Elektronik fĂźr Halogen-Niedervolt defekt

J

JĂśrg W.

Guest
Hallo,

plĂśtzlich sprang die Sicherung heraus und meine Lampe war dunkel.
Nachdem wieder Strom auf der Leitung war, brachte die Lampe leider kein
Licht mehr. Die Lampe hat 10 Niedervolt-Halogen-Birnchen, die Elektronik
ist hier abgebildet:

http://www.7b5.de/Lampen-Elektronik.jpg
Das KĂźhlblech habe ich fĂźr das Foto abgebaut.

Wie findet man den Fehler?
Wo bekomme ich einen Ersatz?

Dank und Grüße

JĂśrg
 
Am 27.08.2014 um 17:46 schrieb "JĂśrg W.":
Hallo,

plĂśtzlich sprang die Sicherung heraus und meine Lampe war dunkel.
Nachdem wieder Strom auf der Leitung war, brachte die Lampe leider kein
Licht mehr. Die Lampe hat 10 Niedervolt-Halogen-Birnchen, die Elektronik
ist hier abgebildet:

http://www.7b5.de/Lampen-Elektronik.jpg
Das KĂźhlblech habe ich fĂźr das Foto abgebaut.

Wie findet man den Fehler?
Wo bekomme ich einen Ersatz?

http://www.pollin.de/shop/t/ODk2OTA5OTk-/Lichttechnik_Leuchtmittel/Halogentechnik/Halogentrafos/Elektronische_Halogen_Transformatoren_SUNRISE.html
 
On 08/27/2014 05:46 PM, "JĂśrg W." wrote:
> Wie findet man den Fehler?

Ohne Grundwissen vermutlich garnicht. Und ob sowas fĂźr einen
Elektronik-Einsteiger das richtige Projekt ist, stelle ich in Frage.
Wenn hier jemand anderer Meinung ist mĂśge er ich berichtigen, aber ein
Großteil der Platine ist im Betrieb mehr oder weniger direkt mit
Netzspannung verbunden.

> Wo bekomme ich einen Ersatz?

Suchbegriff: Elektronischer Halogentransformator. Das neue Teil muss die
Gesamtleistung aller Birnchen vertragen. Also 10 mal die Leistung eines
Birnchens.

Gruß

Manuel
 
Am 27.08.2014 17:46, schrieb "JĂśrg W.":

> Wie findet man den Fehler?

Leistungstransistoren und Sicherung (neben Eingangsklemme, sieht aus wie
Widerstand) prĂźfen. Es werden alle drei kaputt sein.


> Wo bekomme ich einen Ersatz?

Wird sich kaum lohnen, Ersatzgerät ist billiger, und dazu haben andere
schon was geschrieben.


Gruß Dieter
 
"Jörg W." wrote:

http://www.7b5.de/Lampen-Elektronik.jpg
Wo bekomme ich einen Ersatz?

Beim Hersteller/Verkäufer, würde ich meinen.

Was mich aber viel mehr beeindruckt ist die grandiose massenhafte Ansammlung
von Schreibfehlern auf der Webseite, sowas habe ich selten gesehen. Selbst
auf der Einstiegsseite, wo eh kaum was steht; das hat schon was.

Paul
 
Am 27.08.2014 17:46, schrieb "JĂśrg W.":

http://www.7b5.de/Lampen-Elektronik.jpg
Das KĂźhlblech habe ich fĂźr das Foto abgebaut.

Wie findet man den Fehler?

Der Gehäusedeckel sieht innen an einer Ecke (im Foto links oben)
ziemlich schwarz aus - ich wĂźrde da als erstes das Bauteil neben der
Schraubklemme (im Foto links unten) näher untersuchen.

Grüße,
Stefan
 
On 08/27/2014 10:05 PM, Stefan Wiest wrote:
Der Gehäusedeckel sieht innen an einer Ecke (im Foto links oben)
ziemlich schwarz aus - ich wĂźrde da als erstes das Bauteil neben der
Schraubklemme (im Foto links unten) näher untersuchen.

Vermutlich die Sicherung. Kann man tauschen, kommt dann aber sofort wieder.

Gruß

Manuel
 
Am 28.08.2014 17:25, schrieb Manuel Reimer:
....
Vermutlich die Sicherung. Kann man tauschen, kommt dann aber sofort wieder.
Hallo,

nicht unbedingt, wenn ein selbstheilender Kondensator das Übel ist.


Peter
 
Am 28.08.2014 um 17:36 schrieb Peter Thoms:
Am 28.08.2014 17:25, schrieb Manuel Reimer:
...

Vermutlich die Sicherung. Kann man tauschen, kommt dann aber sofort
wieder.

nicht unbedingt, wenn ein selbstheilender Kondensator das Übel ist.

Ich finde es auch ungewĂśhnlich, dass eine Sicherung bei der AusĂźbung
ihres Jobs derart die Umgebung versaut. Vielleicht ist das Teil auch
etwas anderes (Einschaltstrombegrenzung?).

Grüße,
Stefan
 
Am 28.08.2014 17:49, schrieb Stefan Wiest:

Ich finde es auch ungewĂśhnlich, dass eine Sicherung bei der AusĂźbung
ihres Jobs derart die Umgebung versaut. Vielleicht ist das Teil auch
etwas anderes (Einschaltstrombegrenzung?).

Ist wohl ein Sicherungswiderstand.


Gruß Dieter
 
Am 28.08.2014 18:09, schrieb Dieter Wiedmann:
Am 28.08.2014 17:49, schrieb Stefan Wiest:

Ich finde es auch ungewĂśhnlich, dass eine Sicherung bei der AusĂźbung
ihres Jobs derart die Umgebung versaut. Vielleicht ist das Teil auch
etwas anderes (Einschaltstrombegrenzung?).

Ist wohl ein Sicherungswiderstand.

Einschaltstrombegrenzungs-R?

--
mfg hdw
 
Am 28.08.2014 19:20, schrieb horst-d.winzler:
Am 28.08.2014 18:09, schrieb Dieter Wiedmann:
Am 28.08.2014 17:49, schrieb Stefan Wiest:

Ich finde es auch ungewĂśhnlich, dass eine Sicherung bei der AusĂźbung
ihres Jobs derart die Umgebung versaut. Vielleicht ist das Teil auch
etwas anderes (Einschaltstrombegrenzung?).

Ist wohl ein Sicherungswiderstand.


Einschaltstrombegrenzungs-R?

Nicht wirklich, und mangels Zwischenkreiselko auch nicht nĂśtig.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top