Einfache uC-Schaltung - Krieg sie nicht zum Laufen

Axel Zöllich wrote:
Ist aber offensichtlich so. Meine Reichelt ATtiny2313 halten sich nicht an
das Datenblatt, was den Auslieferungszustand betrifft:
IST: Fuse Low Byte = 0x62
SOLL: Fuse Low Byte = 0x64
Ist bei meinen bisher auch immer so gewesen (verschiedene Chargen, SMD und
konventionell, alle von Reichelt). Hat jemand schon welche gehabt, bei
denen das anders war?


Gruss,
Arne
 
Johannes Bauer wrote:
Ja, avrdude kann den Tiny2313. Obs ponyprog kann, weiß ich nicht, da
wähle ich immer den 90S2313 aus - wobei der vom Programmieren her
eigenlich gleich sein sollte, da der Tiny2313 ja als Nachfolger für den
90S2313 verkauft wird.
Stimmt leider nicht, der 90S2313 wurde wordweise programmiert, waehrend der
Tiny2313 ausschliesslich pageweise programmiert werden kann. Die
Kompatibilitaet bezieht sich eher auf den eigentlichen Controller, also
dass alle Register/Ports an den gleichen Adressen liegen wie im 90S2313,
alle Hardwarekomponenten des 90S2313 (und noch mehr) verfuegbar sind, und
so weiter.


Gruss,
Arne
 
MaWin schrieb:

"Henning Paul" <hpaul@uni-bremen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:df6c1e$fmq$2@f40-3.zfn.uni-bremen.de...

Wie in der Anleitung. Sehr klug. Hast Du gedacht, das sind die gleichen?
Stichwort: Schaltschwellen.
Sie haben vollkommen Recht, ich bin ein Idiot...

Kein Wunder, wenn Du 3,3V-Schaltungen programmiert hast - und dein
Parallelport wahrscheinlich auch nur ein 3,3V-Chipsatz-interner ist.
Es waren zwar 5V, doch trotzdem:

Andersrum wird ein Schuh draus. Die Schaltschwelle beim HCT liegt
niedriger als beim HC, fuer 3.3V waere also der HCT besser gewesen.
Genau das dachte ich mir auch, und bei 5V sollte das allemal
funktionieren.

Vorausgesetzt, der Treiber wird mit 5V versorgt, was bei HCT sowieso
zwingend vorgeschrieben ist.
Ebent.

Bleibt also die Moeglichkeit, das er nur 3.3V verwendet hat, was mit
HC geht, mit HCT nicht.
Nee, hat er nicht. Deswegen hat das ja so ewig lange gedauert, bis der
ISP lief. DARAUF wäre ich nun als letzte der Möglichkeiten gekommen.
Etwas unerwartet war es auch, dass sich der Tiny12L plötzlich
programmieren liess, als ich die Spannung auf 4,2V heruntergedreht
hatte, dann sollte es doch mit HCT erst recht viel weniger
funktionieren. Ich vermute das ist was ganz Finsteres mit
Zeitkonstanten und klingelnden Signalflanken oder so.

Das hat aber nichts mt Schaltschwellen zu tun.
Sag ich doch. Vielleicht bin ich ja doch kein Idiot ;-)

Viele Grüsse,
Jens
 
Arne Rossius <ArneRossius@despammed.com> schrieb:

Ist aber offensichtlich so. Meine Reichelt ATtiny2313 halten sich
nicht an das Datenblatt, was den Auslieferungszustand betrifft:

IST: Fuse Low Byte = 0x62
SOLL: Fuse Low Byte = 0x64

Ist bei meinen bisher auch immer so gewesen (verschiedene Chargen,
SMD und konventionell, alle von Reichelt). Hat jemand schon welche
gehabt, bei denen das anders war?
Ja, auch irgendwann bei Reichelt gekauft, noch nie benutzt:

% avrdude -p t2313 -c stk500v2 -P /dev/cuaa1 -tu

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.03s

avrdude: Device signature = 0x1e910a
avrdude> d lf
d lf
0000 62 |b |

avrdude> d hf
d hf
0000 df |. |

avrdude> d ef
d ef
0000 ff |. |

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Jens Carstens <050831.20.jcarstens@spamgourmet.com> wrote:

Hi!

Die Schaltschwelle beim HCT liegt
niedriger als beim HC, fuer 3.3V waere also der HCT besser gewesen.

Genau das dachte ich mir auch, und bei 5V sollte das allemal
funktionieren.
Der HCT macht aber auch ein klein wenig mehr Spannung auf dem Ausgang.
Wenn dann auf der Leitung noch ein bissl was verloren geht, hats dem
Tiny vielleicht nicht mehr gereicht.

Etwas unerwartet war es auch, dass sich der Tiny12L plötzlich
programmieren liess, als ich die Spannung auf 4,2V heruntergedreht
hatte
Die des Tiny? Dessen high-Eingangsschaltschwelle ist auf 0.6Vcc
definiert, mit niedrigerer Vcc hats dann vielleicht gereicht.

Gruß,
Michael.
 
Ist bei meinen bisher auch immer so gewesen (verschiedene Chargen,
SMD und konventionell, alle von Reichelt).
Vielleicht sollte Reichelt eigene AVR Datenblätter rausgeben?
Oder Atmel die seinen korrigieren.
Machen wir einen Wettbewerb draus?. Wer findet das vierblättrige Kleeblatt
vulgo, den Attiny2313 mit fslwbt 0x64?
Gruß
faxel
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top