Einschaltstrombegrenzung für Ringerntransform ator

Dieter Wiedmann schrieb:

Hallo!

Sie war von hinten durch die Brust ins Auge, direkt gehts mit
330VA/230V
Das wäre nicht so schön gewesen (mir ist echt erst bei der Berechnung
aufgefallen, dass die Werte schon vorhanden sind- die Berechnung war
dann aber schon angefangen und wurde beendet)! :)

Thermosicherungen arbeiten allerdings *sehr*
träge, da kann die Isolierung des Trafos schon beschädigt sein bis die
anspricht.
Aha, das wusste ich nicht.
Sie dienen also nur als Brandschutz und nicht als Transformatorschutz.

Wenn man die Vorsicherung also größer als T1,6A wählt, dann kann es auch
passieren, dass der Trafo vor sich hinschmurgelt und dann hin ist, die
Thermosicherung verhindert dann nur den Brand. Bei der T1,6A ist die
Chance größer, dass der Trafo überlebt. Leider ist dort dann auch die
Chance größer, dass der Trafoeinschaltstrom die Sicherung beim
Einschalten auslöst.

Deshalb ist eine Kombination aus beiden Sicherungen oft
sinnvoll.
Und diese Kombination ist mal wieder nur abschätzbar und wird dann
praktisch verfeinert?

Danke!

MfG, Heiko.
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

Wenn man die Vorsicherung also größer als T1,6A wählt, dann kann es auch
passieren, dass der Trafo vor sich hinschmurgelt und dann hin ist,
Das kann auch bei kleinerer Absicherung so passieren, wenn der Trafo
weniger Kühlung bekommt als vom Hersteller für die Nennleistung
vorgesehen.


die Thermosicherung verhindert dann nur den Brand.
Nicht nur.


Bei der T1,6A ist die
Chance größer, dass der Trafo überlebt. Leider ist dort dann auch die
Chance größer, dass der Trafoeinschaltstrom die Sicherung beim
Einschalten auslöst.
Ja.


Deshalb ist eine Kombination aus beiden Sicherungen oft
sinnvoll.

Und diese Kombination ist mal wieder nur abschätzbar und wird dann
praktisch verfeinert?
Dafür gibts das Datenblatt des Trafos und ggf den Hersteller selber.


Gruß Dieter
 
Heiko Weinbrenner wrote:
Ist denn dann der Sinn der Sicherung noch erfüllt (gegen "Schläge" sind
noch Sicherungen auf der Sekundärseite, schon alleine um die Elektronik
abzusichern)?
Sicherungen auf der Sekundärseite sind bei verschiedenen
Sekundärwicklungen angezeigt. Die Primärsicherung "sieht"
ja nicht, ob die Last gleichmässig auf die Sekundärwicklungen
verteilt wird oder ob nur eine einzelne total überlastet wird.
Mir wär, als wär der Betrieb nur mit Sekundärsicherungen
bei einigen Ringkerntrafos zulässig.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top