Empfehlung Platinenfertiger Großraum München

W

Wolfgang Weinmann

Guest
Hallo,

ich möchte eine Platine (4-6 Layer; Strom bis 40A) fertigen lassen
(Keine Bestückung). Wer kann eine Firma aus eigener Erfahrung
empfehlen?

Gruß

Wolfgang Weinmann
 
Hallo Wolfgang,

ich möchte eine Platine (4-6 Layer; Strom bis 40A) fertigen lassen
(Keine Bestückung). Wer kann eine Firma aus eigener Erfahrung
empfehlen?
Warum muss es denn in Muenchen sein? Frueher hatten wir das immer bei
Andus in Auftrag gegeben. Lief wie am Schnuerchen, obwohl Berlin damals
noch hinter der "Zonengrenze" lag. Bayrisch sprechen sie allerdings
nicht gerade...

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Wolfgang,

Wolfgang Weinmann wrote:

ich möchte eine Platine (4-6 Layer; Strom bis 40A) fertigen lassen
(Keine Bestückung). Wer kann eine Firma aus eigener Erfahrung
empfehlen?
Zwar nicht mit Multilayer, aber als langjährigen Lieferanten:
www.steimer.de

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
Joerg schrieb:

Warum muss es denn in Muenchen sein?
weil ich mit dem Hersteller noch gewisse Dinge in einem Gespräch
abklären will. Und ich bin halt im Münchner Raum.

Gruß

Wolfgang
 
Ich benötige einen Platinenfertiger im Großraum München und
Multilayer!

Gruß

Wolfgang
 
"Uwe Bonnes" <bon@hertz.ikp.physik.tu-darmstadt.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dp2u69$7e9$1@lnx107.hrz.tu-darmstadt.de...
Weshalb wiederholst Du die Frage, ohne auf die bisher gegebenen Antworten
einzugehen?
Weil der antwortende Kurt offenbar die Frage von Wolfgang nicht gelesen hat ?

Oder haeltst du es fuer angemessen, wenn jemand nach einem Steakhaus in
Muenchen fragt, ihm eine Pizzeria in Koeln zu nennen ?

Ich halte solche Antworten fuer Schwachsinn.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Moin,

Wolfgang Weinmann wrote:
Ich benötige einen Platinenfertiger im Großraum München und
Multilayer!
Du hast doch nach Erfahrungen gefragt und Kurt hat Dir offensichtlich
seine mitgeteilt. Wenn man sich nämlich die Webseite ansieht, findet man
nämlich heraus, dass die benannte Firma multilayer bis 8 Lagen fertigt.

Ging auch ganz schnell und hat nicht wehgetan...

Ciao,
Holger
 
Wolfgang Weinmann <Wolfgangweinmann@aol.com> wrote:
Ich benötige einen Platinenfertiger im Großraum München und
Multilayer!
Weshalb wiederholst Du die Frage, ohne auf die bisher gegebenen Antworten
einzugehen?

Ansonsten hast Du wohl bei den meisten Fertiger z.Z. Probleme, das viele
Betriebe zumindestens bis zum 2.1, in Bayern bis zum 9.1. zu haben.

Schon mal im FAQ geschaut?
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
On 29 Dec 2005 13:19:34 -0800, "Wolfgang Weinmann"
<Wolfgangweinmann@aol.com> wrote:
ich möchte eine Platine (4-6 Layer; Strom bis 40A) fertigen lassen
(Keine Bestückung). Wer kann eine Firma aus eigener Erfahrung
empfehlen?
Im bayerischen Oberland in Geretsried nahe München:

http://www.enzmann.de/

Es ist zwar schon länger her, dass wir da haben fertigen
lassen (Leiterkarten zusammen mit Bestückung laufen bei uns
derzeit als Komplettlösung in Schwaben), der Familienbetrieb
machte aber einen guten Eindruck.

In München selber wirst Du Pech haben, die Gewerbesteuer
und die Stromkosten (bei Galvanik nicht ganz unwichtig) sind
derart hoch, dass es nicht nur für diese Art von Gewerbe
unwirtschaftlich ist. Dafür findest Du sicher jede Menge
Nobelfinanzfirmen ...

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Hallo Wolfgang,
Warum muss es denn in Muenchen sein?

weil ich mit dem Hersteller noch gewisse Dinge in einem Gespräch
abklären will. Und ich bin halt im Münchner Raum.
Wir waren damals in Solingen. Da kam eben jemand von der Firma vorbei
und diese Leute hatten echt Ahnung. Ganz knifflige Dinge wurden schon
mal per Telefon besprochen. Aber obwohl wir Verwandte in Berlin haben,
war es nicht noetig, persoenlich zur Besprechung von Einzelheiten bei
der Firma vorbei zu kommen.

Die Leiterplatten bei uns waren uebrigens mit die kniffligsten, die
damals dort gefertigt wurden. 16 Lagen Back Planes, reihenweise SMT
Platinen von Kuchenblechgroesse und so weiter. In der 80ern war so etwas
wahrlich noch nicht Stand der Technik und es lief dennoch reibungslos.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Wolfgang Weinmann" <Wolfgangweinmann@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1135891173.925418.144620@z14g2000cwz.googlegroups.com...
Hallo,

ich möchte eine Platine (4-6 Layer; Strom bis 40A) fertigen lassen
(Keine Bestückung). Wer kann eine Firma aus eigener Erfahrung
empfehlen?

Gruß

Wolfgang Weinmann


Verlang www.multipcb.de !!!,
fertigen zwar in England, aber CAD und Spezialisten sind in Hofolding bei
München, da kommt man mit dem Auto ganz leicht hin.
Leute sind hilfsbereit und kompetent.
Habe dort mehrere Layouts fertigen lassen, alles paletti.

MIKE

--
www.oho-elektronik.de
OHO-Elektronik
Michael Randelzhofer
FPGA und CPLD Mini Module
Klein aber oho !
 
Joerg wrote:

Die Leiterplatten bei uns waren uebrigens mit die kniffligsten, die
damals dort gefertigt wurden. 16 Lagen Back Planes, reihenweise SMT
Platinen von Kuchenblechgroesse und so weiter. In der 80ern war so etwas
wahrlich noch nicht Stand der Technik und es lief dennoch reibungslos.
Ich war 1974 bei der Bundeswehr -> ECM Electronic Counter Measures.

Da waren bis zu 21 Layer und starr-flexible Leiterplatten gängig.
Westinghouse.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Hallo Helmut,
Ich war 1974 bei der Bundeswehr -> ECM Electronic Counter Measures.
Da waer' ich auch gerne gewesen.


Da waren bis zu 21 Layer und starr-flexible Leiterplatten gängig.
Westinghouse.
Schon, aber kein SMD. Bis auf einigen GHz Kram natuerlich. Unsere
Platinen waren fuer Ultraschallgeraete und beim ersten Anblick der
Gerbers sagte unser Andus Vertreter "det sieht ja aus wie auf'm Kudamm
bei Berufsverkehr".

Das Problem bei sehr grossen PCBs wird dann, den Verzug niedrig genug zu
halten, damit am andere Ende auch noch alles sauber uebereinander passt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:
Hallo Helmut,


Ich war 1974 bei der Bundeswehr -> ECM Electronic Counter Measures.


Da waer' ich auch gerne gewesen.


Da waren bis zu 21 Layer und starr-flexible Leiterplatten gängig.
Westinghouse.


Schon, aber kein SMD. Bis auf einigen GHz Kram natuerlich. Unsere
Platinen waren fuer Ultraschallgeraete und beim ersten Anblick der
Gerbers sagte unser Andus Vertreter "det sieht ja aus wie auf'm Kudamm
bei Berufsverkehr".

Das Problem bei sehr grossen PCBs wird dann, den Verzug niedrig genug zu
halten, damit am andere Ende auch noch alles sauber uebereinander passt.
Ja, allerdings war damals Raster 2.54mm angesagt, alles bedrahtet.
Da ist der Verzug weniger wichtig.
Heute, bei minimal 0.1mm Durchsteiger ist das hingegen sehr wichtig.

Damals gab es aber auch viele Hybrid-Bausteine, weiße Keramik, Goldhaube,
Goldpins, um Platz zu sparen.
Und die Platinen waren etwa 10cmx20cm, Modulkonzept.

Erstaunt war ich in der Folgezeit, daß jahrzehntelang nach 1974
Multilayer, nur 4 Lagen, kaum beherrscht wurde, bzw. daß das etwas
ganz besonderes und extrem teures war.

Erst seit einigen Jahren, ~25 Jahre nach 1974, ist Multilayer 4 Lagen
ziemlich gängig und kaum teurer als 2 Lagen.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Hallo Helmut,

Ja, allerdings war damals Raster 2.54mm angesagt, alles bedrahtet.
Da ist der Verzug weniger wichtig.
Heute, bei minimal 0.1mm Durchsteiger ist das hingegen sehr wichtig.
Das war bei uns damals schon Feinleitertechnik. 1.27mm war das meiste,
dann einige Custom Chip mit noch weniger.


Damals gab es aber auch viele Hybrid-Bausteine, weiße Keramik, Goldhaube,
Goldpins, um Platz zu sparen.
Und die Platinen waren etwa 10cmx20cm, Modulkonzept.
Hybrids hatte ich am liebsten entwickelt. Damit konnte man schicke
Sachen wie Active Laser Trimming durchziehen. Leider nun fast alles passe.


Erstaunt war ich in der Folgezeit, daß jahrzehntelang nach 1974
Multilayer, nur 4 Lagen, kaum beherrscht wurde, bzw. daß das etwas
ganz besonderes und extrem teures war.

Erst seit einigen Jahren, ~25 Jahre nach 1974, ist Multilayer 4 Lagen
ziemlich gängig und kaum teurer als 2 Lagen.
Alles ueber 2 Lagen ist immer noch deutlich teurer. Jedenfalls im
Consumerbereich, da versucht man es sogar, mit einer hinzukommen. Auch
Pertiknacks ist wieder recht gut im kommen.

Prosit Neujahr! Wir muessen noch gut 6 Stunden warten.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Wolfgang Weinmann wrote:
ich möchte eine Platine (4-6 Layer; Strom bis 40A) fertigen lassen
(Keine Bestückung). Wer kann eine Firma aus eigener Erfahrung
empfehlen?
Gute Erfahrungen und guter Eindruck bei einem Besuch in der Fertigung:
http://www.hofmannlp.de/ (Regensburg)

Gruß

Stefan

--
http://www.svb-wagner.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top