Elektrostatik im Multimeter

R

Rainer Goellner

Guest
Hallo zusammen,

In meinem geliebten analogen Museumsstück
ICE Supertester 680G ist mir die Batterie
ausgelaufen. Anscheinend hab ich es gemerkt,
bevor die Säure in das Messwerk gekrochen
ist, und alles andere hab ich vorsichtig,
aber hoffentlich gründlich ausgewaschen.
Mit viel Glück könnte das Teil überleben.

Als ich die Plexiglasscheibe wieder drauf
clipsen wollte, fiel mir auf, dass sich der
Zeiger stark bewegte. Jetzt ist alles zusammen
und ich kann den Zeiger immer noch bewegen,
indem ich einfach mit dem Finger über die Scheibe
fahre; ich muß das Plastik nicht einmal berühren.

Bevor jemand sagt, ich sei pingelig - der Zeiger
kommt problemlos über 10% des Anzeigebereichs
bzw. voll in den linken Anschlag. So ist die
Kiste zu nichts mehr zu gebrauchen; vorher
konnte ich mir wenigstens einbilden, damit
schätzen zu können. Kann aber nicht versprechen,
dass es den Effekt vorher überhaupt nicht gab.

Hat jemand eine Erklärung oder gar einen Vorschlag,
wie ich die Kiste entladen kriege?

Rainer
 
"Rainer Goellner" <rgoellner@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43DBE120.5000600@gmx.de...
Hat jemand eine Erklärung oder gar einen Vorschlag,
wie ich die Kiste entladen kriege?
Kenn ich, gibt sich von alleine, wird wohl wirklich Elektrostatik
wegen der trockenen Luft in winterlichen Raeumen sein.
Es gibt auch Antistatikspray wenn es dir so wichtig ist.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Als ich die Plexiglasscheibe wieder drauf
clipsen wollte, fiel mir auf, dass sich der
Zeiger stark bewegte. Jetzt ist alles zusammen
und ich kann den Zeiger immer noch bewegen,
indem ich einfach mit dem Finger über die Scheibe
fahre; ich muß das Plastik nicht einmal berühren.
Hat jemand eine Erklärung oder gar einen Vorschlag,
wie ich die Kiste entladen kriege?
Vor dem Zusammenbau innen zum entladen anhauchen. Aussen:
anhauchen und nicht mehr drüberwischen oder Antistatikspray aus
dem Elektronikhandel.

mfG
Wolfgang Martens
 
MaWin wrote:
"Rainer Goellner" <rgoellner@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43DBE120.5000600@gmx.de...

Hat jemand eine Erklärung oder gar einen Vorschlag,
wie ich die Kiste entladen kriege?

Es gibt auch Antistatikspray wenn es dir so wichtig ist.
Es ist mir schon recht wichtig, dass der Zeiger im
10V-Bereich nicht um mehr als +/-1V zufällig daneben liegt!
 
Wolfgang Martens wrote:
Als ich die Plexiglasscheibe wieder drauf
clipsen wollte, fiel mir auf, dass sich der
Zeiger stark bewegte. Jetzt ist alles zusammen
und ich kann den Zeiger immer noch bewegen,
indem ich einfach mit dem Finger über die Scheibe
fahre; ich muß das Plastik nicht einmal berühren.
Hat jemand eine Erklärung oder gar einen Vorschlag,
wie ich die Kiste entladen kriege?


Vor dem Zusammenbau innen zum entladen anhauchen. Aussen: anhauchen
***hust***keuch***
Vielleicht sollte ich mir ja 'ne Blumenspritze auf
den Basteltisch stellen ;-)

und
nicht mehr drüberwischen
Das Ding ist zum in-die-Hand-Nehmen, und die Bereiche
wählt man, indem man die Kabel in verschiedene Löcher
durch die Scheibe stöpselt. Den Nullpunkt für die
Widerstandsmessung muss man ständig an einem Rändelrad
nachregeln, dass durch die Scheibe hervorsteht.
Drüberwischen werde ich also zwangsläufig immer wieder.

oder Antistatikspray aus dem Elektronikhandel.

Hab ich auch schon dran gedacht. Frag mich nur, was
die für eine Leitfähigkeit haben. In die Elektrik
(von Elektronik kann man bei den paar Widerständen
kaum sprechen...) sollte das sicher nicht geraten.

Dennoch, danke für die Tipps. Wenigstens fühl ich
mich jetzt nicht mehr nur blöd,
Rainer
 
Hallo Rainer,

Ich hab dasselbe Multimeterschätzchen und kann
mich den anderen nur anschließen.
Antistatiksray funzt sehr gut und erstaunlicher-
weise auch recht dauerhaft.
Früher, als ich das Ding öfter verwendet hab, musste
ich nur so einmal im Jahr leicht einsprühen.

HTH
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
Wolfgang Mahringer wrote:
Hallo Rainer,

Ich hab dasselbe Multimeterschätzchen und kann
mich den anderen nur anschließen.
Antistatiksray funzt sehr gut und erstaunlicher-
weise auch recht dauerhaft.
Was sprühst du denn damit ein? Einfach von
aussen drüber? Oder öffnest du auch was,
z.B. um an den Zeiger oder die Innenseite
der Scheibe zu kommen? Hab irgendwie den
Verdacht, die hatte so eine Beschichtung,
bis ich sie abgewaschen habe.

Früher, als ich das Ding öfter verwendet hab, musste
ich nur so einmal im Jahr leicht einsprühen.

Das läßt hoffen!

HTH
Wolfgang

Denke, du hast geholfen :) Dank dir,
Rainer
 
Hallo Rainer,

Rainer Goellner schrieb:
Was sprühst du denn damit ein? Einfach von
aussen drüber?
Genau. Nur außen. Was auch gut geht: Fusselfreies
Tüchlein leicht mit Antistatikspray ansprühen und
dann mit dem Tuch außen über das Skalenglas wischen.

Oder öffnest du auch was,
z.B. um an den Zeiger oder die Innenseite
der Scheibe zu kommen?
Nein besser nicht, ist ja doch empfindlich.

Hab irgendwie den
Verdacht, die hatte so eine Beschichtung,
bis ich sie abgewaschen habe.
Ganz richtig. Und das steht sogar in der Anleitung!

HTH
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
Wolfgang Mahringer wrote:
Hab irgendwie den

Verdacht, die hatte so eine Beschichtung,
bis ich sie abgewaschen habe.


Ganz richtig. Und das steht sogar in der Anleitung!

Wie peinlich. Die mit dem gepflegten Herrn mit
Krawatte vor dem Fernseherchassis auf dem Umschlag,
und eine Hand korrekt in der Tasche oder so. Hab ich
tatsächlich noch, nach bald dreissig Jahren, und seh
nicht mal rein...
Da ist's: Seite 28, unter 3.2 Pflege der Frontplattenhaube.

Herzlichen Dank, bis zum nächsten Mal...
Rainer
 
Hi Rainer,

Rainer Goellner schrieb:
Die mit dem gepflegten Herrn mit
Krawatte vor dem Fernseherchassis auf dem Umschlag,
und eine Hand korrekt in der Tasche oder so. Hab ich
tatsächlich noch, nach bald dreissig Jahren, und seh
nicht mal rein...
Ich leider nicht mehr. Könntest Du mir die Seite
mit dem Schaltplan mal scannen und mailen (s.u.)?
Das wär sehr nett. Ein Strombereich tut nimmer so arg
genau...

vg
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
...statische Aufladung...
Hat jemand eine Erklärung oder gar einen Vorschlag,
wie ich die Kiste entladen kriege?
Vor dem Zusammenbau innen zum entladen anhauchen. Aussen: anhauchen
***hust***keuch***

/Ironie an/ Hust, keuch ist schlecht, das gibt Flecken, und
dann müsste man ja wieder drüberwischen...


oder Antistatikspray aus dem Elektronikhandel.
Hab ich auch schon dran gedacht. Frag mich nur, was
die für eine Leitfähigkeit haben.

http://www.crcind.com/wwwcrc/tds/TKC4%20ANTISTAT100.PDF
Der Oberflächenwiderstand wird zuverlässig auf Werte unter
1 GOhm herabgesetzt.
Typischer Oberflächenwiderstand auf glasklaren PVC-Folien:
nach 3 Tagen : 2 MOhm
nach 83 Tagen : 46 MOhm

mfG
Wolfgang Martens
 
Wolfgang Martens wrote:
...statische Aufladung...
Hat jemand eine Erklärung oder gar einen Vorschlag,
wie ich die Kiste entladen kriege?

Vor dem Zusammenbau innen zum entladen anhauchen. Aussen: anhauchen

***hust***keuch***

/Ironie an/ Hust, keuch ist schlecht, das gibt Flecken, und dann
müsste man ja wieder drüberwischen...

Wär dann wenigstens feucht ***igittigitt***

Schluss jetzt damit.

oder Antistatikspray aus dem Elektronikhandel.

Hab ich auch schon dran gedacht. Frag mich nur, was
die für eine Leitfähigkeit haben.

http://www.crcind.com/wwwcrc/tds/TKC4%20ANTISTAT100.PDF
Die schlafen noch...

Der Oberflächenwiderstand wird zuverlässig auf Werte unter
1 GOhm herabgesetzt.
Typischer Oberflächenwiderstand auf glasklaren PVC-Folien:
nach 3 Tagen : 2 MOhm
nach 83 Tagen : 46 MOhm

Also wirklich besser nicht an die Elektrik kommen lassen.
In der Größenordnung sind schließlich auch ein paar
Meßwiderstände und Widerstandsmeßbereiche (obwohl man
die nicht wirklich benutzen möchte bei der Kiste).

Danke,
Rainer
 
Wolfgang Martens wrote:
...statische Aufladung...
Hat jemand eine Erklärung oder gar einen Vorschlag,
wie ich die Kiste entladen kriege?

Vor dem Zusammenbau innen zum entladen anhauchen. Aussen: anhauchen
......
oder Antistatikspray aus dem Elektronikhandel.

Hab ich auch schon dran gedacht. Frag mich nur, was
die für eine Leitfähigkeit haben.

http://www.crcind.com/wwwcrc/tds/TKC4%20ANTISTAT100.PDF
Der Oberflächenwiderstand wird zuverlässig auf Werte unter
1 GOhm herabgesetzt.
Typischer Oberflächenwiderstand auf glasklaren PVC-Folien:
nach 3 Tagen : 2 MOhm
nach 83 Tagen : 46 MOhm
Hmf, nicht sehr dauerhaft. Ich frag mich folgendes: LCDs sind
ja nicht besonders teuer, besonders wenn sie nichts anzeigen
müssen :-]. Ich meine, das kostet doch nichts, eine LCD-
Frontscheibe mit innen ITO Beschichtung zu verwenden. Vielleicht
nicht in billigen Plastikmultimetern, aber die Zeigerdinger
gibts/gabs ja auch für >100E.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top