Einschaltstrombegrenzung für Ringerntransform ator

H

Heiko Weinbrenner

Guest
Hallo!

Ich möchte einen 330VA Ringkerntransformator (Reichelt RKT 33018)
benutzen, da würde wohl ohne Einschaltstrombegrenzung öfters mal der
Leitungsschutzschalter beim Einschalten ansprechen.

Ist der Einschaltstrombegrenzer (Reichelt ESB 200-600) nur ein
eingegossener NTC an den man auch günstiger kommen kann oder ist das
Ganze schon so etwas spezielles, dass 8,35EUR angemessen sind?

Danke!

MfG, Heiko.
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

Ist der Einschaltstrombegrenzer (Reichelt ESB 200-600) nur ein
eingegossener NTC an den man auch günstiger kommen kann oder ist das
Ganze schon so etwas spezielles, dass 8,35EUR angemessen sind?
Da hat noch ein Schamane getanzt.;-)


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:441D3B38.28CCA6F8@t-online.de...
Ist der Einschaltstrombegrenzer (Reichelt ESB 200-600) nur ein
eingegossener NTC an den man auch günstiger kommen kann oder ist das
Ganze schon so etwas spezielles, dass 8,35EUR angemessen sind?

Da hat noch ein Schamane getanzt.;-)
Gib zu Dieter, auch du weisst nicht was drin ist, BSAB-ELEKTRONIK
schweigt sich aus, aber ein NTC wird sicher nicht drin sein, das
Gehaeuse waere zu gross und hat eine zu gute Waermeabfuehr als
das der NTC ausreichend warm werden koennte.
Aber ein elektronischer wird es auch nicht sein:
http://www.st.com/stonline/company/adv/solutions/stil/stil.htm
also vermutlich vergossene von BSAB selbstgebaute Elektronik.
Man koennte BSAB ja einfach mal direkt fagen (und die Antwort
in d.s.e posten).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

Einschaltstrombegrenzer (Reichelt ESB 200-600)

Gib zu Dieter, auch du weisst nicht was drin ist,
Wissen nicht, aber...


BSAB-ELEKTRONIK
schweigt sich aus, aber ein NTC wird sicher nicht drin sein, das
Gehaeuse waere zu gross und hat eine zu gute Waermeabfuehr als
das der NTC ausreichend warm werden koennte.
....das stört doch nicht.


Man koennte BSAB ja einfach mal direkt fagen (und die Antwort
in d.s.e posten).
Au ja, mach man.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Heiko Weinbrenner schrieb:

Ist der Einschaltstrombegrenzer (Reichelt ESB 200-600) nur ein
eingegossener NTC an den man auch günstiger kommen kann oder ist das
Ganze schon so etwas spezielles, dass 8,35EUR angemessen sind?

Da hat noch ein Schamane getanzt.;-)
Bei dem ESB 200-600 Schamanen liegt es nahe, auf einen NTC zu schließen.
Der ES 00 Schamane scheint eine Elektronik zu sein, die induktive
Lasten im Spannungsmaximum anschaltet. Die dafür sorgt, das der
Einschalt-Rush auf ein unschädliches Maß reduziert wird.

Zumindest wenn vom Preis auf das Gerät geschlossen wird ;-)
--
gruß hdw
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:441D41FD.F4D1C810@t-online.de...
Au ja, mach man.
Heikos Job.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Heiko Weinbrenner wrote:

Hallo!

Ich möchte einen 330VA Ringkerntransformator (Reichelt RKT 33018)
benutzen, da würde wohl ohne Einschaltstrombegrenzung öfters mal der
Leitungsschutzschalter beim Einschalten ansprechen.
Bei 330VA? Unter gewissen Vorkehrungen (alles Andere an dem LSS aus) habe
ich die fast zehnfache Leistung noch mit einer Erfolgsquote von 75%
angeschaltet bekommen... (2700VA Ruhstrat Sparstelltrafo)

Ich würde das erst ausprobieren, bevor ich mir Gedanken über die
Einschaltstrombegrenzung mache.

Ist der Einschaltstrombegrenzer (Reichelt ESB 200-600) nur ein
eingegossener NTC an den man auch günstiger kommen kann oder ist das
Ganze schon so etwas spezielles, dass 8,35EUR angemessen sind?
Mein Eigenbau war nicht erheblich günstiger (vor Allem wenn ich die
"mitgebrachten" Teile mitrechne...)


Gruß Patrick

--
Registered Linuxuser #410948
 
Patrick Kibies schrieb:

Hallo!

Bei 330VA? Unter gewissen Vorkehrungen (alles Andere an dem LSS aus) habe
ich die fast zehnfache Leistung noch mit einer Erfolgsquote von 75%
angeschaltet bekommen... (2700VA Ruhstrat Sparstelltrafo)

Ich würde das erst ausprobieren, bevor ich mir Gedanken über die
Einschaltstrombegrenzung mache.
Ich werde mal probieren, ob die von mir angedachte vorgeschaltete, träge
630mA Sicherung das mitmacht.
 
MaWin schrieb:

Hallo!

Heikos Job.
Also wenn die sich solche Mühe geben das Ganze in einen unbeschrifteten
Klotz einzugießen, dann denke ich nicht, dass sie gewillt sind zu sagen,
was drin steckt.
 
MaWin schrieb:

BSAB-ELEKTRONIK
schweigt sich aus, aber ein NTC wird sicher nicht drin sein,
Könnten doch auch zwei sein.

das
Gehaeuse waere zu gross und hat eine zu gute Waermeabfuehr als
das der NTC ausreichend warm werden koennte.
Leitet Gießharz+Kunststoff denn so gut die Wärme?

also vermutlich vergossene von BSAB selbstgebaute Elektronik.
In Reihe zum Transformator?
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Hallo!

Da hat noch ein Schamane getanzt.;-)
Ich habe das gerade mal näher betrachtet, diese Leistungs-NTCs scheinen
sehr rar zu sein und wenn man dann noch welche mit größeren Widerstand
haben möchte...

So 80 Ohm sollten es schon sein, gibt es auch von Epcos, aber scheinbar
nur direkt(?).

Oder halt 5 in Reihe, da wäre der "Block" dann aber wohl doch besser.
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

Ich werde mal probieren, ob die von mir angedachte vorgeschaltete, träge
630mA Sicherung das mitmacht.
T630mA für einen 330VA-Ringkern? Das ist natürlich Quatsch. T1,6A passt
schon ehr, mit zusätzlicher thermischer Absicherung auch mehr.


Gruß Dieter
 
On Sun, 19 Mar 2006 22:59:44 +0100, Heiko Weinbrenner
<nospamtome@ish.de> wrote:

Patrick Kibies schrieb:

Hallo!

Bei 330VA? Unter gewissen Vorkehrungen (alles Andere an dem LSS aus) habe
ich die fast zehnfache Leistung noch mit einer Erfolgsquote von 75%
angeschaltet bekommen... (2700VA Ruhstrat Sparstelltrafo)

Ich würde das erst ausprobieren, bevor ich mir Gedanken über die
Einschaltstrombegrenzung mache.

Ich werde mal probieren, ob die von mir angedachte vorgeschaltete, träge
630mA Sicherung das mitmacht.
Waah! Ich habe in meinem Verstärker T2.5A schaltfest vor einem
330VA-Kringel. Mit ca. 90000uF dahinter waren die T2AL recht schnell
hin. Der 16A-LSS "kommt" allerdings nicht, und der Verstärker ist nun
auch schon 10 Jahre alt und eigentlich täglich im Einsatz.
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Hallo!

T630mA für einen 330VA-Ringkern? Das ist natürlich Quatsch.
Auch mit der Einschaltstrombegrenzung?

T1,6A passt
schon ehr, mit zusätzlicher thermischer Absicherung auch mehr.
Ist denn dann der Sinn der Sicherung noch erfüllt (gegen "Schläge" sind
noch Sicherungen auf der Sekundärseite, schon alleine um die Elektronik
abzusichern)?
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

T630mA für einen 330VA-Ringkern? Das ist natürlich Quatsch.

Auch mit der Einschaltstrombegrenzung?
Markus?


T1,6A passt
schon ehr, mit zusätzlicher thermischer Absicherung auch mehr.

Ist denn dann der Sinn der Sicherung noch erfüllt (gegen "Schläge" sind
noch Sicherungen auf der Sekundärseite, schon alleine um die Elektronik
abzusichern)?
Ähm, welchen Sinn hat denn deiner Meinung nach die Sicherung?


Gruß Dieter
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

So 80 Ohm sollten es schon sein, gibt es auch von Epcos, aber scheinbar
nur direkt(?).
Weshalb soviel? So empfindlich sind die magnetischen Auslöser der LSS
nicht.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Hallo!

Ähm, welchen Sinn hat denn deiner Meinung nach die Sicherung?
Sie soll den Trafo vor Überlast schützen.

Aber wenn die folgende Rechnung stimmt (es wird kein Blindstrom
beachtet), dann habe ich meinen Fehler gefunden:

Der Trafo hat laut Hersteller einen Wirkungsgrad von 93%, bei 18V und
9,1A hat man eine Ausgangsleistung von 163,8W, das Doppelte wäre 327,6W
(immerhin hat der Trafo ja 2 Sekundärausgänge).
Auf der Primärseite müssten dann 352,26W rein, das wären ca. 1,53A.


Ich hatte zuerst nur mit 6,5A "einfacher" Belastung gerechnet und den
Wirkungsgrad nicht beachtet.
Wenn man davon ausgeht, dass der Wirkungsgrad weniger als 93% beträgt,
dann passt T1,6A schon fast wie die Faust aufs Auge.

Danke!

MfG, Heiko
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

[Rechnung]

Da sich keiner abwertend geäußert hat und keine Schwurbelpunkte verteilt
wurden, war sie wohl in Ordnung.

Dann mal hierzu:
T1,6A passt
schon ehr, mit zusätzlicher thermischer Absicherung auch mehr.
Warum mehr als 1,6A bei thermischer Absicherung des Transformators- dann
könnte man die Sicherung bei einem Wert von mehr als 1,6A doch auch
gleich weglassen oder?
 
"horst-d.winzler" <horst.d.nospamwinzler@web.de> wrote:

Hi!

Der ES 00 Schamane scheint eine Elektronik zu sein, die induktive
Lasten im Spannungsmaximum anschaltet.
Oder NTC + Relais.

Zumindest wenn vom Preis auf das Gerät geschlossen wird ;-)
NTC -,40 -> *20 -> Einschaltstrombegrenzer 8,35
Relais 2,-- -> *20 -> Einschaltstrombegrenzer 42,75

Passt.

Gruß,
Michael.
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

Da sich keiner abwertend geäußert hat und keine Schwurbelpunkte verteilt
wurden, war sie wohl in Ordnung.
Sie war von hinten durch die Brust ins Auge, direkt gehts mit
330VA/230V, und Schwurbelpunkte zu bekommen ist nicht so einfach.:)


Dann mal hierzu:
T1,6A passt
schon ehr, mit zusätzlicher thermischer Absicherung auch mehr.

Warum mehr als 1,6A bei thermischer Absicherung des Transformators- dann
könnte man die Sicherung bei einem Wert von mehr als 1,6A doch auch
gleich weglassen oder?
Kommt ganz drauf an, bei Trafos ist eigentlich die Temperatur der
begrenzende Faktor, kurzzeitig darf man den erheblich überlasten,
durchaus kurzschließen. Thermosicherungen arbeiten allerdings *sehr*
träge, da kann die Isolierung des Trafos schon beschädigt sein bis die
anspricht. Deshalb ist eine Kombination aus beiden Sicherungen oft
sinnvoll. Bei Leitungsschutzschaltern (aka Sicherungsautomaten) macht
man das ja auch so, magnetische Abschaltung für den Kurzschlussfall, und
thermische Auslösung für mäßige aber andauernde Überlastung.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top