Empfehlung EMV Labor Großraumaum München gesucht

W

Wolfgang Weinmann

Guest
Hallo,

Für eine Entwicklung brauche ich ein EMV-Meßlabor. Wer kann im
Großraum München eine Empfehlung eines EMV-Labors angeben? Natürlich
würde es nicht schaden, wenn es kostengünstig wäre.
Es gibt zwar genügend zu finden im web, aber eine Empehlung die auf
gemachter Erfahrung basiert ist halt besser.

Gruß

Wolfgang
 
Traditionell gut sind Mikes in Straubing ( nennt sich
jetzt wohl TÜV-Bayern ) und Rasek in Nürnberg. Letzterer
ist besonders alteingesessen und deckt breites Programm ab.

kostengünstig
Wenn man sagen kann: "CE-Papperl für Gerätetyp x" können sie meist
einen pauschalen Kostenvoranschlag machen. So üppig gehts der
Branche nicht, besonders bei Aquisition von Neukunden kalkulieren
sie knapp. Aber Selbstausbeutung sollte man auch nicht erwarten.
Insofern rechnet sich sowas nur unmittelbar vor ordentlicher
Serie, weil man Kosten da leicht umlegen kann und Risiko minimiert
wird. Nachbessern bei Einzelgeräten ist nämlich oft kosten-
effektiver.

"Pre-compliance": sich Hameg-Spectrumanalyzer mit Nahfeldsonden
besorgen und selber wursteln. Ist angenehmer am eigenen Schreibtisch
zu arbeiten und man lernt nur was man selber macht.
Wenn sich Gerät für ein einzelnes Projekt nicht rechnet: leihen.
Leihfirmen sind allerdings so teuer, daß bei Hamegs Kauf wohl
günstiger ist. Man bohrt also Kollegen an, meist steht das
EMV-Spielzeug nämlich 360 Tage/Jahr unbenutzt im Keller.
( Münchner FORTH-Stammtisch ist überigens am 4. Mittwoch des
Monats vermutlich Chinese in Oberschleißheim. )

MfG JRD
 
Hallo,

soweit ich weiß bei Siemens QE in München-Sendling (in deren
größter Halle kann man sogar einen LKW reinfahren) und dann gibts
noch ein EMV-Labor, welches von, bei oder unter der Obhut von
Fujitsu-Siemens Computers in Augsburg arbeitet.

Servus, Günter
 
Wolfgang Weinmann schrub im Jahre 13.01.2006 09:57:

Es gibt zwar genügend zu finden im web, aber eine Empehlung die auf
gemachter Erfahrung basiert ist halt besser.
Unsere Fertiger haben diverse Geräte über Jahre bei Intertest in
Kaufbeuren messen lassen. Auch als Vorlage für die e1-Zulassung.

--
B.Eckstein, eck@ivu.de Cheap, Fast, Good - pick any two of them
Die FAQ zu de.comp.hardware.netzwerke: http://how.to/dchn
Mozilla-Tips: http://mozilla-anleitung.de/ http://www.holgermetzger.de/
 
Rafael Deliano <Rafael_Deliano@t-online.de> schrieb:

Traditionell gut sind Mikes in Straubing ( nennt sich
jetzt wohl TÜV-Bayern )
nein. "mikes testing partners". TÜV ist m.W. 'raus.

[...]

"Pre-compliance": sich Hameg-Spectrumanalyzer mit Nahfeldsonden
besorgen und selber wursteln. Ist angenehmer am eigenen Schreibtisch
Ack. Wobei ich den selten für Feld nehme, aber für Störspannung mit
selbstgebauter NNB. Und natürlich für Impedanzmessungen an
Versorgungsspannungs-Entkopplungen, Filterverhalten etc. (mit
Trackinggenerator).

[leihen]

günstiger ist. Man bohrt also Kollegen an, meist steht das
EMV-Spielzeug nämlich 360 Tage/Jahr unbenutzt im Keller.
( Münchner FORTH-Stammtisch ist überigens am 4. Mittwoch des
Monats vermutlich Chinese in Oberschleißheim. )
Hast Du eine Quelle für einen Breitbandverstärker 100kHz..>10MHz,
vorzugsweise gleich mit Generator, so 10..25W wären recht (für
Einströmung)?

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
"Wolfgang Weinmann" <Wolfgangweinmann@aol.com> schrieb:

Für eine Entwicklung brauche ich ein EMV-Meßlabor. Wer kann im
Großraum München eine Empfehlung eines EMV-Labors angeben? Natürlich
würde es nicht schaden, wenn es kostengünstig wäre.
Das kommt darauf an, was Du brauchst. Also:
- wie sind Deine Kenntnisse?
- wie verrechnest Du eigene Arbeitszeit?

Kennst Du Dich 100% in der Anwendung der Normen aus und weißt, wie Du
evtl. Störungen wegbekommst? Dann kannst Du das billigste Angebot
nehmen und vieles im eigenen Labor machen.

Du kennst Dich zwar nicht so gut bei den Normen aus, aber bei der
Entstörung, und Dir ist nur die Rechtfertigung für 's Wapperl wichtig?
Dann kannst Du auch das billigste Labor nehmen.

Du brauchst Hilfe, weil Du noch nicht viele Geräte EMV-gerecht
entwickelt hast? Dann solltest Du erst mal in ein Labor mit viel
Sachverstand gehen.

Ich stimme Rafael zu: wenigstens einen Hameg Spektrumanalysator
solltest Du haben, quasi als billiges "EMV-Multimeter". Unbedingt mit
Tracking-Generator! Die Netznachbildungen und CDNs kannst Du Dir
selbst bauen, solange Du weißt, was Du machst.

Wenn Du öfters testen mußt, lohnt sich auch schnell ein Burstgenerator
(bitte keinen mit Funkenstrecke kaufen!) und eine ESD-Pistole. Ich
bereue die Anschaffung nicht. Bei Hofbauer gibt's einen sejr günstigen
Kombigenerator, der aber nicht für alle Anwendungen reicht.

Eine 2x3m˛ große Aluplatte unter einem Holztisch reicht aus, um viele
Prüfungen mit ausreichender Unsicherheit durchzuführen. Ich finde
jedenfalls bei Stichproben keine nennenswerten Unterschiede zum Labor.

Anbieter weiterer nützlicher Geräte unter
http://wiki.oliverbetz.de/owiki.php/EmvTests - recht unvollständig,
müßte ich mal vervollständigen...


Zusätzlich zu den bereits in den anderen Postings genannten
Dienstleistern hätte ich noch anzubieten:

www.mooser-consulting.de in Egling, Preis und Leistung hochwertig,
etwa wie Mikes.

www.schwille.de in Kirchheim - günstigster Stundensatz, aber Du
solltest eigenes Wissen mitbringen. Und bitte einen Gruß von mir
ausrichten, wenn Du hingehst.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
Oliver Betz schrieb:
"Pre-compliance": sich Hameg-Spectrumanalyzer mit Nahfeldsonden
besorgen und selber wursteln. Ist angenehmer am eigenen Schreibtisch


Ack. Wobei ich den selten für Feld nehme, aber für Störspannung mit
selbstgebauter NNB.

Hmm,
NNB heißt Netznachbildung ?
Wie hast da die 50Ohm Anpassung hingekriegt, oder ist das
nur ein absolutes Schätzeisen ?


Andreas
 
Hallo Wolfgang,

Für eine Entwicklung brauche ich ein EMV-Meßlabor. Wer kann im
Großraum München eine Empfehlung eines EMV-Labors angeben? Natürlich
würde es nicht schaden, wenn es kostengünstig wäre.
Es gibt zwar genügend zu finden im web, aber eine Empehlung die auf
gemachter Erfahrung basiert ist halt besser.
Ist schon um die 20 Jahre her, aber wir hatten das frueher bei Dr.Rasek
machen lassen, obwohl fuer uns die Anfahrt bei 500km lag. Allzuweit ist
Ebermannstadt nicht von Muenchen weg. Sehr schoene und
familienurlaubstaugliche Gegend. Wir konnten gleich in einem Gasthof um
die Ecke in Moggast bleiben. D.h. das Auto durfte nach Abladung der
Messobjekte Pause machen, man konnte in ein paar Minuten vom EMV Labor
zum Hotel schlendern. Link:

http://www.emcc.de/

Einziger Nachteil: Das Essen und das Fassbier im Gasthof war so gut,
dass ich danach immer abspecken musste.

Der einzige schoenere Ort, den ich kenne, liegt hier bei uns am Yosemite
Park. Da musste man schon mal warten, bis ein Hirsch aus der
Antennenkeule hinaustrottete. Wegscheuchen ist verpoent, heisst ja nicht
umsonst "Freifeld"-Messung. Abends kam es dann im Saloon zu einer
gepflegten Keilerei, ganz wie im Western. Danach waren wir unter uns,
keine Touristen mehr.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top