR+5)= 0x00;

*SRC_IP_PTR = 172; // Set Source IP Address
*(SRC_IP_PTR+1) = 20;
*(SRC_IP_PTR+2) = 0;
*(SRC_IP_PTR+3) = 39;

i = 0;
PutStringLn("\r\nTEST 5. OCCURRENCE OF INTERRUPT.");
COMMAND(0) = 0x01;
....
Der INIT_OK Interrupt wird ausgelößt, in der ISR das Interrupt Status
Register auch
wieder gelöscht, wie gesagt lt. Datenblatt sollte der Ping ab jetzt
funktionieren.
Vor dem Initialisierungsbefehl verteile ich noch den Sende- und
Empfangsbuffer, aber eigentlich sollte das nicht stören...


--
Love, Peace and Happiness
Thomas

Thomas Wedemeyer | Je planmaessiger die Menschen
EMail: mail@kill_this.thomas-wedemeyer.de | vorgehen, desto wirksamer
WWW: http://www.thomas-wedemeyer.de/ | vermag sie der Zufall zu
Public-PGP-Key by request ! | treffen. (F. Duerrenmatt)
 
Jan-Hinnerk Dumjahn wrote:

BTW: Das Ding habe ich bei Wiznet auf der Homepage nicht mehr gefunden.
Ich hab doch noch was gefunden. Es gibt jetzt ein Modul NM7000 mit dem
W3100.
 
Hallo,
Wie sind die Netzwerkeinstellungen am PC?
Vor allem die Subnet Mask. Stimmt die überein?
Ja stimmt alles überein. Arbeite hier in einem Class B Netz.
MfG,
Johannes
 
Hallo,
Wie sicher bist Du Dir bei der Hardware?
Was sagen die LEDs auf Deinem Board und am Switch?
Also die Hardware sollte eigentlich stimmen, wüsste jetzt nicht was
da falsch sein sollte. Habe den Schaltplan und das Board unter
http://www.pfeilheim.sth.ac.at/elektronik/PCB.jpg
http://www.pfeilheim.sth.ac.at/elektronik/Schematic.jpg
abgelegt vielleicht könntest Du es kurz durchsehen?
Beim Bus-Timing bin ich mir ziemlich sicher dass alles klappt, wie gesagt
Lese- und Schreibtests sind alle erfolgreich.

Die Leds auf dem Switch und auch auf der Lan-Buchse leuchten beide
(also 100MBit und Link) bzw. die Link-Led blinkt halt irgendwie im
Netzwerktakt.

Was genau signalisieren die eigentlich? Kann ich, wenn beide Link-Leds
leuchten,
also die auf meinem Board und auf dem Switch, darauf schließen dass
zumindest
der PHY richtig angeschlossen und ok ist?

Das Modul hat zwei Reset-Leitungen, eine für den W3100 und einen für die
PHY. Letztere hat andere Polarität und ist wahrscheinlich auch nicht
5V-tolerant (war zumindest beim IIM7010 so).
Ja das habe ich berücksichtigt, der bekommt auch nur 3V3.

BTW: Das Ding habe ich bei Wiznet auf der Homepage nicht mehr gefunden. Es
hatte auch ein paar Kinderkrankheiten und ein paar interessante
Auslassungen in der Doku. Ich hab' das damals in comp.arch.embedded
zusammengefasst:

http://groups.google.com/group/comp.arch.embedded/browse_thread/thread/a109f9c41e66b1af/a58d3f2ffae22327
Ah von Dir ist der! Ja den hatte ich schon gelesen.

Vielen Dank fürs durchlesen,
MfG,
Johannes
 
Johannes Schöller wrote:

Hallo,
Wie sind die Netzwerkeinstellungen am PC?
Vor allem die Subnet Mask. Stimmt die überein?

Ja stimmt alles überein. Arbeite hier in einem Class B Netz.
MfG,
Johannes
Ich würde jetzt prüfen ob ich mit einen anderen PC (falls vorhanden) mit den
Netzwerkeinstellungen pingen kann. Damit wären dann dhcp-Fehler (Bereiche)
falls eingeschaltet oder Blockierung durch die Firewall ausgeschlossen.
Wenn das alles funzt bleibt wohl nur noch die Hardware...
 
Hallo,
Ich würde jetzt prüfen ob ich mit einen anderen PC (falls vorhanden) mit
den
Netzwerkeinstellungen pingen kann.
Ja kann ich problemlos.

Damit wären dann dhcp-Fehler (Bereiche)
falls eingeschaltet oder Blockierung durch die Firewall ausgeschlossen.
Ich arbeite hier ganz ohne Firewall, da sollte eigentlich nichts
dazwischenfunken...

Wenn das alles funzt bleibt wohl nur noch die Hardware...
:-(
Mist, sowas habe ich befürchtet. Könntest Du vielleicht auch mal einen Blick
auf
http://www.pfeilheim.sth.ac.at/elektronik/PCB.jpg
http://www.pfeilheim.sth.ac.at/elektronik/Schematic.jpg

werfen vielleicht hab ich ja was grobes übersehen und seh den Wald vor
lauter Bäumen
nicht.

Kann ich eigentlich die TPTX+ und TPTX- Leitungen - falls diese verkehrt
herum
angeschlossen wären auch im Patchkabel auskreuzen? Weil der Transformator
bzw. die
gesamte Schaltung ist eigentlich symmetrisch. Hab das probeweise geändert es
hatt aber
nichts gebracht.

MfG,
Johannes
 
Hallo,
BTW: Das Ding habe ich bei Wiznet auf der Homepage nicht mehr gefunden.

Ich hab doch noch was gefunden. Es gibt jetzt ein Modul NM7000 mit dem
W3100.
Das NM7000 ( http://www.iinchip.com/pro_iin_NM7000A.htm ) sieht auf
dem Foto exakt aus wie mein Modul, sogar der Aufdruck "WIZNET IIM7000A" ist
der selbe. Denke das sind die gleichen Module. Weisst Du zufällig wo ich
das Datenblatt für die Schaltung des Modules bekomme?

MfG,
Johannes
 
Johannes Schöller wrote:

Hallo,
Ich würde jetzt prüfen ob ich mit einen anderen PC (falls vorhanden) mit
den
Netzwerkeinstellungen pingen kann.

Ja kann ich problemlos.

Damit wären dann dhcp-Fehler (Bereiche)
falls eingeschaltet oder Blockierung durch die Firewall ausgeschlossen.

Ich arbeite hier ganz ohne Firewall, da sollte eigentlich nichts
dazwischenfunken...

Wenn das alles funzt bleibt wohl nur noch die Hardware...

:-(
Mist, sowas habe ich befürchtet. Könntest Du vielleicht auch mal einen
Blick auf
http://www.pfeilheim.sth.ac.at/elektronik/PCB.jpg
http://www.pfeilheim.sth.ac.at/elektronik/Schematic.jpg

werfen vielleicht hab ich ja was grobes übersehen und seh den Wald vor
lauter Bäumen
nicht.

Kann ich eigentlich die TPTX+ und TPTX- Leitungen - falls diese verkehrt
herum
angeschlossen wären auch im Patchkabel auskreuzen? Weil der Transformator
bzw. die
gesamte Schaltung ist eigentlich symmetrisch. Hab das probeweise geändert
es hatt aber
nichts gebracht.

MfG,
Johannes
Schaltplan gucken dauert 'ne Weile.
Für die Kabel: http://www.zytrax.com/tech/layer_1/cables/tech_lan.htm
 
tuxfriend@arcor.de wrote:

Johannes Schöller wrote:

Hallo,
Ich würde jetzt prüfen ob ich mit einen anderen PC (falls vorhanden) mit
den
Netzwerkeinstellungen pingen kann.

Ja kann ich problemlos.

Damit wären dann dhcp-Fehler (Bereiche)
falls eingeschaltet oder Blockierung durch die Firewall ausgeschlossen.

Ich arbeite hier ganz ohne Firewall, da sollte eigentlich nichts
dazwischenfunken...

Wenn das alles funzt bleibt wohl nur noch die Hardware...

:-(
Mist, sowas habe ich befürchtet. Könntest Du vielleicht auch mal einen
Blick auf
http://www.pfeilheim.sth.ac.at/elektronik/PCB.jpg
http://www.pfeilheim.sth.ac.at/elektronik/Schematic.jpg

werfen vielleicht hab ich ja was grobes übersehen und seh den Wald vor
lauter Bäumen
nicht.

Kann ich eigentlich die TPTX+ und TPTX- Leitungen - falls diese verkehrt
herum
angeschlossen wären auch im Patchkabel auskreuzen? Weil der Transformator
bzw. die
gesamte Schaltung ist eigentlich symmetrisch. Hab das probeweise geändert
es hatt aber
nichts gebracht.

MfG,
Johannes
Schaltplan gucken dauert 'ne Weile.
Für die Kabel: http://www.zytrax.com/tech/layer_1/cables/tech_lan.htm
Mit 2 Paaren kann es ja nur ein 10Mbit Netz sein. Alle Belegungen die ich
gefunden habe nutzen immer Paar 1-2 und 3-6. Aber in deiner Schaltung sind
7-8 belegt... hmmm...
Dann kannst Du ja eigentlich kein Standardkabel benutzen!?!?
 
Hallo,
Mit 2 Paaren kann es ja nur ein 10Mbit Netz sein. Alle Belegungen die ich
gefunden habe nutzen immer Paar 1-2 und 3-6. Aber in deiner Schaltung sind
7-8 belegt... hmmm...
Vielen Dank für's durchsehen!
Ich verwende eine Buchse mit eingebautem Transformator ( LU1T516-34,
http://www.wiznet.co.kr/
unter Products->Sccessories->PHY&MAG, sorry direkter Link geht nicht ) der
dann
wie von Dir beschrieben auf Paar 1-2 und 3-6 geschalten ist. Wenn ich das
Modul anstecke
leuchtet am Switch die 100MBit-LED, sollte also 100MBit sein. (??).

MfG,
Johannes
 
tuxfriend@arcor.de wrote:

tuxfriend@arcor.de wrote:

Johannes Schöller wrote:

Hallo,
Ich würde jetzt prüfen ob ich mit einen anderen PC (falls vorhanden)
mit den
Netzwerkeinstellungen pingen kann.

Ja kann ich problemlos.

Damit wären dann dhcp-Fehler (Bereiche)
falls eingeschaltet oder Blockierung durch die Firewall ausgeschlossen.

Ich arbeite hier ganz ohne Firewall, da sollte eigentlich nichts
dazwischenfunken...

Wenn das alles funzt bleibt wohl nur noch die Hardware...

:-(
Mist, sowas habe ich befürchtet. Könntest Du vielleicht auch mal einen
Blick auf
http://www.pfeilheim.sth.ac.at/elektronik/PCB.jpg
http://www.pfeilheim.sth.ac.at/elektronik/Schematic.jpg

werfen vielleicht hab ich ja was grobes übersehen und seh den Wald vor
lauter Bäumen
nicht.

Kann ich eigentlich die TPTX+ und TPTX- Leitungen - falls diese verkehrt
herum
angeschlossen wären auch im Patchkabel auskreuzen? Weil der
Transformator bzw. die
gesamte Schaltung ist eigentlich symmetrisch. Hab das probeweise
geändert es hatt aber
nichts gebracht.

MfG,
Johannes
Schaltplan gucken dauert 'ne Weile.
Für die Kabel: http://www.zytrax.com/tech/layer_1/cables/tech_lan.htm

Mit 2 Paaren kann es ja nur ein 10Mbit Netz sein. Alle Belegungen die ich
gefunden habe nutzen immer Paar 1-2 und 3-6. Aber in deiner Schaltung sind
7-8 belegt... hmmm...
Dann kannst Du ja eigentlich kein Standardkabel benutzen!?!?
Hab gerade noch mal nachgesehen:

ATM 155Mbps uses pairs 2 and 4 (pins 1-2, 7-8)
Ethernet 10Base-T uses pairs 2 and 3 (pins 1-2, 3-6)
Ethernet 100Base-T4 uses pairs 2 and 3 (4T ) (pins 1-2, 3-6)
Ethernet 100Base-T8 uses pairs 1,2,3 and 4 (pins 4-5, 1-2, 3-6, 7-8)
Token-Ring uses pairs 1 and 3 (pins 4-5, 3-6)
TP-PMD uses pairs 2 and 4 (pins 1-2, 7-8)
100VG-AnyLAN uses pairs 1,2,3 and 4 (pins 4-5, 1-2, 3-6, 7-8)

Daraus wird auch wieder ersichtlich das für Ethernet auch für 100Mbit ;) die
Pins 1-2 und 3-6 genutzt werden. TP-PMD 1-2 7-8 ist die Kupferversion für
FDDI.
Also am beseten eigenes "Crossoverkabel" basteln
Modul: PC:
1--------3
2--------6
7--------1
8--------2
Dann ist auch diese Fehlermöglichkeit ausgeschlossen...
 
Hallo,

Also am beseten eigenes "Crossoverkabel" basteln
Modul: PC:
1--------3
2--------6
7--------1
8--------2
Dann ist auch diese Fehlermöglichkeit ausgeschlossen...
Naja die Buchse ist intern lt. folgendem Datenblatt verschalten:
http://www.wiznet.co.kr/wiz_data/LU1T516-43-RevA3-020916.pdf

Aber versuchen kann ichs.

Dankeschön nochmal,
MfG,
Johannes
 
Johannes Schöller wrote:

Hallo,

Also am beseten eigenes "Crossoverkabel" basteln
Modul: PC:
1--------3
2--------6
7--------1
8--------2
Dann ist auch diese Fehlermöglichkeit ausgeschlossen...

Naja die Buchse ist intern lt. folgendem Datenblatt verschalten:
http://www.wiznet.co.kr/wiz_data/LU1T516-43-RevA3-020916.pdf

Aber versuchen kann ichs.

Dankeschön nochmal,
MfG,
Johannes
In diesem Fall erübrigt sich das. Daurch die interne Schaltung ist zu
erkennen das
1---1
2---2
7---3
8---6
schon passt.
 
Johannes Schöller wrote:

Hallo,
Mit 2 Paaren kann es ja nur ein 10Mbit Netz sein. Alle Belegungen die ich
gefunden habe nutzen immer Paar 1-2 und 3-6. Aber in deiner Schaltung
sind 7-8 belegt... hmmm...

Vielen Dank für's durchsehen!
Ich verwende eine Buchse mit eingebautem Transformator ( LU1T516-34,
http://www.wiznet.co.kr/
unter Products->Sccessories->PHY&MAG, sorry direkter Link geht nicht ) der
dann
wie von Dir beschrieben auf Paar 1-2 und 3-6 geschalten ist. Wenn ich das
Modul anstecke
leuchtet am Switch die 100MBit-LED, sollte also 100MBit sein. (??).

MfG,
Johannes
Nur noch mal aus Neugier: leuchtet die 100Mbit LED an der Buchse auch?
Mehr fällt mir leider nicht mehr ein :(
 
Am 9/28/2005 10:33 AM schrieb Johannes Schöller:
Hallo,
BTW: Das Ding habe ich bei Wiznet auf der Homepage nicht mehr gefunden.

Ich hab doch noch was gefunden. Es gibt jetzt ein Modul NM7000 mit dem
W3100.

Das NM7000 ( http://www.iinchip.com/pro_iin_NM7000A.htm ) sieht auf
dem Foto exakt aus wie mein Modul, sogar der Aufdruck "WIZNET IIM7000A" ist
der selbe. Denke das sind die gleichen Module. Weisst Du zufällig wo ich
das Datenblatt für die Schaltung des Modules bekomme?
Hier vielleicht?

http://www.mcselec.com/easy_tcp_ip.htm

MfG,
Johannes
hth
fritz
 
Hallo,
Nur noch mal aus Neugier: leuchtet die 100Mbit LED an der Buchse auch?
Ja, tut sie.

Mehr fällt mir leider nicht mehr ein :(
Tja, mir leider auch nicht mehr. Werde noch so ein Modul ordern vielleicht
hab ich einfach ein defektes erwischt.

MfG,
Johannes
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top