Ersatztyp: 2272 (Remote Control Decoder)

M

Markus Haacke

Guest
Hallo zusammen,

mir ist gestern ein Remote Controll Decoder (HX2272) abgeraucht.

Encoder und Decoder habe ich jeweils aus einer ausrangierten
Funk-Klingel "extrahiert". Naja, jetzt suche ich Ersatz, den ich
z.B. bei Reichelt oder in der "C" Apotheke bekommen kann.

Meine Recherche hat leider keinen pin-kompatiblen Ersatz zutage gebracht.

Hier das Datenblatt zu dem gleichen Chip eines anderen Herstellers.
http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/P/T/2/2/PT2272.shtml
(unten auf "Download PT2272 datasheet from..." klicken, ist ein PDF)

Wäre für Hinweise sehr dankbar.

Gruß Markus
 
Markus Haacke schrieb:

mir ist gestern ein Remote Controll Decoder (HX2272) abgeraucht.
[...]
Meine Recherche hat leider keinen pin-kompatiblen Ersatz zutage gebracht.
HT12D, davon wurde der PT2272 abgekupfert und davon der HX2272.


Gruß Dieter
 
Hallo Herr Wiedmann,

ich schreibe Sie an, weil ich glaube, dass Sie von der Materie Ahnung
haben.

Ich habe ein Funkschalterset bestehend aus einem Funkdimmer, 3
Funksteckdosen und einem Sender. Bei einer Funksteckdose ist ganz
sicher der Decoderbaustein defekt.

Mein Problem liegt darin, dass die Decoder in den einfachen
Funksteckdosen keine Bezeichnung tragen.
In der dimmbaren Steckdose hat der Decoderbaustein die Bezeichnung
HX2272-M2.
Kann ich davon ausgehen, dass in den 3 Funksteckdosen der gleiche
Baustein eingebaut ist wie in der Dimmersteckdose, oder liege ich da
falsch?

Die Beschaltung der Decoder in allen Steckdosen scheint identisch zu
sein.
Wenn der gleiche Decoder eingebaut sein sollte, wie lautet dann der
Ersatztyp?

Mit freundlichem Gruß
 
Hallo Frank,

*staun* die Welt ist doch ein Dorf!
Eben noch bei ebay, jetzt schon in de.sci.electronics! :eek:)))))

fraeng schrieb:
[...]
In der dimmbaren Steckdose hat der Decoderbaustein die Bezeichnung
HX2272-M2.
[...]
Wenn der gleiche Decoder eingebaut sein sollte, wie lautet dann der
Ersatztyp?
Ich hatte den HT 12D als vermeindlichen Ersatztypen zum HX 2272-L4
gekauft. Dachte das wäre okay.

ABER WEIT GEFEHLT!

Der ist zwar Pinkompatibel und auch gemäß Datenblatt soll er so tun
wie der HX 2272-L4, aber dennoch hat er nicht mit dem HX xxxx ENCoder
Baustein zusammengearebeitet. (Bezeichnung für den Decoder fällt mir gerade
nicht ein)

Ich habe den Oszillator-R den gesamten zulässigen Bereich rauf und runter
gedreht, aber der HT 12D wollte die Signale des HX xxxx encoders nicht
decodieren. :-(

Aus diesem Grund würde ich Dir raten den HX xxxx garnicht durch einen
HT 12(irgendwas) zu ersetzen.

Gruß Markus
 
Markus Haacke schrieb:

Ich hatte den HT 12D als vermeindlichen Ersatztypen zum HX 2272-L4
gekauft. Dachte das wäre okay.

ABER WEIT GEFEHLT!

Der ist zwar Pinkompatibel und auch gemäß Datenblatt soll er so tun
wie der HX 2272-L4, aber dennoch hat er nicht mit dem HX xxxx ENCoder
Baustein zusammengearebeitet. (Bezeichnung für den Decoder fällt mir gerade
nicht ein)
Ich bin erstaunt, ich hab die Dinger schon in allen Kombinationen
verwendet, gab nie Probleme.


Ich habe den Oszillator-R den gesamten zulässigen Bereich rauf und runter
gedreht, aber der HT 12D wollte die Signale des HX xxxx encoders nicht
decodieren. :-(
Speicheroszi mal drangehängt?


Gruß Dieter
 
fraeng schrieb:
und welche Tipp erhalte ich für mein Problem?
Frank, ich selbst habe noch keinen passenden Ersatztypen gefunden.
Kann Dir also leider nicht weiterhelfen. :-(

Gruß Markus
 
Hallo Dieter,

Dieter Wiedmann schrieb:
Speicheroszi mal drangehängt?
Wenn man mal einen besäße. ;-)
(Kommt aber ganz bestimmt irgendwann noch.)

Gruß Markus
 
Markus Haacke schrieb:

Speicheroszi mal drangehängt?

Wenn man mal einen besäße. ;-)
(Kommt aber ganz bestimmt irgendwann noch.)
Für den Zweck tuts die PC-Soundkarte.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Wenn man mal einen besäße. ;-)
(Kommt aber ganz bestimmt irgendwann noch.)
Für den Zweck tuts die PC-Soundkarte.
Stimmt, aber ich konnte zumindest mit einem DMM die Frequenz
ermitteln... und habe sie gem. Datenblatt auch hübsch in den
empfohlenen Bereich gesetzt 2,5...8-fach der Sender-Oszillator-
frequenz.

Funtz aber leider nicht.

Gruß Markus
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top