ElektroG: AlleKlarheiten beseitigt?!

*Dieter Wiedmann* wrote on Tue, 05-11-29 17:48:
http://schule.bundestag.de/aktuelle_themen/themenarchiv/abgeordnetenberufe
.html
Das ist aber auch nur die halbe Wahrheit. Ignoriert man die künstliche
Aufteilung in Beamte, Angestellte und Freiberufler, die die drei
Teilgruppen künstlich kleinrechnet, dann steht auch da zwischen den
Zeilen deutlich, daß die größte Gruppe die Juristen bilden.

Hält man sich jetzt vor Augen, der Hauptzweck fast aller Gesetze ist,
die Alimentierung von Juristen sicherzustellen, dann lösen sich viele
unverständlich und unlogisch scheinende Probleme mit ihnen zwanglos in
Nichts auf.
 
Brief an Abgeordnete
Einen betont technikfreundlichen Abgeordneten gibts überigens
noch: Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Ist immer noch im Parlament
aber nichtmehr der Jüngste: wird heute 70 Jahre. Da kann man
ihm hier auch dazu gratulieren. Seine Jahre als Minister
von 82 - 93 waren gute Jahre für die Forschung hierzulande.

MfG JRD
 
Für alle die Interesse daran haben Widerstand gegen diesen
Bürokratiewahn zu leisten:
http://www.codemercs.com/phpBB2/viewforum.php?f=11
Wir versuchen seit Wochen möglichst viele Firmen zu aktivieren, leider
scheinen sich viele mit dem Zustand abzufinden für die Entsorgung
ihrer Geräte das Hundertfache oder mehr der tatsächlichen Kosten zu
zahlen.

Die nationalen Umsetzungen der WEEE stellen ein Handelshemmnis im
Widerspruch zum EU-Binnenmarkt dar. Dagegen muss man vorgehen!
 
http://www.codemercs.com/phpBB2/viewforum.php?f=11
Ein gewisses Probem ist, daß lokale Diskussionsforen
oft unübersichtlich bedienbar sind, weniger Leser
haben als normale newsgroups und mit groups google
nicht durchsuchbar sind.

leider scheinen sich viele mit dem Zustand abzufinden
Bis 23. Nov hatten sich angeblich 923 von (angeblich)
20k betroffenen Firmen registriert.

Wir versuchen seit Wochen möglichst viele Firmen zu
aktivieren,
Diskutiert wurde das Thema inzwischen schon so
ausgiebig, daß es die Leute anödet.
Konkrete, erfolgversprechende Schritte fehlen aber
eben. Bezüglich Schrottpatente wurde zumindest bereits
das getan was man in Deutschland gerne tut, man hat
einen Verein gegründet: http://www.patentverein.de
Das ist zwar nicht zwingend nötig ( Bader-Meinhoff ist
ganz ohne diese Formalität zur Tat geschritten ) aber
organisatorische Struktur erleichert arbeitsteiliges
Handeln und ausserdem sammelt jeder Verein Mitglieds-
beiträge ein. Z.B. Musterprozesse brauchen pekuniäres
Fundament.

Die Redaktion der WEKA-"Elektronik" hat inzwischen
einen offenen Brief im Rundumschlag an
diverse Politiker von EU bis Bundesländer zuzüglich
Verbandsfunktionäre verschickt. Da das Blatt von
jedem besseren E-Technik-Ing. und vielen "Entscheidungs-
trägern" gelesen wird, dürfte es den umsichtigeren
Politikern langsam dämmern, daß sie bereits die
Fachpresse und damit deren Leser gegen sich haben.

Was dort auch zu lesen war: in Österreich fallen
Karten für PCs nicht unter WEEE.

MfG JRD
 
Hallo Rafael,

Was dort auch zu lesen war: in Österreich fallen
Karten für PCs nicht unter WEEE.
Na das waere ja schon mal was. Man koennte wohl beinahe an allem einen
USB Anschluss vorsehen. Bei Umsiedlung nach AT muss man auch (fast)
keine neue Sprache lernen. Aber danach nicht zu viele Germknoedel
verdruecken, dann haette man das Problem ElektroG gegen ein anderes
vertauscht.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top