Ersatz für Beinchen

F

Falk Duebbert

Guest
Hallo!

Ich suche einen Ersatz für Prozessorbeine. Der Vorbesitzer hatte das
gute Stück (P4 3GHz) um drei Beine gebracht, leider eins kein Strombein,
sondern ein Datenbein muss also wieder dran. Ich suche also gut
lötbaren, halbwegs steifen Draht mit 0,3 bis 0,4 mm Stärke. SMD-
Löterfahrung vorhanden.

Falk
 
"Falk Duebbert" <falk.duebbert@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:MPG.1e4061f8dcc91a419896ac@127.0.0.1...

lötbaren, halbwegs steifen Draht mit 0,3 bis 0,4 mm Stärke.
Abgeschnittenen vergoldeten Draht von Dioden wie 1N4148
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Das Beste wäre der Ersatz durch das Original, d.h. Beinchen von einem
anderen, aber defekten P4 (Vorteile : passt bestimmt und die Länge
stimmt auch gleich :) ) - sicherlich hat der Computerhändler Deines
Vertrauens irgendwo noch einen defekten P4 herumliegen...
 
Falk Duebbert wrote:
Hallo!

Ich suche einen Ersatz für Prozessorbeine. Der Vorbesitzer hatte das
gute Stück (P4 3GHz) um drei Beine gebracht, leider eins kein Strombein,
Mit Kupferlackdraht (verzinnt) sollte sich bestimmt etwas biegen und
basteln lassen.

Lars
 
Lars Mueller wrote:

Falk Duebbert wrote:

Hallo!

Ich suche einen Ersatz für Prozessorbeine. Der Vorbesitzer hatte das
gute Stück (P4 3GHz) um drei Beine gebracht, leider eins kein Strombein,

Mit Kupferlackdraht (verzinnt) sollte sich bestimmt etwas biegen und
basteln lassen.
Kupfer halte ich für zu weich. Und Präzisionsstiftleisten sind
wahrscheinlich noch zu dick.

Gruß
Henning
 
Falk Duebbert <falk.duebbert@gmx.de> wrote:
: Hallo!

: Ich suche einen Ersatz f?r Prozessorbeine. Der Vorbesitzer hatte das
: gute St?ck (P4 3GHz) um drei Beine gebracht, leider eins kein Strombein,
: sondern ein Datenbein muss also wieder dran. Ich suche also gut
: l?tbaren, halbwegs steifen Draht mit 0,3 bis 0,4 mm St?rke. SMD-
: L?terfahrung vorhanden.
80486er "amputieren"? Ich fürchte allerdings die Anschlüsse sind zu dick.
 
Falk Duebbert wrote:
Ich suche einen Ersatz für Prozessorbeine. Der Vorbesitzer hatte das
gute Stück (P4 3GHz) um drei Beine gebracht, leider eins kein Strombein,
sondern ein Datenbein muss also wieder dran. Ich suche also gut
lötbaren, halbwegs steifen Draht mit 0,3 bis 0,4 mm Stärke. SMD-
Löterfahrung vorhanden.
Wie andere schon schrieben: 486 oder vergleichbares amputieren. Viel
Erfolg!

Eigene Erfahrung zum Thema: 1984, ich war Hiwi bei einem nicht-ET-
Lehrstuhl, kam ein verzweifelter Mitarbeiter mit einem nagelneuen
8087[0] zu mir, bei dem Pin 40 (Vcc) direkt am Gehäuse abgebrochen war.
Wir konntem ihm mit Fräse und Lötkolben helfen. Als ich einige Semester
später dort aufhörte, lief der Prozessor immer noch störungsfrei.

Gruß

Stefan

[0] separater Arithmetik-Coprozessor zum 8086, damals knapp 1kDM
preiswert
--
http://www.svb-wagner.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top