elektronische Wasserzähler-Fernauslesung

M

M. Karl

Guest
Hallo,

wie kann man zu Kontrollzwecken die Zählerstände von
elektronischen Wasseruhren selber auslesen?

Geht das per Funk?

Vielleicht hat sich schon mal jemand mit dem Thema
beschäftigt, ich wäre über Infos dankbar.

Viele Grüße
M. Karl
 
Michael Koch schrieb:
http://www.aquavid.de/
Ach du grüne Neune. Wieder mal so ein Beispiel von 'Wozu einfach wenns
auch kompliziert geht'.
Es gibt von allen gängigen Herstellern Wasserzähler mit M-Bus oder
Funkinterface.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schieb in
news:431D948A.76591F3D@t-online.de:
Michael Koch schrieb:

http://www.aquavid.de/

Ach du grüne Neune. Wieder mal so ein Beispiel von 'Wozu einfach
wenns
auch kompliziert geht'.
Es gibt von allen gängigen Herstellern Wasserzähler mit M-Bus oder
Funkinterface.
Hallo.
Schon richtig, von hinten durch die Brust ins Auge[tm].
Allerdings ist die Lösung richtiger, wenn es sich um den
Hauptwasserzähler der Wasserwerke handelt.
Dieser Zähler DARF nicht einfach ausgetauscht werden. Dazu sind
ebendie verplombt.
Mit etwas knoff-hoff auch selbst zu basteln. Leds + Kameramodul
sollten reichen. Gehäuse? Übliches PE-Rohr hat ein Häuslebauer stets
zur Hand.

--
mit besten Grüssen

Thomas
 
"Michael Koch" schrieb im Newsbeitrag:
http://www.aquavid.de/
Ich hab nochmal nachgesehen. Es sind Wasseruhren von
Ista (www.ista.de) Ein Typ steht nicht drauf, jedenfalls
sind es wohl aktuelle Modelle. Sie sehen ähnlich aus,
wie die mechanischen Wasseruhren.

Vorn steht drauf "Radio control", woraus ich schließe, das
ein Auslesen per Funk erfolgt. (Kabel sind daran keine vorhanden).

Nun dachte ich mir, ich könnte zu Kontrollzwecken das Funksignal
empfangen, die Daten seriell per RS-232 zum PC oder einen
Microcontroller senden und anzeigen bzw. protokollieren.

Ich suche also Frequenz, Übertragungsverfahren, Datenprotokoll u.s.w.

Irgendwie muß das doch gehen, der Vermieter kommt jedenfalls
nichtmehr zum ablesen der Stände in die Wohnung!

Gruß
M. Karl
 
"M. Karl" wrote:

Mach da mal einen Namen draus.

Ich suche also Frequenz, Übertragungsverfahren, Datenprotokoll u.s.w.

Irgendwie muß das doch gehen, der Vermieter kommt jedenfalls
nichtmehr zum ablesen der Stände in die Wohnung!
Zeigen die Dinger wirklich direkt nichts mehr an? Dann bin ich aber
froh, noch altmodische mechanische Zähler zu haben.

Die nächste Frage wäre natürlich, ob die Dinger erst per Funk dazu
überredet werden müssen, überhaupt den Zählerstand zu senden. Die
nächste Frage wäre, ob du dann bei häufiger Abfrage ärger bekommst, weil
die Batterie plötzlich leer ist! :))

Lars

--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 
"M. Karl" <ma19@gmx.de> schrieb:

Ich hab nochmal nachgesehen. Es sind Wasseruhren von
Ista (www.ista.de) Ein Typ steht nicht drauf, jedenfalls
sind es wohl aktuelle Modelle. Sie sehen ähnlich aus,
wie die mechanischen Wasseruhren.
Dann schau doch mal unter www.viterra-es.de bei den Downloads nach.
Dort findest Du näheres darüber. Es steht garantiert noch mehr auf dem
Ding drauf.

Vorn steht drauf "Radio control", woraus ich schließe, das
ein Auslesen per Funk erfolgt. (Kabel sind daran keine vorhanden).
Richtig erkannt. Abgelesen wird normalerweise per Optokopf, der wohl
ein Spule enthält. Er sendet ein Signal, auf das der Zähler antwortet.
Desweiteren muss im Handheld der genaue Typ des Zählers angegeben
werden.

Nun dachte ich mir, ich könnte zu Kontrollzwecken das Funksignal
empfangen, die Daten seriell per RS-232 zum PC oder einen
Microcontroller senden und anzeigen bzw. protokollieren.
Du musst erst was zu ihm hinsenden, ansonsten tut er nichts. Eingebaut
ist in den Geräten ein 10Jahres Batterie. Da die Zähler aber sowieso
alle 5-6 Jahre getauscht werden, ist das ohne Belang. Es lässt sich so
auch Zähler auslesen der keine Anzeige mehr hat, weil sie kaputt ist.

Ich suche also Frequenz, Übertragungsverfahren, Datenprotokoll u.s.w.
Das kann Dir nur die Ista oder der Hersteller selber sagen. Das wissen
noch nicht mal die Ableser. Und die werden das Geheimnis hüten.

Irgendwie muß das doch gehen, der Vermieter kommt jedenfalls
nichtmehr zum ablesen der Stände in die Wohnung!
Du musst ihn auch nicht reinlassen, aber den Ableser. Ansonsten wirst
Du geschätzt. Nur manche Vermieter hängen sich an den Ableser dran, um
in die Wohnungen zu kommen. Doch wie gesagt, Du musst ihn nicht
reinlassen.

CU, Oliver
 
"M. Karl" <ma19@gmx.de> schrieb:

wie kann man zu Kontrollzwecken die Zählerstände von
elektronischen Wasseruhren selber auslesen?
Wenn der Deckel mit der LCD-Anzeige so ne Beige Farbe hat, dann sollte
da ne Mulde drauf sein. AuF diese drauftippen, dann erwacht er. Hälst
du länger drauf, dann geht er in die Untermenüs A1-A4. Dort kommst Du
durch kurzes drauftippen zu mehr Infos.

CU, Oliver
 
"M. Karl" schrieb:

Es sind Wasseruhren von
Ista (www.ista.de)
Vorn steht drauf "Radio control"
Ich suche also Frequenz, Übertragungsverfahren, Datenprotokoll u.s.w.
ISM 433MHz AM, proprietäres Protokoll, das Lesegerät sendet die
Seriennummer des Zählers und der antwortet dann. Ohne das Lesegerät hast
du keine Chance das Protokoll zu ermitteln.


Gruß Dieter
 
"Oliver Wache" schrieb im Newsbeitrag:

Richtig erkannt. Abgelesen wird normalerweise per Optokopf, der wohl
ein Spule enthält. Er sendet ein Signal, auf das der Zähler antwortet.
Desweiteren muss im Handheld der genaue Typ des Zählers angegeben
werden.
Also zum ablesen war niemand an der Wasseruhr. Trotzdem stimmte
der Zählerstand in der Betriebskostenabrechnung. Wie soll dass
mit einen Optokopf funktionieren. Müsste man dazu nicht
recht nah an die Wasseruhr?

Du musst erst was zu ihm hinsenden, ansonsten tut er nichts. Eingebaut
ist in den Geräten ein 10Jahres Batterie. Da die Zähler aber sowieso
alle 5-6 Jahre getauscht werden, ist das ohne Belang. Es lässt sich so
auch Zähler auslesen der keine Anzeige mehr hat, weil sie kaputt ist.
Die Wasseruhr hat schon noch eine LCD-Anzeige. Wenn man unten die
Taste drückt erscheint der Stand in Ltr/mł für eine kurze Zeit.
Es ist nur so, dass die Wasseruhr (eigentlich 2, Warm- und Kaltwasser)
an einer fast unzugänglichen Stelle eingebaut wurden. Ich muß
jedesmal das halbe Bad demontieren um mal einen Blick drauf zu werfen!

Das kann Dir nur die Ista oder der Hersteller selber sagen. Das wissen
noch nicht mal die Ableser. Und die werden das Geheimnis hüten.
Schade

Du musst ihn auch nicht reinlassen, aber den Ableser. Ansonsten wirst
Du geschätzt.
Wie oben gesagt, es kommt niemand mehr zum ablesen in die Wohnung,
geschätzt wurde auch nicht, die Zählerstände der Betriebskostenabrechnung
sind korrekt.

Gruß
M.Karl
 
"M. Karl" <ma19@gmx.de> schrieb:


Wie oben gesagt, es kommt niemand mehr zum ablesen in die Wohnung,
geschätzt wurde auch nicht, die Zählerstände der Betriebskostenabrechnung
sind korrekt.
Dann sind es wohl tatsächlich die Funkzähler. Die können von der
Strasse aus abgelesen werden. Es muss niemand mehr ins Haus. Dann gibt
es noch die Geräte, die ihre Daten zu einem zentralen Punkt ins Haus
senden, von dem abgelesen wird.

CU, Oliver
 
"Oliver Wache" <me@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag:

Dann sind es wohl tatsächlich die Funkzähler. Die können von der
Strasse aus abgelesen werden. Es muss niemand mehr ins Haus. Dann gibt
es noch die Geräte, die ihre Daten zu einem zentralen Punkt ins Haus
senden, von dem abgelesen wird.
ich habe ein Foto gefunden:
http://picture-gallery.ista.de/bilddb/data/jpg/001054_istameter_III_hot_radio.jpg
(ca. 400 kByte)

Gruß
M.Karl
 
"M. Karl" wrote:
"Oliver Wache" <me@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag:

Dann sind es wohl tatsächlich die Funkzähler. Die können von der
Strasse aus abgelesen werden. Es muss niemand mehr ins Haus. Dann gibt
....
ich habe ein Foto gefunden:
http://picture-gallery.ista.de/bilddb/data/jpg/001054_istameter_III_hot_radio.jpg
Muß ich es eigentlich gut finden, wenn im Prinzip jeder Einbrecher oder
Spitzel nachsehen kann, ob ich Toilette und Waschbecken gelegentlich
nutze, also zuhause bin? Das erinnert mich an Promis, denen von Amswegen
der Müll durchsucht wurde, um festzustellen, ob sie auch die ganze Zeit
dort wohnen, wo sie gemeldet sind.

Lars
--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 
"M. Karl" <ma19@gmx.de> schrieb:

ich habe ein Foto gefunden:
http://picture-gallery.ista.de/bilddb/data/jpg/001054_istameter_III_hot_radio.jpg
Der ist genauso wie ich beschrieb. Unten die Mulde darüber die Anzeige
(hier Modus A1) und darüber siehst Du noch 2 runde Dinger. Diese
dienen auch dem Auslesen und programmieren. Es sind eine IR-Sendediode
und eine IR-Empfangsdiode. Dort kann das Programmiergerät aufgesetzt
werden und alle Daten ausgelesen werden. Funken tut der nicht weit,
sonst wäre noch ein Kabel dran. Ich denke mal, daß es im Haus selber
noch weitere Stationen zum Auslesen geben muss. Entweder Zentral im
Keller oder Dachboden oder auf jedem Stockwerk. Du selber kannst sie
aber nicht irgendwie mit nem Programm auslesen. Dafür benötigst Du
immer das Lesegerät mit der neuesten Software. Du kannst nur direkt am
Zähler, wie beschrieben, etwas machen.
Beispiel:
Gesamtverbrauch
momentaner Verbrauch
Verbrauch der letzten 5 Jahre einzeln
Datum zu dem gespeichert wird
Seriennummer
Einbaudatum
Zählergröße QN
gespeicherte Fehler und damit auch
Manipulationsversuche

CU, Oliver
 
"Oliver Wache" schrieb im Newsbeitrag:

Der ist genauso wie ich beschrieb. Unten die Mulde darüber die Anzeige
(hier Modus A1) und darüber siehst Du noch 2 runde Dinger. Diese
dienen auch dem Auslesen und programmieren. Es sind eine IR-Sendediode
und eine IR-Empfangsdiode. Dort kann das Programmiergerät aufgesetzt
werden und alle Daten ausgelesen werden. Funken tut der nicht weit,
sonst wäre noch ein Kabel dran. Ich denke mal, daß es im Haus selber
noch weitere Stationen zum Auslesen geben muss. Entweder Zentral im
Keller oder Dachboden oder auf jedem Stockwerk. Du selber kannst sie
aber nicht irgendwie mit nem Programm auslesen. Dafür benötigst Du
immer das Lesegerät mit der neuesten Software. Du kannst nur direkt am
Zähler, wie beschrieben, etwas machen.
Beispiel:
Gesamtverbrauch
momentaner Verbrauch
Verbrauch der letzten 5 Jahre einzeln
Datum zu dem gespeichert wird
Seriennummer
Einbaudatum
Zählergröße QN
gespeicherte Fehler und damit auch
Manipulationsversuche
Hast recht, wenn ich die Taste länger gedrückt halte, kommen noch
weitere Menüs. Ob im Haus noch irgendwelche Zentrale Stationen
sind, weiss ich nicht. Zum Ablesen muß jedenfalls keiner in die
Wohnung. Die beiden 'Löcher' oben könnten Infrarot-Dioden sein.
Vermultich zur Parametrierung.

Gruß
M.Karl
 
"M. Karl" <ma19@gmx.de> schrieb:

Hast recht, wenn ich die Taste länger gedrückt halte, kommen noch
weitere Menüs.
Du hast Dir aber schon mal:
<http://www.ista.de/media/istameter_III_radio.pdf> angeschaut?

CU, Oliver
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top