EcoFlow und Verschaltung der 4 Solarpanels...

Sieghard Schicktanz schrieb:
Hallo Rolf,

Du schriebst am Thu, 15 Dec 2022 19:19:06 +0100:

Energieentzuges Solarzellen auf dem Dach noch etwas kühler als eine
Begrünung.

Vielleicht kühler, als ein dunkelgrüner Anstrich. Ansonsten eher
nicht, da sich die Pflanzen über die Wasserverdunstung kühlen.
Die Zelle ist mehr oder weniger schwarz; 20% auskoppeln macht
daraus nicht grün.

Da stimmt schon im Prinzip, die Solarzellen \"sehen\" grünes Licht ja
garnicht mehr. Die nutzen bevorzugt IR, aber nichtmal das wird
beeinflußt, sondern nur die daraus erzeugten Phononen, die vorher die
Elektronen in den äußeren Stromkreiss getrieben haben. Die sind nachher
erschöpft und deswegen kühler. ...

Die Si-Solarzellen haben ein Empfindlichkeitsmaximum um 1000 nm rum.
Die Empfindlichkeit sinkt mit abnehmender Wellenlänge kontinuierlich
ab, auf etwa die Hälfte bei 400 nm. Die sehen also noch sehr gut
im grünen Spektralbereich.
Auf einer Wellenlängenskala hat das Sonnenlicht bei etwa 550 nm.

Die Abnahme kommt vorallem davon, dass 1 J blaues Licht nur
etwa halb so viele Photonen hat wie 1 J im Nah-IR. Die
höhere Energie der blauen Photonen kann aber in einer einfachen
Si-Zelle nicht genutzt werden; der Abstand bis zur Bandlücke
wird verheizt.

--
mfg Rolf Bombach
 
Hallo Rolf,

Du schriebst am Sat, 17 Dec 2022 23:51:32 +0100:

Nee, wieso \"unheimlich\"? Seebeck, Peltier und Tomson lassen ggrüßen,
die haben die entsprechenden Effekte schon vor langer Zeit erkannt
....
Unheimlich wie etwa ein Paradoxon. Die Sachlage ist klar, kommt
aber schwer im Hirn an. Ich finde es immer wieder überraschend
und faszinierend, wie das Peltier-Element kalt wird, wenn ich
z.B. 12 V / 5 A anhänge. Jedenfalls auf einer Seite...

Ja, das ist recht interessant und verblüffend.

Ich kenne mehrere Physiker, die irgendwie ein furchtbar
langweiliges Leben haben. Egal, was passiert, für die war
alles völlig klar.

Das müssen wohl mathematische Genies sein, die die komplizierten
Gleichungen für jedes System aufstellen und lösen können, auch wenn
die überhaupt keine Lösung haben...
Solche Leute sollten sich dann wohl mit Quantenphysik und deren
Experimenten beschäftigen.

> Und nein, Peltier hat überhaupt nicht kapiert, was er entdeckt

Kann schon sein so ist es ja vielen Entdeckern gegangen. Sowas wird
man in ein paar Jahrzehnten vielleicht auch von den aktuellen
Quantenexperimentatoren sagen, die sich u.a. am Computerieren
versuchen.

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
Hallo Rolf,

Du schriebst am Sat, 17 Dec 2022 23:51:32 +0100:

Nee, wieso \"unheimlich\"? Seebeck, Peltier und Tomson lassen ggrüßen,
die haben die entsprechenden Effekte schon vor langer Zeit erkannt
....
Unheimlich wie etwa ein Paradoxon. Die Sachlage ist klar, kommt
aber schwer im Hirn an. Ich finde es immer wieder überraschend
und faszinierend, wie das Peltier-Element kalt wird, wenn ich
z.B. 12 V / 5 A anhänge. Jedenfalls auf einer Seite...

Ja, das ist recht interessant und verblüffend.

Ich kenne mehrere Physiker, die irgendwie ein furchtbar
langweiliges Leben haben. Egal, was passiert, für die war
alles völlig klar.

Das müssen wohl mathematische Genies sein, die die komplizierten
Gleichungen für jedes System aufstellen und lösen können, auch wenn
die überhaupt keine Lösung haben...
Solche Leute sollten sich dann wohl mit Quantenphysik und deren
Experimenten beschäftigen.

> Und nein, Peltier hat überhaupt nicht kapiert, was er entdeckt

Kann schon sein so ist es ja vielen Entdeckern gegangen. Sowas wird
man in ein paar Jahrzehnten vielleicht auch von den aktuellen
Quantenexperimentatoren sagen, die sich u.a. am Computerieren
versuchen.

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
Hallo Rolf,

Du schriebst am Sun, 18 Dec 2022 00:05:08 +0100:

Die Si-Solarzellen haben ein Empfindlichkeitsmaximum um 1000 nm rum.
Die Empfindlichkeit sinkt mit abnehmender Wellenlänge kontinuierlich
ab, auf etwa die Hälfte bei 400 nm. Die sehen also noch sehr gut
im grünen Spektralbereich.

Bist Du Dir da sicher? Ich meine gehört zu haben, die Absorptionskurve
geht so um die 0,7...0,8 eV recht steil nach unten, weil Si ein direkter
Halbleiter ist.

> Auf einer Wellenlängenskala hat das Sonnenlicht bei etwa 550 nm.

Was? (Du meinst wohl \"sein Maximum\", das kommt etwa hin.

Die Abnahme kommt vorallem davon, dass 1 J blaues Licht nur
etwa halb so viele Photonen hat wie 1 J im Nah-IR. Die
höhere Energie der blauen Photonen kann aber in einer einfachen
Si-Zelle nicht genutzt werden; der Abstand bis zur Bandlücke
wird verheizt.

Genau.

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
Hallo Rolf,

Du schriebst am Sun, 18 Dec 2022 00:05:08 +0100:

Die Si-Solarzellen haben ein Empfindlichkeitsmaximum um 1000 nm rum.
Die Empfindlichkeit sinkt mit abnehmender Wellenlänge kontinuierlich
ab, auf etwa die Hälfte bei 400 nm. Die sehen also noch sehr gut
im grünen Spektralbereich.

Bist Du Dir da sicher? Ich meine gehört zu haben, die Absorptionskurve
geht so um die 0,7...0,8 eV recht steil nach unten, weil Si ein direkter
Halbleiter ist.

> Auf einer Wellenlängenskala hat das Sonnenlicht bei etwa 550 nm.

Was? (Du meinst wohl \"sein Maximum\", das kommt etwa hin.

Die Abnahme kommt vorallem davon, dass 1 J blaues Licht nur
etwa halb so viele Photonen hat wie 1 J im Nah-IR. Die
höhere Energie der blauen Photonen kann aber in einer einfachen
Si-Zelle nicht genutzt werden; der Abstand bis zur Bandlücke
wird verheizt.

Genau.

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
Am 18.12.2022 um 21:14 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Rolf,

Du schriebst am Sun, 18 Dec 2022 00:05:08 +0100:

Die Si-Solarzellen haben ein Empfindlichkeitsmaximum um 1000 nm rum.
Die Empfindlichkeit sinkt mit abnehmender Wellenlänge kontinuierlich
ab, auf etwa die Hälfte bei 400 nm. Die sehen also noch sehr gut
im grünen Spektralbereich.

Bist Du Dir da sicher? Ich meine gehört zu haben, die Absorptionskurve
geht so um die 0,7...0,8 eV recht steil nach unten,

bei 400nm noch etwa 40%

weil Si ein direkter
Halbleiter ist.

das spielt bei Generationsvorgängen keine große Rolle. Das
Emissionsspektrum ist natürlich schmaler.
 
Am 18.12.2022 um 21:14 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Rolf,

Du schriebst am Sun, 18 Dec 2022 00:05:08 +0100:

Die Si-Solarzellen haben ein Empfindlichkeitsmaximum um 1000 nm rum.
Die Empfindlichkeit sinkt mit abnehmender Wellenlänge kontinuierlich
ab, auf etwa die Hälfte bei 400 nm. Die sehen also noch sehr gut
im grünen Spektralbereich.

Bist Du Dir da sicher? Ich meine gehört zu haben, die Absorptionskurve
geht so um die 0,7...0,8 eV recht steil nach unten,

bei 400nm noch etwa 40%

weil Si ein direkter
Halbleiter ist.

das spielt bei Generationsvorgängen keine große Rolle. Das
Emissionsspektrum ist natürlich schmaler.
 
Am 18.12.2022 um 21:14 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Rolf,

Du schriebst am Sun, 18 Dec 2022 00:05:08 +0100:

Die Si-Solarzellen haben ein Empfindlichkeitsmaximum um 1000 nm rum.
Die Empfindlichkeit sinkt mit abnehmender Wellenlänge kontinuierlich
ab, auf etwa die Hälfte bei 400 nm. Die sehen also noch sehr gut
im grünen Spektralbereich.

Bist Du Dir da sicher? Ich meine gehört zu haben, die Absorptionskurve
geht so um die 0,7...0,8 eV recht steil nach unten,

bei 400nm noch etwa 40%

weil Si ein direkter
Halbleiter ist.

das spielt bei Generationsvorgängen keine große Rolle. Das
Emissionsspektrum ist natürlich schmaler.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top