Einfluss Bootstrapping auf Eingangskapazitaet

Am 10.04.2015 15:35, schrieb Bernd Mayer:

http://www.leobaumann.de/aa120.png

interessante Schaltung.

Nur dumm, dass die in der Realität nicht funktionieren kann.


Gruß Dieter
 
Am 10.04.2015 um 16:14 schrieb Leo Baumann:
Am 10.04.2015 um 16:10 schrieb Bernd Mayer:
Die Überlegung dabei war auch, ob man diese Kapazität durch passende
Spannung weiter vermindern kĂśnnte.

Es gibt eine Schaltung von Rhode & Schwarz fuer Aktivantennen, die
benutzt statt eines Bootrtrapping einen weiteren bipolaren Transistor
auf das Gate des Eingangs-FET.-

Vielleicht nehme ich das als naechsten Verbesserungsversuch in Angriff.

Hallo,

Ja - ich vermute meine Schaltung ist der von R&S recht ähnlich, ich
kannte nur deren technische Eigenschaften aber nicht die Schaltung.


Bernd Mayer
 
Am 10.04.2015 um 16:26 schrieb Uhu:
Am 10.04.2015 15:35, schrieb Bernd Mayer:

http://www.leobaumann.de/aa120.png

interessante Schaltung.

Nur dumm, dass die in der Realität nicht funktionieren kann.

Hallo Dieter,

warum?

Simulationen, eine Schaltung und ein Gerät sind immer drei paar Stiefel.


Bernd Mayer
 
Am 10.04.2015 16:30, schrieb Bernd Mayer:
Am 10.04.2015 um 16:26 schrieb Uhu:
Am 10.04.2015 15:35, schrieb Bernd Mayer:

http://www.leobaumann.de/aa120.png

interessante Schaltung.

Nur dumm, dass die in der Realität nicht funktionieren kann.

Hallo Dieter,

warum?

Simulationen, eine Schaltung und ein Gerät sind immer drei paar Stiefel.

Q6


Gruß Dieter
 
Q6
Gruß Dieter

Kauf Dir "The Art of Electronics" Horowitz/Hill, studier das und mecker
die in Harvard an.

Du funktionierst auch nicht.

Leo Baumann
 
Am 10.04.2015 um 16:30 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 10.04.2015 16:30, schrieb Bernd Mayer:
Am 10.04.2015 um 16:26 schrieb Uhu:
Am 10.04.2015 15:35, schrieb Bernd Mayer:

http://www.leobaumann.de/aa120.png

interessante Schaltung.

Nur dumm, dass die in der Realität nicht funktionieren kann.

Hallo Dieter,

warum?

Q6

Hallo,

ja stimmt. Vermutlich ist das ein Fehler in der Zeichnung. Ich hatte die
Schaltung auf die Schnelle als komplementäre Emitterfolgerausgangsstufe
gelesen, die Grafik wird hier auf dem Minitor recht klein dargestellt -
gerade mal 0,3 Megapixel.


Bernd Mayer
 
Am 10.04.2015 16:39, schrieb Bernd Mayer:

> Vermutlich ist das ein Fehler in der Zeichnung.

Einer der die Simulation sinnlos macht.


Gruß Dieter
 
Am 10.04.2015 um 16:30 schrieb Dieter Wiedmann:
Q6


Gruß Dieter

Hier habe ich die Idee und Schaltung her:

http://www.leobaumann.de/Unbenannt.pdf

Leo Baumann
 
Am 10.04.2015 um 17:01 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 10.04.2015 16:39, schrieb Bernd Mayer:

Vermutlich ist das ein Fehler in der Zeichnung.

Einer der die Simulation sinnlos macht.


Gruß Dieter

Du hast die Schaltung nicht verstanden, geh' studieren.
(siehe weiter unten im Thread, Auszug aus AoE)

Leo Baumann
 
Am 10.04.2015 um 17:01 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 10.04.2015 16:39, schrieb Bernd Mayer:

Vermutlich ist das ein Fehler in der Zeichnung.

Einer der die Simulation sinnlos macht.

Hallo,

bei kleinen Spannungen sollen Transistoren ja auch invers funktionieren
- allerdings mit geringerer Stromverstärkung - smiley.

Die Daten des Transistortyps habe ich jetzt nicht nachgesehen.

Ich hab grundsätzlich immer Schaltungen auf dem Steckbrett getestet und
durchgemessen bei Entwicklungen und Simulationen nur ergänzend dazu
genommen.


Bernd Mayer
 
Am 10.04.2015 17:08, schrieb Bernd Mayer:

Ich hab grundsätzlich immer Schaltungen auf dem Steckbrett getestet und
durchgemessen bei Entwicklungen und Simulationen nur ergänzend dazu
genommen.

Leo simuliert nur, und selbst das stĂźmperhaft.


Gruß Dieter
 
Am 10.04.2015 um 17:17 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 10.04.2015 17:08, schrieb Bernd Mayer:

Ich hab grundsätzlich immer Schaltungen auf dem Steckbrett getestet und
durchgemessen bei Entwicklungen und Simulationen nur ergänzend dazu
genommen.

Leo simuliert nur, und selbst das stĂźmperhaft.


Gruß Dieter

Ja, ich weiss, Du bist der bessere Elektriker als die Professoren von
der Harvard University. :)

Leo Baumann
 
Am 10.04.2015 um 17:17 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 10.04.2015 17:08, schrieb Bernd Mayer:

Ich hab grundsätzlich immer Schaltungen auf dem Steckbrett getestet und
durchgemessen bei Entwicklungen und Simulationen nur ergänzend dazu
genommen.

Leo simuliert nur, und selbst das stĂźmperhaft.


Gruß Dieter

haha - Dieter Wiedmann erhebt sich wieder ueber Alles - er will sich
wieder messen - lol

Izur
 
Am 10.04.2015 um 17:20 schrieb Leo Baumann:
Ja, ich weiss, Du bist der bessere Elektriker als die Professoren von
der Harvard University. :)

Hallo,

frĂźher habe ich immer gesagt: Der Unterschied zwischen Elektriker und
Elektroniker ist so ähnlich wie zwischen Schmied und Goldschmied.


Bernd Mayer
 
Am 10.04.2015 17:26, schrieb Bernd Mayer:
Am 10.04.2015 um 17:20 schrieb Leo Baumann:

Ja, ich weiss, Du bist der bessere Elektriker als die Professoren von
der Harvard University. :)

frĂźher habe ich immer gesagt: Der Unterschied zwischen Elektriker und
Elektroniker ist so ähnlich wie zwischen Schmied und Goldschmied.

Leo ist allgemein ziemlich verwirrt.


Gruß Dieter
 
Leo Baumann schrieb:

Hier habe ich die Idee und Schaltung her:

http://www.leobaumann.de/Unbenannt.pdf

Da sehe ich allerdings keine Push-Pull-Ausgangsstufe mit verkehrt herum
(C und E vertauscht) eingebautem PNP-Transistor. Die Idee hast Du also
woanders her.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x52CB97F66DA025CA / 0x6DA025CA
 
Am 10.04.2015 um 17:26 schrieb Bernd Mayer:
Am 10.04.2015 um 17:20 schrieb Leo Baumann:

Ja, ich weiss, Du bist der bessere Elektriker als die Professoren von
der Harvard University. :)

Hallo,

frĂźher habe ich immer gesagt: Der Unterschied zwischen Elektriker und
Elektroniker ist so ähnlich wie zwischen Schmied und Goldschmied.


Bernd Mayer

Ja, das stimmt. Aber Dieter Wiedmann ist eher so eine Art Wrestler. Die
Wrestler machen auch nur auf Show, die koennen eigentlich gar nichts.

Izur
 
Am 10.04.2015 um 17:32 schrieb Christian Zietz:
Leo Baumann schrieb:

Hier habe ich die Idee und Schaltung her:

http://www.leobaumann.de/Unbenannt.pdf

Da sehe ich allerdings keine Push-Pull-Ausgangsstufe mit verkehrt herum
(C und E vertauscht) eingebautem PNP-Transistor. Die Idee hast Du also
woanders her.

Christian

Oh sorry, da ist ein Fehler in der Zeichnung der Endstufe. SORRY!

Leo Baumann
 
Am 10.04.2015 um 17:32 schrieb Christian Zietz:
Leo Baumann schrieb:

Hier habe ich die Idee und Schaltung her:

http://www.leobaumann.de/Unbenannt.pdf

Da sehe ich allerdings keine Push-Pull-Ausgangsstufe mit verkehrt herum
(C und E vertauscht) eingebautem PNP-Transistor. Die Idee hast Du also
woanders her.

Christian

korrigiert!

Leo Baumann
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top