Elektronisches Relais killt Trafos

O

Oliver Joa

Guest
Hi,

ich habe mir nach dem Schema wie auf
http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/smodul.shtm
abgebildet mehrere Relais gebaut. Diese Schaltung ist auf vielen Websites
zu finden und scheint wohl auch zu funktionieren. Nur komischerweise habe
ich damit schon mehrere Trafos von Kleingeraeten getoetet, z.b.
Wlan-Router, oder Switches. Es funktioniert teilweise Wochen bis Monate
problemlos und dann auf einmal ist der Trafo kaputt. Ich habe mir dann
Universaltrafos gekauft oder Aehnliche, aber die waren dann irgendwann
auch kaputt. Warum funktioniert das nicht? Fehlt da noch was? Welche
Alternativen gibt es, ich will 240V-Verbraucher schalten ohne ueber
mechanische Relais zu gehen, die nochmal extra viel Strom verbrauchen.

Gruss

Oliver Joa
 
Oliver Joa wrote:
abgebildet mehrere Relais gebaut. Diese Schaltung ist auf vielen Websites
zu finden und scheint wohl auch zu funktionieren. Nur komischerweise habe
ich damit schon mehrere Trafos von Kleingeraeten getoetet, z.b.
Wlan-Router, oder Switches. Es funktioniert teilweise Wochen bis Monate
problemlos und dann auf einmal ist der Trafo kaputt.
Kaputt heißt? Durchgebrannt?

Und Du hast auch sicher einen MOC mit Nulldurchgangsschaltung benutzt?
Und das Snubber-Netzwerk der tatsächlichen Last angepaßt?

Gruß
Henning
 
On Fri, 26 Aug 2005 09:08:54 +0200, Henning Paul wrote:

Oliver Joa wrote:
abgebildet mehrere Relais gebaut. Diese Schaltung ist auf vielen Websites
zu finden und scheint wohl auch zu funktionieren. Nur komischerweise habe
ich damit schon mehrere Trafos von Kleingeraeten getoetet, z.b.
Wlan-Router, oder Switches. Es funktioniert teilweise Wochen bis Monate
problemlos und dann auf einmal ist der Trafo kaputt.

Kaputt heißt? Durchgebrannt?
Naja, sie gehen halt nicht mehr. Was im Detail kaputt ist kann ich nicht
sagen, es kommt halt keine Spannung mehr raus.

Und Du hast auch sicher einen MOC mit Nulldurchgangsschaltung benutzt?
Keine Ahnung, einen MOC3041 halt, so wie in der Beschreibung auf der
Website.

Und das Snubber-Netzwerk der tatsächlichen Last angepaßt?
Was ist ein Snubber-Netzwerk, und wie passt man das an?

Ich habe die Schaltung wie in
http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/smodul.shtm aufgebaut, lediglich
den 39 Ohm Widerstand habe ich durch 2 parallell geschaltete 75 ohm
Widerstaende ersetzt, da ich den 39er nicht finden konnte.

Bei meinen anderen drei Relais dieser Art hatte ich noch keine Probleme,
kann evntl. ein Bauteil kaputt sein, oder liegt es tatsaechlich an der
nichtangepassten Last? Rein optisch sieht die Schaltung normal aus, also
nix durchgebrannt oder so, und sie funktioniert ja auch.

Gruss

Oliver
 
"Oliver Joa" <oliver@j-o-a.de> schrieb im Newsbeitrag
news:pan.2005.08.26.07.22.55.224646@j-o-a.de...
Bei meinen anderen drei Relais dieser Art hatte ich noch keine Probleme,
Es /koennte/ sein das die Trafos wegen einem Gleichspannungsanteil kaputt
gehen, dann muessten sie allerdings auch im normalen Betrieb (bevor sie durch
Ausloesen der Tempsicherung den Geist aufgeben) wesentlich waermer laufen als
direkt an der Steckdose.
Ein Gleichspannungsanteil /kann/ von einem defekten (=nicht den
Spezifikationen entsprechenden) Bauteil kommen, dem TRIAC oder MOC,
der entweder nur in einer Polaritaet durchschaltet oder erst bei
hoeherer Spannung/Strom einschaltet.
Es kann also durchaus sein, das eine von 4 Schaltungen deswegen Trafos killt.
Aber ob das wirklich die Ursache ist.....
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Trafos von Kleingeraeten getoetet,
Da die recht robust sind ist das eine erstaunliche Leistung.
Man müsste die 220V so zerhackt haben, daß die Trafos
per Wirbelstromverluste heiß wurden. Wenn der Triac
kontinuierlich mit ungünstiger Phasenlage zündet eventuell
möglich.

ich will 240V-Verbraucher schalten ohne ueber
mechanische Relais zu gehen,
Hätten minimalen Entwicklungsaufwand.

MfG JRD
 
Oliver Joa schrieb:
Naja, sie gehen halt nicht mehr. Was im Detail kaputt ist kann ich nicht
sagen, es kommt halt keine Spannung mehr raus.
Hallo,

na ja, man sollte die Trafos schon mal mit dem Ohmmeter überprüfen ob
Primär- und Sekundärwicklung noch Durchgang haben. Keinerlei Spuren
einer Überhitzung zu sehen?

Bye
 
On Fri, 26 Aug 2005 08:59:00 +0200, Oliver Joa <oliver@j-o-a.de>
wrote:
ich habe mir nach dem Schema wie auf
http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/smodul.shtm
abgebildet mehrere Relais gebaut. Diese Schaltung ist auf vielen Websites
zu finden und scheint wohl auch zu funktionieren. Nur komischerweise habe
ich damit schon mehrere Trafos von Kleingeraeten getoetet, z.b.
Wlan-Router, oder Switches.
Das will nicht unbedingt etwas heißen, da ist derartig viel Schrott
"Made in China" auf dem Markt, dass es auch reiner Zufall sein
kann.

Hier liegen dto. diverse Netzteile von Switches etc. rum, die alle
"auch so" ihren Geist aufgegeben haben.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Hi,

On Fri, 26 Aug 2005 10:09:47 +0200, Uwe Hercksen wrote:

Oliver Joa schrieb:

Naja, sie gehen halt nicht mehr. Was im Detail kaputt ist kann ich nicht
sagen, es kommt halt keine Spannung mehr raus.

Hallo,

na ja, man sollte die Trafos schon mal mit dem Ohmmeter überprüfen ob
Primär- und Sekundärwicklung noch Durchgang haben. Keinerlei Spuren
einer Überhitzung zu sehen?
gute Idee, so wie es aussieht hat es immer die Primaerwicklung erwischt.

Olli
 
On Fri, 26 Aug 2005 10:22:21 +0200, Oliver Joa wrote:

Hi,

On Fri, 26 Aug 2005 10:09:47 +0200, Uwe Hercksen wrote:



Oliver Joa schrieb:

Naja, sie gehen halt nicht mehr. Was im Detail kaputt ist kann ich nicht
sagen, es kommt halt keine Spannung mehr raus.

Hallo,

na ja, man sollte die Trafos schon mal mit dem Ohmmeter überprüfen ob
Primär- und Sekundärwicklung noch Durchgang haben. Keinerlei Spuren
einer Überhitzung zu sehen?
ach ja, wegen Ueberhitzung. Ich glaube kaum dass es das sein kann, da sie
nie im Betrieb kaputt gingen. Erst nach dem Wiedereinschalten ging nichts
mehr. D.h. normalerweise schalte ich frueh ein und irgendwann nachts
aus. Da haengt momentan mein Wlan-Router dran und bisher ging der immer
bis abends/nachts. Frueh nach dem einschalte habe ich dann immer
gemerkt, dass er ploetzlich nicht mehr geht. Da sind dann hoechstens
10-20min vergangen zwischen dem Einschalten und dem Zeitpunkt bis ich
das Wlan nutzen wollte (Der Router steht nicht in Sichtweite). Also
muesste sich das Netzteil innerhalb 10-20min. ueberhitzen, obwohl es
die Tage vorher komplett durchgelaufen ist. Ich habe auch schon die
Temparatur gefuehlt, und sie waren nie uebermaessig heiss.

Olli
 
Trafos von Kleingeraeten getoetet,
Da die recht robust sind ist das eine erstaunliche Leistung.
Man müsste die 220V so zerhackt haben, daß die Trafos
per Wirbelstromverluste heiß werden. Dazu Triac
konstant mit ungünstigem Zeitpunkt zünden.
War also wohl kein echtes Nulldurchgangsschalten.

ich will 240V-Verbraucher schalten ohne ueber
mechanische Relais zu gehen,
Hätte aber minimalen Entwicklungsaufwand.

MfG JRD
 
On Fri, 26 Aug 2005 10:19:35 +0200, Oliver Bartels wrote:

[...]

Das will nicht unbedingt etwas heißen, da ist derartig viel Schrott
"Made in China" auf dem Markt, dass es auch reiner Zufall sein
kann.

Hier liegen dto. diverse Netzteile von Switches etc. rum, die alle
"auch so" ihren Geist aufgegeben haben.
Also bei mir hat sonst noch kein Netzteil einfach so den Geist aufgegeben,
deswegen wundert mich das gerade so. Da ist ja normalerweise auch nicht
viel drin, ausser vielleicht ein paar Dioden zum Gleichrichten und ein
Kondensator.

Gruss

Olli
 
Oliver Joa schrieb:

http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/smodul.shtm
Womit steuerst du den Optotriac denn an?


Gruß Dieter
 
Hallo Oliver,

ich habe mir nach dem Schema wie auf
http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/smodul.shtm
abgebildet mehrere Relais gebaut. Diese Schaltung ist auf vielen Websites
zu finden und scheint wohl auch zu funktionieren. Nur komischerweise habe
ich damit schon mehrere Trafos von Kleingeraeten getoetet, z.b.
Wlan-Router, oder Switches.
ich würd damit keine Kleintrafos schalten wollen. Triacs haben wie
Thyristoren einen Mindeststrom, den sei zum Leiten brauchen. Ist der
Laststrom zu klein, dann schaltet der ggfs auch wieder ab. Die Induktivität
Deines Trafos ist da aber gar nicht unbedingt damit einverstanden und macht
ggfs Dinge, die dem Gerät nicht bekommen.
Mir hats auf diese Weise (bei einem Buckregler) 1700 V IGBTs zerrissen,
weil die Thyristoren zu früh gesperrt hatten. Die Spule fand das gar nicht
witzig... Irgendwie sterben IGBTs dann schneller als die Thyristoren.

Marte
 
Hallo Oliver,

ich habe mir nach dem Schema wie auf
http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/smodul.shtm
abgebildet mehrere Relais gebaut. Diese Schaltung ist auf vielen Websites
zu finden und scheint wohl auch zu funktionieren. Nur komischerweise
Nachtrag:
Das Layout ist nicht wirklich gut. Unter dem Optokoppler sollte keine
Leitung liegen. Es lebe der Isolationsabstand...

Marte
 
"Marte Schwarz" <marte.schwarz@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:den3ch$sv7$2@news2.rz.uni-karlsruhe.de...

Nachtrag:
Das Layout ist nicht wirklich gut. Unter dem Optokoppler sollte keine
Leitung liegen. Es lebe der Isolationsabstand...
Hallo Marte,

die Leiterbahn unter dem Optokoppler soll wohl auf Schutzleiterpotential
gelegt werden so und für eine Trennung sorgen. Das ist zwar gut gemeint,
kann aber im Fehlerfall katastrophal werden. Auch einen auf Netzpotential
liegenden großen Kühlkörper, der obendrein noch der Stromzuführung dient,
finde ich ziemlich übel. Sowas würde ich nie machen.

Luft- und Kriechstrecken zwischen Netz und Kleinspannung einzuhalten ist die
einzig sichere Methode. In Schaltnetzteilen sieht man oft einen zusätzlichen
gefrästen Spalt unter Optokopplern, um die Kriechstrecken zu vergrößern.

Gruß,
Alexander
 
"Oliver Joa" <oliver@j-o-a.de> schrieb im Newsbeitrag
news:pan.2005.08.26.08.22.20.984696@j-o-a.de...
gute Idee, so wie es aussieht hat es immer die Primaerwicklung erwischt.
Also die darin eingewobene Temperatursicherung.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Marte Schwarz" <marte.schwarz@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:den3ch$sv7$1@news2.rz.uni-karlsruhe.de...
ich würd damit keine Kleintrafos schalten wollen. Triacs haben wie Thyristoren
einen Mindeststrom, den sei zum Leiten brauchen. Ist der Laststrom zu klein,
dann schaltet der ggfs auch wieder ab
Der TIC225 ist mit typ 4,5mA auch fuer Kleinverbraucher ausgelegt,
aber eventuell tut es der MOC3041 auch ohne verstaerkenden TRIAC.

Ausserdem sind die Trafos kaputt, aber eventuell wirklich wegen
Gleichspannungsanteil wegen des ungleichen Haltestroms.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
On Fri, 26 Aug 2005 14:02:54 +0200, Dieter Wiedmann wrote:

Oliver Joa schrieb:

http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/smodul.shtm

Womit steuerst du den Optotriac denn an?
mit einer 5V Spannung ueber ein Bussystem.

olli

Gruß Dieter
 
Oliver Joa schrieb:

http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/smodul.shtm

Womit steuerst du den Optotriac denn an?

mit einer 5V Spannung ueber ein Bussystem.
Reicht nicht, da fließen bestenfalls 8mA, der Optotriac braucht aber
15mA um sicher zu zünden. Also entweder kleinerer Widerstand oder
empfindlicheren Optotriac.


Gruß Dieter
 
On Fri, 26 Aug 2005 09:31:03 +0200, MaWin wrote:

"Oliver Joa" <oliver@j-o-a.de> schrieb im Newsbeitrag
news:pan.2005.08.26.07.22.55.224646@j-o-a.de...

Bei meinen anderen drei Relais dieser Art hatte ich noch keine Probleme,

Es /koennte/ sein das die Trafos wegen einem Gleichspannungsanteil kaputt
gehen, dann muessten sie allerdings auch im normalen Betrieb (bevor sie durch
Ausloesen der Tempsicherung den Geist aufgeben) wesentlich waermer laufen als
direkt an der Steckdose.
Ein Gleichspannungsanteil /kann/ von einem defekten (=nicht den
Spezifikationen entsprechenden) Bauteil kommen, dem TRIAC oder MOC,
der entweder nur in einer Polaritaet durchschaltet oder erst bei
hoeherer Spannung/Strom einschaltet.
Es kann also durchaus sein, das eine von 4 Schaltungen deswegen Trafos killt.
Aber ob das wirklich die Ursache ist.....
Es ist halt nur komisch, dass es immer erst nach dem Wiedereinschalten
passiert, bzw. dass es mir da auffaellt. eine Ueberlastung bzw. Erwaermung
waere ja doch nach mehreren minuten oder stunden logischer, oder?

Kann ich ich irgendeine Art von Schutzschaltung dazwischenhaengen, damit
das nicht passiert.

Kennt jemand eine Alternative, die kein bis wenig Strom verbraucht,
einfach ist und guenstig? Oder eine Abwandlung der Schaltung? Ansonsten
werde ich wohl versuchen muessen die Bauteile zu tauschen und testen ob
wieder ein Trafo kaputt geht.

Danke

Gruss

Olli
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top