einfachste Schaltung für Blinklicht gesucht

"Steffen Pokel" <spokel@arcor.de> schrieb:

Schau mal hier: http://www.ferromel.de/tronic_3092.htm
Eigentlich nicht viel anders als meine Variante mit dem
Pseudothyristor, außer dass da jemand unbedingt der LED noch einen
Vorwiderstand spendieren musste und einen normalen Spannungsteiler
statt Vergleich gegen Dioden-Flussspannung genommen hat, wodurch
die Schaltung stark spanunngsabhängig wird.

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Thomas Huebner wrote:
Wie alt sind die Schülerinnen und Schüler und welche Vorkenntnisse sind
vorhanden?
Schätze mal so 4. Klasse. Mh, wenn ich mir es recht überlege sollte der
hier schon so oft erwähnte Bimetallschalter doch in Erwägung gezogen
werden. Vielleicht mit noch einem Schalter versehen wäre die Schaltung
für dieses Alter angemessen.

Danke für die Tipps.

Gruß
Daniel
 
Hallo!

Joerg Wunsch wrote:
...Hoppla, jetzt sehe ich noch einen weiteren Fehler...
Na, dann hat dir meine Frage auch weitergeholfen. :)

Danke für die Antworten.

Gruß
Daniel
 
Daniel Kabs schrieb:

Wie alt sind die Schülerinnen und Schüler und welche Vorkenntnisse sind
vorhanden?

Schätze mal so 4. Klasse.
Oha.


Mh, wenn ich mir es recht überlege sollte der
hier schon so oft erwähnte Bimetallschalter doch in Erwägung gezogen
werden. Vielleicht mit noch einem Schalter versehen wäre die Schaltung
für dieses Alter angemessen.
Das sehe ich auch so, aber selbst da werden viele überfordert sein.


Gruß Dieter
 
"Makus Gr0n0tte" <lliillii@gmx.net> wrote:

Hi..

4060
Widerstand / Kondensator für Oszischwingkreis
Transistor als Schalter
Vorwiderstand für Transistor.

Sind 5 Bauteile. Kann das noch jemand unterbieten? ;-)
ATtiny mit internem Oszillator.

Gruß,
Michael.
 
"Daniel Kabs" <news112005@kabsi.de> schrieb im Newsbeitrag news:dkgjbk$f09$1@online.de...
Hallo,

zum Selberbasteln in der Schule suche ich eine sehr einfache Schaltung
für einen Led- oder Birnchen-Blinker.

Was ich bisher gefunden habe waren astabile Kippstufen, die als
Wechselblinker funktionierten.
Hallo Daniel,
Die von Dir gefundene astabile Kippstufe ist so doch einfach und billig.
An ihr läßt sich gut die Arbeitsweise von Transistoren erklären und die Kid's haben was zum Mitnehmen.
Der Aufbau kann auf Raster oder noch billiger mit Reisnägeln auf einer Sperrholzplatte verwirklicht werde.
Das gelingt, in 1-2 Doppelstunden (je nach dem wie viel Theorie Du ihnen mitgeben willst).

Alternativ dazu, kann man mit einem NE555 nen kleinen wechsele Blinker mit 2 LED's bauen.
Bei einem freien Aufbau (Teile direkt aufeinander) kann man ein kleines Männchen basteln, die Augen Blinken und die Beine werden auf einen 9V Block gelötet. (Selbst bei alter Batterie blink das noch ein paar Monate vor sich hin.)
Hab leider kein Bild mehr davon (wahr in meiner Schulzeit) kann Dir aber was zusammenstellen.
Falls notwendig Mail an Mich.

Gruß Siggi
 
Michael Eggert wrote:
"Makus Gr0n0tte" <lliillii@gmx.net> wrote:

Hi..

4060
Widerstand / Kondensator für Oszischwingkreis
Transistor als Schalter
Vorwiderstand für Transistor.

Sind 5 Bauteile. Kann das noch jemand unterbieten? ;-)

ATtiny mit internem Oszillator.
Gluehlampe mit internem Bimetall-Schalter bzw.
LED mit internem Blink-Chip. 1 Bauteil.
Solche Gluehlampen gibt es, sind aber schwer
zu finden.

Gerrit
 
"Gerrit Heitsch" <gerrit@laosinh.s.bawue.de> schrieb im Newsbeitrag
news:436DBC4F.58799D5D@laosinh.s.bawue.de...

Solche Gluehlampen gibt es, sind aber schwer zu finden.
In dem man 'Blinklampe' in Google eintippt ?
http://www2.westfalia.de/shops/technica/lampen_und_leuchtmittel/leuchtmittel/spitzlinsen/2946-blinklampe_6v_e10_set.htm
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Dieter Wiedmann wrote:
Daniel Kabs schrieb:

Wie alt sind die Schülerinnen und Schüler und welche Vorkenntnisse sind
vorhanden?

Schätze mal so 4. Klasse.

Oha.

Mh, wenn ich mir es recht überlege sollte der
hier schon so oft erwähnte Bimetallschalter doch in Erwägung gezogen
werden. Vielleicht mit noch einem Schalter versehen wäre die Schaltung
für dieses Alter angemessen.

Das sehe ich auch so, aber selbst da werden viele überfordert sein.
Wahrscheinlich ist 'Stromkreis' ansich schon ein Problem.

Bimetall hat den Nachteil das dabei auch Wärmeausdehnung ins Spiel kommt.

Ich würde trotzdem dies nehmen, wohl so das die Birne den Bimetallsteifen
erwärmt (wobei es träge ist und wenig blinkt).
Das ist allerdings auch viel auf einmal:
* Stromkreis
* Strom macht warm
* Warm dehnt aus
* Wärmeausdehnung ist Materialabhängig
* Ausdehnung bei festgehaltenen Enden biegt
* Stromkreis durch schalter unterbrechen/herstellen.

Insgesammt könnte man das (oder anderes) als gegeben präsentieren
und einzig
* Blinken durch Rückkopplung
als Thema nehmen, oder 'Wärme schaltet ein und aus'


Ich weis nicht wann ich zuerst Physik in der Schule hatte, aber
4te Klasse scheint mir schon recht früh (die sind da so 9 jahre alt)


Grüße
Peter
 
Moin MaWin,

Ausser Bimetall, welches tempabhaenig ist,
selbst die sind, außer beim ersten Takt, recht stabil.

Millionen von Auto-Blinkrelais vor Entdeckung der Elektronik können
sich nicht irren ;-)

Rainer

--
Wenn in 2000 Jahren jemand etwas von unserer Zivilisation
finden will, wird er vermutlich nur Makrolonstaub finden
und ahnungslos wegpinseln.
(Carsten Kurz in maus.technik.elektronik)
 
In article <3t6l5sFrandrU1@individual.net>,
Peter =?iso-8859-1?Q?B=FCttner?= <not_for_mail_peb@gmx.net> writes:

|> Ich weis nicht wann ich zuerst Physik in der Schule hatte, aber
|> 4te Klasse scheint mir schon recht früh (die sind da so 9 jahre alt)

....und haben wahrscheinlich Computer, X-Box, Gameboy, Mp3-Player und Handy
zuhause. Da sollte das bisschen Stromkreis doch kein Problem mehr sein. Je
früher, umso besser.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Joerg schrieb:

Ein Sechstel eines 74HC14,
....und wie teile ich ich den 74hc14 in sechs Teile für sechs Schüler?
SCNR
Harald
 
Daniel Kabs schrieb:
Wenn die Anzahl der Bauteile das Maß für die Einfachheit der Schaltung
ist, dann liegst du mit sieben Bauteilen knapp vor dem astabilen
Multivibrator (10 Bauteile). Herzlichen Glückwunsch :)
Hallo,

der astabile Multivibrator lässt sich mit acht Bauteilen aufbauen:
zwei Transistoren, vier Widerstände, zwei Kondensatoren. Zählst Du bei
den 10 noch die LED mit Vorwiderstand mit, oder die LED und die
Batterie? Oder meinst Du die Schaltungen mit zwei zusätzlichen Dioden?

Bye
 
Rainer Knaepper schrieb:

Moin MaWin,

Ausser Bimetall, welches tempabhaenig ist,

selbst die sind, außer beim ersten Takt, recht stabil.

Millionen von Auto-Blinkrelais vor Entdeckung der Elektronik können
sich nicht irren ;-)
Die arbeiten aber normalerweise mit Hitzdraht und nicht
mit Bimetall. :-(
Gruss
Harald
 
"Harald Wilhelms"

Ein Sechstel eines 74HC14,

...und wie teile ich ich den 74hc14 in sechs Teile für sechs Schüler?
SCNR


Bei niederfrequentem Betrieb mit laaaangen Anschlusskabeln :p
 
Michael Eggert <m.eggert.nul@web.de> wrote:
"Makus Gr0n0tte" <lliillii@gmx.net> wrote:

Hi..

4060
Widerstand / Kondensator für Oszischwingkreis
Transistor als Schalter
Vorwiderstand für Transistor.

Sind 5 Bauteile. Kann das noch jemand unterbieten? ;-)

ATtiny mit internem Oszillator.
Grummel, da war einer schneller. In der Tat: ATtiny, LED, Widerstand,
ggf. Entkoppel-C. Ist aber problemlos durch sowas

http://www.led1.de/shop/product_info.php?products_id=411

zu toppen, zwei Bauelemente (LED und R).

Martin
 
Peter Büttner <not_for_mail_peb@gmx.net> schieb in
news:3t6l5sFrandrU1@individual.net:
Ich weis nicht wann ich zuerst Physik in der Schule hatte, aber
4te Klasse scheint mir schon recht früh (die sind da so 9 jahre
alt)
--
Hallo.

Ich hatte Physik ab der 5. Klasse.
Das Thema "Blinker" könnte ab Klasse 6 oder 7 angemessen sein.

--
mit besten Grüssen

Thomas
 
Martin Jangowski wrote:
ATtiny mit internem Oszillator.


Grummel, da war einer schneller. In der Tat: ATtiny, LED, Widerstand,
ggf. Entkoppel-C. Ist aber problemlos durch sowas

http://www.led1.de/shop/product_info.php?products_id=411

zu toppen, zwei Bauelemente (LED und R).
Naja, mit dem ATtiny geht es auch mit zwei Bauelementen. Den Widerstand
solltest du weglassen können, falls du die LED entsprechend gepulsed
ansteuerst.

Jan
 
Martin Jangowski <martin@jangowski.de> wrote:

Hi!

ATtiny, LED,
Yepp.

Widerstand,
Nö. Bei 5V Vcc und 1,5V an der LED gibts <20mA source current.
Bei 3V Vcc (2 Mignon) und 1,5V an der LED gibts <25mA sink current.
Geht also auch ohne.

ggf. Entkoppel-C.
Bei kurzen Zuleitungen und niedrigem Takt vielleicht nicht nötig.

Ist aber problemlos durch sowas

http://www.led1.de/shop/product_info.php?products_id=411

zu toppen, zwei Bauelemente (LED und R).
Pfff, außer Konkurrenz.

:))

Gruß,
Michael.
 
In article <1131352827.184435.231100@z14g2000cwz.googlegroups.com>,
Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:
Ein Sechstel eines 74HC14,

...und wie teile ich ich den 74hc14 in sechs Teile für sechs Schüler?
Direkt kleingesägt kaufen ;-)
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/sn74ahc1g14.html

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top