EL-Lampen-Treiber mit ca. 80 V Upp?

J

Jens Herrmann

Guest
Hallo,
zur Ansteuerung eines Piezoaktuators (18nF) mit einer Wechselspannung
von ca. 80 V Upp lassen sich die normalerweise fuer den Betrieb von
EL-Folien verwendeten Lampen-Treiber verwenden. Meist geben diese
zwischen 160-220V Upp ab, was man dann mit einem Poti runterteilen
kann. Für den derzeit verwendeten Supertex HV833 welcher 180 V Upp
schafft muß man zu relativ kostenintensiven Potentiometern mit
Spannungsfestigkeiten > 50 V greifen. Da ich die 180 V eigentlich nicht
benötige würde ich gern einen auf geringere Spannungen ausgelegten
Treiber verwenden.
Wer kann mir einen Lampen-Treiber nennen der bis maximal 100V Upp abgibt?

Vielen Dank schonmal im Vorraus
Jens Herrmann
 
"Jens Herrmann" <lazybee74@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3qd1stFe6ub8U1@individual.net...

zur Ansteuerung eines Piezoaktuators (18nF) mit einer Wechselspannung
von ca. 80 V Upp lassen sich die normalerweise fuer den Betrieb von
EL-Folien verwendeten Lampen-Treiber verwenden. Meist geben diese
zwischen 160-220V Upp ab, was man dann mit einem Poti runterteilen
kann.
[...]
Wer kann mir einen Lampen-Treiber nennen der bis maximal 100V Upp abgibt?
Hallo Jens,

ich vermute mal, dass der EL-Treiber ungeregelt arbeitet, d. h. die
Ausgangsspannung von der Eingangsspannung abhängt. Wenn du mit einer
geringeren Betriebsspannung arbeitest, müsste dein Problem schon gelöst
sein. Für eine geregelte Ausgangsspannung könntest du die gleichgerichtete
Ausgangsspannung mit einem Spannungsteiler messen und mit einem PI-Regler
die Eingangsspannung des Moduls anpassen.

Gruß,
Alexander
 
Hallo,

wie wärs mit einer ganz anderen Lösung?
Du brauchst anscheinend 80v mit 500hz oder so?
Wie wärs mit Audioverstärker-IC und nachgeschaltetem umgedrehten
Netztrafo, Eingang von einem Sinusgenerator mit XR2606.
Da wäre die Frequenz und Amplitude frei einstellbar, und einen recht
sauberen Sinus haste dann auch.
 
Jens Herrmann schrieb:

Hallo,
zur Ansteuerung eines Piezoaktuators (18nF) mit einer Wechselspannung
von ca. 80 V Upp lassen sich die normalerweise fuer den Betrieb von
EL-Folien verwendeten Lampen-Treiber verwenden. Meist geben diese
zwischen 160-220V Upp ab, was man dann mit einem Poti runterteilen
kann. Für den derzeit verwendeten Supertex HV833 welcher 180 V Upp
schafft muß man zu relativ kostenintensiven Potentiometern mit
Spannungsfestigkeiten > 50 V greifen. Da ich die 180 V eigentlich nicht
benötige würde ich gern einen auf geringere Spannungen ausgelegten
Treiber verwenden.
Wer kann mir einen Lampen-Treiber nennen der bis maximal 100V Upp abgibt?

Ich denke das ca. 100 V die normale Betriebsspannung von EL-Folien ist.
Du brauchst also nur einen Belastungswiderstand parallel schalten,
bis Du diese Spannung erreicht hast.
Gruss
Harald
 
Hallo,
ich antworte mal hier stellvertretend fuer alle Beitraege. Mir ging es
nur darum die Kosten der Schaltung zu reduzieren und trotzdem eine
Moeglichkeit des Abgleiches der Ausgangsspannung zu haben. Schalte ich
einen Regler dahinter oder baue das ganze mit einem Audioverstaerker auf
wird es zu teuer. Die Betriebsspannung liegt bei 3.3 V und kann nicht
ohne zusätzlichen Aufwand angepasst werden.
Die derzeitige Loesung kostet mich ca. 2-4 EUR/Stck und das Poti ist
neben dem Lampentreiber der zweitgroesste Posten.

Trotzdem mal vielen Dank fuer alle Beitraege
Jens
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top