Ersatz TL432A von HTC...

Am 30.01.2023 um 21:43 schrieb Helmut Schellong:
> besser und universeller ist, als die LM385-Familie

Der LM385 ist eine Bandgape-Referenz. Das Beste direkt nach dem
aktuellen AD587 ...

:)
 
On 2023-01-30, Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote:
Der LM385 ist eine Bandgape-Referenz. Das Beste direkt nach dem
aktuellen AD587 ...

Der TL431 hat ebenfalls eine Bandgap-Referenz (ohne \"e\", daher ist der
vermutlich billiger).

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.
 
Am 31.01.2023 um 14:37 schrieb Michael Schwingen:
On 2023-01-30, Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote:

Der LM385 ist eine Bandgape-Referenz. Das Beste direkt nach dem
aktuellen AD587 ...

Der TL431 hat ebenfalls eine Bandgap-Referenz (ohne \"e\", daher ist der
vermutlich billiger).

Ja, das \"e\" macht den Preisunterschied ...

Beim LM385 ist aber die Output Voltage Drift um einiges kleiner als beim
TL431.

:)
 
On 01/31/2023 00:17, Leo Baumann wrote:
Am 30.01.2023 um 21:43 schrieb Helmut Schellong:
besser und universeller ist, als die LM385-Familie

Der LM385 ist eine Bandgape-Referenz. Das Beste direkt nach dem aktuellen AD587 ...

Deine Antworten zeichnen sich fast immer dadurch aus, daß das, um das es geht, nicht belegt wird.

. TL431 LM385-adj ATL431
------------------------------------------------------------------
adjust 2,5..36 V 1,24..5,3 V
toleranz 0,5|1|2 % 1|2 %
impedanz 0,2 Ohm 1 Ohm 0,05 Ohm
Isink 1..100 mA 0,01..20 mA 0,02..100 mA
temp.abw 32 ppm/K 150 ppm/K 40 ppm/K
volt.abw -1 mV/V 3 mV/V -0,1 mV/V
@freq 1000 Hz 100 Hz
ref-bezug Anode (GND) Kathode (Vout)
seiten sheet 82 28
Gehäuse TO92, TO226, TO92
. TO252, SC70,
. SOT89, SOT23,
. SOT23-5

Ich habe nun eine professionelle Anwender-Sicht auf die Datenblätter geworfen.
Das Ergebnis ist, daß die TL431-Familie der uralten LM385-Familie _haushoch überlegen_ ist.

Die LM385 stammen aus den 1970er Jahren von National Semiconductor.
Man beachte den Unterschied bei den Gehäusen! Bei LM385 tut sich nichts mehr.
Ich habe das schon vor etwa 15 Jahren erkannt und 10 Stück TL431 gekauft.

Man sieht auch an der bloßen Existenz der zusätzlichen ATL431, TL431LI und TLV431 daß
darin viel mehr Bewegung steckt, als in der LM385-Familie.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 31.01.2023 um 15:39 schrieb Helmut Schellong:
On 01/31/2023 00:17, Leo Baumann wrote:
Am 30.01.2023 um 21:43 schrieb Helmut Schellong:
besser und universeller ist, als die LM385-Familie

Der LM385 ist eine Bandgape-Referenz. Das Beste direkt nach dem
aktuellen AD587 ...


Deine Antworten zeichnen sich fast immer dadurch aus, daß das, um das es
geht, nicht belegt wird.

.                TL431           LM385-adj           ATL431
------------------------------------------------------------------
adjust           2,5..36 V       1,24..5,3 V
toleranz         0,5|1|2 %       1|2 %
impedanz         0,2 Ohm         1 Ohm               0,05 Ohm
Isink            1..100 mA       0,01..20 mA         0,02..100 mA
temp.abw         32 ppm/K        150 ppm/K           40 ppm/K
volt.abw         -1 mV/V         3 mV/V              -0,1 mV/V
@freq            1000 Hz         100 Hz
ref-bezug        Anode (GND)     Kathode (Vout)
seiten sheet     82              28
Gehäuse          TO92, TO226,    TO92
.                TO252, SC70,
.                SOT89, SOT23,
.                SOT23-5

Ich habe nun eine professionelle Anwender-Sicht auf die Datenblätter
geworfen.
Das Ergebnis ist, daß die TL431-Familie der uralten LM385-Familie
_haushoch überlegen_ ist.

Die LM385 stammen aus den 1970er Jahren von National Semiconductor.
Man beachte den Unterschied bei den Gehäusen! Bei LM385 tut sich nichts
mehr.
Ich habe das schon vor etwa 15 Jahren erkannt und 10 Stück TL431 gekauft.

Man sieht auch an der bloßen Existenz der zusätzlichen ATL431, TL431LI
und TLV431 daß
darin viel mehr Bewegung steckt, als in der LM385-Familie.

Ich habe die \"Voltage Drift\" des TL431 für meine Anwendung berechnet und
die ist um einiges größer als die des LM385 im Datenblatt.

www.leobaumann.de/newsgroups/Ueberschlagsrechnung.jpg

https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm385-adj.pdf?ts=1674987447138&ref_url=https%253A%252F%252Fwww.google.com%252F

.... siehe Average Temperatur Coefficient ...

Schellong, \"Du nicht-mal-Meister\", gehe Dich mit anderen, deinesgleichen
messen, Du kotzt mioch an ...
 
On 01/31/2023 15:46, Leo Baumann wrote:
Am 31.01.2023 um 15:39 schrieb Helmut Schellong:
On 01/31/2023 00:17, Leo Baumann wrote:
Am 30.01.2023 um 21:43 schrieb Helmut Schellong:
besser und universeller ist, als die LM385-Familie

Der LM385 ist eine Bandgape-Referenz. Das Beste direkt nach dem aktuellen AD587 ...


Deine Antworten zeichnen sich fast immer dadurch aus, daß das, um das es geht, nicht belegt wird.

.                TL431           LM385-adj           ATL431
------------------------------------------------------------------
adjust           2,5..36 V       1,24..5,3 V
toleranz         0,5|1|2 %       1|2 %
impedanz         0,2 Ohm         1 Ohm               0,05 Ohm
Isink            1..100 mA       0,01..20 mA         0,02..100 mA
temp.abw         32 ppm/K        150 ppm/K           40 ppm/K
volt.abw         -1 mV/V         3 mV/V              -0,1 mV/V
@freq            1000 Hz         100 Hz
ref-bezug        Anode (GND)     Kathode (Vout)
seiten sheet     82              28
Gehäuse          TO92, TO226,    TO92
.                TO252, SC70,
.                SOT89, SOT23,
.                SOT23-5

Ich habe nun eine professionelle Anwender-Sicht auf die Datenblätter geworfen.
Das Ergebnis ist, daß die TL431-Familie der uralten LM385-Familie _haushoch überlegen_ ist.

Die LM385 stammen aus den 1970er Jahren von National Semiconductor.
Man beachte den Unterschied bei den Gehäusen! Bei LM385 tut sich nichts mehr.
Ich habe das schon vor etwa 15 Jahren erkannt und 10 Stück TL431 gekauft.

Man sieht auch an der bloßen Existenz der zusätzlichen ATL431, TL431LI und TLV431 daß
darin viel mehr Bewegung steckt, als in der LM385-Familie.

Ich habe die \"Voltage Drift\" des TL431 für meine Anwendung berechnet und die ist um einiges größer als die des LM385 im Datenblatt.

Das ist aber nur _ein_ Wert von vielen, die berücksichtigt werden müssen.

www.leobaumann.de/newsgroups/Ueberschlagsrechnung.jpg

https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm385-adj.pdf?ts=1674987447138&ref_url=https%253A%252F%252Fwww.google.com%252F

... siehe Average Temperatur Coefficient ...

Schellong, \"Du nicht-mal-Meister\", gehe Dich mit anderen, deinesgleichen messen, Du kotzt mioch an ...

Du bist ein Theoretiker und kannst Dich im Bereich der Entwickler eigentlich /kaum bewegen/!

Ich weiß noch von vor Monaten, wie Du hier beim Datenblatt-Lesen zum TL431 offenbart hast,
daß Du das Datenblatt dauernd (über Tage hinweg) falsch interpretiert hattest.
Es gab keinen Durchbruch - es blieb bei der falschen Interpretation.

So hast Du auch in der Formel falsche Werte eingetragen.
Du dividierst durch 5,5K (delta_Ta).
Es muß aber durch den Bereich für ein Device C|I|Q dividiert werden.
Also durch 70K, 125K oder 165K.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 31.01.2023 um 16:55 schrieb Helmut Schellong:
Du bist ein Theoretiker und kannst Dich im Bereich der Entwickler
eigentlich /kaum bewegen/!

Du hast einen an der Klatsche!

Hast Du schon Deine CMOS-Endstufe mit 2000W und 1s Slew-Rate fertig - haha?

:)
 
Leo Baumann schrieb:
Am 29.01.2023 um 15:41 schrieb Eckhard Neber:
In einem Harman Kardon Subwoofer HKTS 220 wird im Netzteil als
Spannungsreferenz für einen ICE3B0365J ein TL432 verwendet.
Es handelt sich um einen TL432A von HCT der, im Unterschied zu
vielen anderen, eine Referenzspannung von 1,24V hat.
Damit wird eine 3,3V-Versorgung realisiert.
Wo könnte ich Ersatz bekommen oder wie ersetze ich ihn am besten?
Der Ref-Pin ist wie im Datenblatt über einen Hochpass mit dem
ersten Elko nach der Schaltdiode verbunden, wahrscheinlich um
das Regelverhalten zu verbessern.

Eckhard

Mouser ...

https://www.mouser.de/c/?q=TL432A

Und welcher davon hat jetzt 1.24 Vref?
Das sind wohl nur die TLVnnn.

--
mfg Rolf Bombach
 
Leo Baumann schrieb:
Am 29.01.2023 um 16:11 schrieb Michael Schwingen:
On 2023-01-29, Eckhard Neber <eckhard.neber@web.de> wrote:
In einem Harman Kardon Subwoofer HKTS 220 wird im Netzteil als
Spannungsreferenz für einen ICE3B0365J ein TL432 verwendet.
Es handelt sich um einen TL432A von HCT der, im Unterschied zu
vielen anderen, eine Referenzspannung von 1,24V hat.

Also im Prinzip ein TLV431 bzw.  TLV431H (max.  Versorgungsspannung und
Pinbelegung beachten!)

Reichelt ...

https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=0&nbc=1&q=tl431

Nein, bitte nicht schon wieder. Einfach mal lesen, was gesucht wird.

https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=446&nbc=1&q=tlv431

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 31.01.2023 um 23:27 schrieb Rolf Bombach:
Leo Baumann schrieb:
Am 29.01.2023 um 15:41 schrieb Eckhard Neber:
In einem Harman Kardon Subwoofer HKTS 220 wird im Netzteil als
Spannungsreferenz für einen ICE3B0365J ein TL432 verwendet.
Es handelt sich um einen TL432A von HCT der, im Unterschied zu
vielen anderen, eine Referenzspannung von 1,24V hat.
Damit wird eine 3,3V-Versorgung realisiert.
Wo könnte ich Ersatz bekommen oder wie ersetze ich ihn am besten?
Der Ref-Pin ist wie im Datenblatt über einen Hochpass mit dem
ersten Elko nach der Schaltdiode verbunden, wahrscheinlich um
das Regelverhalten zu verbessern.

Eckhard

Mouser ...

https://www.mouser.de/c/?q=TL432A

Und welcher davon hat jetzt 1.24 Vref?
Das sind wohl nur die TLVnnn.

Er will doch fixen (reparieren). Damit sich das lohnt kann er ja auch
die Widerstände R1 u. R2 anpassen. :)

Grüße
 
Leo Baumann schrieb:
Am 31.01.2023 um 15:39 schrieb Helmut Schellong:

.                TL431           LM385-adj           ATL431
------------------------------------------------------------------
adjust           2,5..36 V       1,24..5,3 V
toleranz         0,5|1|2 %       1|2 %
impedanz         0,2 Ohm         1 Ohm               0,05 Ohm
Isink            1..100 mA       0,01..20 mA         0,02..100 mA
temp.abw         32 ppm/K        150 ppm/K           40 ppm/K
volt.abw         -1 mV/V         3 mV/V              -0,1 mV/V
@freq            1000 Hz         100 Hz
ref-bezug        Anode (GND)     Kathode (Vout)
seiten sheet     82              28
Gehäuse          TO92, TO226,    TO92
.                TO252, SC70,
.                SOT89, SOT23,
.                SOT23-5


Ich habe die \"Voltage Drift\" des TL431 für meine Anwendung berechnet und die ist um einiges größer als die des LM385 im Datenblatt.

www.leobaumann.de/newsgroups/Ueberschlagsrechnung.jpg

Die 4 mV beziehen sich aber auf 70 K Temperaturänderung.
Ausserdem wird hier der TLV und nicht der TL gesucht.
Der hat 1.24 V ref. Da landet man dann so um die 46 ppm/K.
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm385-adj.pdf?ts=1674987447138&ref_url=https%253A%252F%252Fwww.google.com%252F

... siehe Average Temperatur Coefficient ...

Dort steht dann 150 ppm/K. Hat alles Helmut schon oben geschrieben.
Aber nachdem du schon das original-Posting nicht gelesen hast, wundert
mich das jetzt nicht mehr wirklich.

> Schellong, \"Du nicht-mal-Meister\", gehe Dich mit anderen, deinesgleichen messen, Du kotzt mioch an ...

Danke gleichfalls.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 31.01.2023 um 23:39 schrieb Rolf Bombach:
Dort steht dann 150 ppm/K. Hat alles Helmut schon oben geschrieben.
Aber nachdem du schon das original-Posting nicht gelesen hast, wundert
mich das jetzt nicht mehr wirklich.

Es geht hier unten im Thread gar nicht mehr um das Originalposting von
Eckard Neber.
 
On 01/31/2023 23:39, Rolf Bombach wrote:
Leo Baumann schrieb:
Am 31.01.2023 um 15:39 schrieb Helmut Schellong:

.                TL431           LM385-adj           ATL431
------------------------------------------------------------------
adjust           2,5..36 V       1,24..5,3 V
toleranz         0,5|1|2 %       1|2 %
impedanz         0,2 Ohm         1 Ohm               0,05 Ohm
Isink            1..100 mA       0,01..20 mA         0,02..100 mA
temp.abw         32 ppm/K        150 ppm/K           40 ppm/K
volt.abw         -1 mV/V         3 mV/V              -0,1 mV/V
@freq            1000 Hz         100 Hz
ref-bezug        Anode (GND)     Kathode (Vout)
seiten sheet     82              28
Gehäuse          TO92, TO226,    TO92
.                TO252, SC70,
.                SOT89, SOT23,
.                SOT23-5


Ich habe die \"Voltage Drift\" des TL431 für meine Anwendung berechnet und die ist um einiges größer als die des LM385 im Datenblatt.

www.leobaumann.de/newsgroups/Ueberschlagsrechnung.jpg

Die 4 mV beziehen sich aber auf 70 K Temperaturänderung.
Ausserdem wird hier der TLV und nicht der TL gesucht.
Der hat 1.24 V ref. Da landet man dann so um die 46 ppm/K.

Ich habe aus TYP|MAX = 4|25 mV den geometrischen Mittelwert 10 mV berechnet und benutzt.
Aus Gerechtigkeitsgründen.
Weiterhin habe ich den mittleren Temperaturbereich 125 K benutzt.

Bei absoluten Drift-Angaben [mV] muß mit Vk/Vref erhöht werden.

https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm385-adj.pdf?ts=1674987447138&ref_url=https%253A%252F%252Fwww.google.com%252F

... siehe Average Temperatur Coefficient ...

Dort steht dann 150 ppm/K. Hat alles Helmut schon oben geschrieben.
Aber nachdem du schon das original-Posting nicht gelesen hast, wundert
mich das jetzt nicht mehr wirklich.

Herleitung dieses Sub-Threads:
------------------------------
Am 30.01.2023 um 21:43 schrieb Helmut Schellong:
Ich hatte das Bestreben, den TL432 (2.5) zu verwenden, weil diese Familie
besser und universeller ist, als die LM385-Familie.

On 01/31/2023 00:17, Leo Baumann wrote:
besser und universeller ist, als die LM385-Familie
Der LM385 ist eine Bandgape-Referenz. Das Beste direkt nach dem aktuellen AD587 ...

Schellong, \"Du nicht-mal-Meister\", gehe Dich mit anderen, deinesgleichen messen, Du kotzt mioch an ...

Danke gleichfalls.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_D%C3%BCrr

Der Heinz Dürr hat Stahlbauschlosser gelernt und Maschinenbau studiert - beides ohne Abschluß!

Was hat er konkret geleistet?:
o \'Otto Dürr GmbH\' zur internationalen \'Dürr AG\' umgebaut; 24 Jahre Aufsichtsratsvorsitzender dort.
o Sanierung von AEG (10 Jahre).
o Wandlung Bundesbahn und Reichsbahn -> Deutsche Bahn AG (9 Jahre).
o Heinz und Heide Dürr Stiftung

Auszeichnungen:
o Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
o Großes Verdienstkreuz
o Verdienstorden Land Berlin
o Verdienstmedaille Land Baden-Württemberg

Da Heinz Dürr gar keine Ausbildung abgeschlossen hat, müßte ihm eigentlich in dieser Newsgroup
jegliches Können abgesprochen werden: \'Er kann einfach - gar nichts\'.
So wie es mehrfach bei mir gemacht wurde, der ich jedoch zu vier von fünf Ausbildungen einen Abschluß habe.

Im Vergleich zur realen Praxis haben einige in dieser NG eine vollkommen fehlgeleitete Auffassung.
In der realen Praxis zählt (letztlich) stets das konkret vorliegende Können.
Nämlich _nur das_ bringt die Projekte und die Firma voran!


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/math87.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top