Elektrozaungerät Fragen...

C

Christian Hoffmann

Guest
Hallo, evtl. Landwirte oder Pferdefreunde anwesend?

Versuche gerade ein Elektrozaungerät "electra compact electronic N"
zu reparieren, das kurz 400V statt 230 abbekommen hat...

Es funktioniert im Prinzip auch wieder (dh. es "tickt" und es kommt
Hochspannung raus.)

Habe noch folgende Probleme:

- Mit dem Netzanschluß parallel geschaltet war ein Varistor, welcher
leider ohne lesbare Rückstände verdampft ist. Weiß jemand einen
passenden Typ (War wohl Überspannungsschutz?) bzw. die Adresse vom
Hersteller des Gerätes oÄ? ("Electra" ist ein toller Name, kann
man stundenlang nach suchen...")

- Ich möchte natürlich sicher gehen, daß nicht nach der Reparatur die
Tiere tot umfallen, wenn sie den Zaun berühren. Als Ausgangsleistung
ist Theoretische Zaunlänge nach CEE 60km, Entladeenergie 2 Joule,
Spannung im Leerlauf 8000V und 3000V an 500 Ohm angegeben.
Weiß jemand, was "Theoretische Zaunlänge" bedeutet bzw. wie ich
die angegebenen Werte evtl. nachprüfen kann? Speicheroszi ist
vorhanden...

Danke!

Christian
 
Christian Hoffmann schrieb:
Hallo, evtl. Landwirte oder Pferdefreunde anwesend?

Versuche gerade ein Elektrozaungerät "electra compact electronic N"
zu reparieren, das kurz 400V statt 230 abbekommen hat...

Es funktioniert im Prinzip auch wieder (dh. es "tickt" und es kommt
Hochspannung raus.)

Habe noch folgende Probleme:

- Mit dem Netzanschluß parallel geschaltet war ein Varistor, welcher
leider ohne lesbare Rückstände verdampft ist. Weiß jemand einen
passenden Typ (War wohl Überspannungsschutz?) bzw. die Adresse vom
Hersteller des Gerätes oÄ? ("Electra" ist ein toller Name, kann
man stundenlang nach suchen...")

- Ich möchte natürlich sicher gehen, daß nicht nach der Reparatur die
Tiere tot umfallen, wenn sie den Zaun berühren. Als Ausgangsleistung
ist Theoretische Zaunlänge nach CEE 60km, Entladeenergie 2 Joule,
Spannung im Leerlauf 8000V und 3000V an 500 Ohm angegeben.
Weiß jemand, was "Theoretische Zaunlänge" bedeutet bzw. wie ich
die angegebenen Werte evtl. nachprüfen kann? Speicheroszi ist
vorhanden...

Danke!

Christian

Moin,
schlecht ge"googelt"...
http://www.electra-gmbh.de/


Sven
 
Christian Hoffmann schrieb:

Hersteller des Gerätes oÄ? ("Electra" ist ein toller Name, kann
man stundenlang nach suchen...")
komisch - gleich die ersten dutzend Treffer bei google mit "weidezaun
electra" führen zum Hersteller.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Hi Sven,

Moin,
schlecht ge"googelt"...
http://www.electra-gmbh.de/
Hey, klasse. Da geht ja sogar jemand ans Telefon :)


OK, meine Schuld. Wenn ich nach "elektra Weidezaungerät"
statt "electra" suche. Etwas spät am Abend...

Für die, welche auch mal so ein Gerät reparieren möchten:

- Der Varistor hat eine Zündspannung von 275V und dient
in erster Linie dazu, im Falle eines Blitzschlages in den
Zaun Überspannungen vom Netz fernzuhalten.

- Für den "E-Check" abwechselnd die Erdklemme für den Zaun
und die Hochspannungsklemme mit PE verbinden. Der FI-Schalter
darf nicht auslösen.

- Die Hochspannung läßt sich mit einer Kombination aus
Spannungsteiler, Diode und Kondensator messen.

Gruß:

Christian
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top