Einfache Anlaufbebschaltung für Pollin NT Typ SUN PEX736 -30

M

Michael Knaus

Guest
Hallo,

das in der Gruppe schon mehrfach erwähnte
Pollin Netzteil SUN PEX736-30 muss über
einen Taster sekundärseitig eingeschaltet werden.

Ich suche eine ganz einfache, aber
zuverlässige Anlaufbeschaltung, ohne dass
ich bisher beim Ausprobieren Erfolg gehabt
hätte.

Eine Beschaltung für automatischen
Anlauf habe ich laufen, leider ist diese
nicht ganz einfach
(Ultra Low Current Power on Reset Baustein)
mit einigen externen Elementen (Elkos,
Schottkys, Widerstände,... ). Es ist
nicht ganz trivial, will man auch bei kurzen
Stroumausfällen sicher wieder einschalten
benötigt man z.B. noch externe Transistoren.
Energieversorgung aus den Signalleitungen.

Aber wie gesagt, gesucht ist etwas sehr
einfaches. Schön wäre, es hätte schon jemand
am Laufen (einfaches RC Glied scheint wegen
fehlender Flankensteilheit nicht zu gehen, oder
ich finde die entsprechenden Wertepaare nicht).

Grüsse

Michael
--
In Planung
 
Michael Knausschrieb:
"
Hallo,

das in der Gruppe schon mehrfach erwähnte
Pollin Netzteil SUN PEX736-30 muss über
einen Taster sekundärseitig eingeschaltet werden.

Ich suche eine ganz einfache, aber
zuverlässige Anlaufbeschaltung, ohne dass
ich bisher beim Ausprobieren Erfolg gehabt
hätte.

Eine Beschaltung für automatischen
Anlauf habe ich laufen, leider ist diese
nicht ganz einfach
(Ultra Low Current Power on Reset Baustein)
mit einigen externen Elementen (Elkos,
Schottkys, Widerstände,... ). Es ist
nicht ganz trivial, will man auch bei kurzen
Stroumausfällen sicher wieder einschalten
benötigt man z.B. noch externe Transistoren.
Energieversorgung aus den Signalleitungen.

Aber wie gesagt, gesucht ist etwas sehr
einfaches. Schön wäre, es hätte schon jemand
am Laufen (einfaches RC Glied scheint wegen
fehlender Flankensteilheit nicht zu gehen, oder
ich finde die entsprechenden Wertepaare nicht).
Tut's denn nicht ein kleines Kondensatornetzteil, das einen
Optokoppler mit Strom versorgt, der den Taster überbrückt. Ein zweiter
Optokoppler, der von der Sekundärseite des SUN versorgt wird, würde
dann die Diode des 1. Optokoppler überbrücken.

Dirk
 
Michael Knaus wrote:
Hallo,

das in der Gruppe schon mehrfach erwähnte
Pollin Netzteil SUN PEX736-30 muss über
Das Netztegrät liefert eigentlich immer Spannung, der 5V-Ausgang wird
nur über einen FET mit kleinem Messingkühlblech geschaltet, wie es für
die 12V aussieht habe ich noch nicht überprüft.
Also müsste es reichen, den FET zu überbrücken, und evtl. den 12V-Regler
zur Arbiet bewegen, falls überhaupt nötig.

Robert
 
Das Netztegrät liefert eigentlich immer Spannung, der 5V-Ausgang wird
nur über einen FET mit kleinem Messingkühlblech geschaltet, wie es für
die 12V aussieht habe ich noch nicht überprüft.
Also müsste es reichen, den FET zu überbrücken, und evtl. den
12V-Regler zur Arbiet bewegen, falls überhaupt nötig.
Hhm - das steckt doch alles unter einem Kupferblech, das sich innen ans
Gehäuse schmiegt. Wie kommt man da ran, ohne dass man sich Dellen
reinbiegt, und das Blecht nacher nicht mehr anliegt?

Grüsse Michael
--
In Planung
 
Hhm - das steckt doch alles unter einem Kupferblech, das sich innen
ans Gehäuse schmiegt. Wie kommt man da ran, ohne dass man sich Dellen
reinbiegt, und das Blecht nacher nicht mehr anliegt?
Indem man es wegschiebt. :(

Michael
--
In Planung
 
Michael Knaus wrote:

Hhm - das steckt doch alles unter einem Kupferblech, das sich innen ans
Gehäuse schmiegt. Wie kommt man da ran, ohne dass man sich Dellen
reinbiegt, und das Blecht nacher nicht mehr anliegt?

Grüsse Michael
Ganz einfach.

Plastikgehäuse aufschrauben, Unterseite wegtun, dann den Kupferklotz
rausziehen (mit etwas silikon am Plastikgehäuse verklebt), dann 5
Schrauben abschrauben und das Kupfer-Schirmblech in Richtung Netzstecker
wegschieben, geht ohne Verbiegen.

--
Gruß, Robert
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top