duty cycle Limit beim MC34063A

M

Michael Rübig

Guest
Hi Leute,
ich habe hier einen MC34063, der will einfach nicht über 75% duty cycle
laufen.
Im Datenblatt finde ich dazu nichts, kann der nicht mehr oder an was
liegt das?
Ich wollte mit dem Teil eine Konstantstromquelle für 2 LEDs machen.

Eingangsspannung 12-16V (KFZ)
Ausgang: 350mA bei ca. 8V

Ich hatte das auch schon mit dem LT1776 probiert, der kann maximal 90%,
was auch zu wenig ist.
Ich brauche noch 1,25V am Sense-Widerstand und verliere noch etwas am
Switch, so dass ich bei 12V keine 8V mehr schaffe.

Welches (beschaffbare) IC würder ihr vorschlagen?

Gruß
Michael
 
"Michael Rübig" <michaely@bigfoot.de> schrieb im Newsbeitrag
news:370manF56sq8uU1@individual.net...
Hi Leute,
ich habe hier einen MC34063, der will einfach nicht über 75% duty cycle
laufen.
Im Datenblatt finde ich dazu nichts, kann der nicht mehr oder an was liegt
das?
Ich wollte mit dem Teil eine Konstantstromquelle für 2 LEDs machen.

Eingangsspannung 12-16V (KFZ)
Ausgang: 350mA bei ca. 8V

Ich hatte das auch schon mit dem LT1776 probiert, der kann maximal 90%, was
auch zu wenig ist.
Ich brauche noch 1,25V am Sense-Widerstand und verliere noch etwas am Switch,
so dass ich bei 12V keine 8V mehr schaffe.

Welches (beschaffbare) IC würder ihr vorschlagen?
Vorwiderstand nehmen ? Hat in der Anwendung offenbar nicht weniger
Verluste als der MC34063, zu dem in der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
steht, das er sich nicht so besonders zum Runterregeln bei kleiner
Spannungsdifferenz eignet.

Ein LT1074 geht mit duty-cycle auf 96%, also fast immer an, ein
LT1376 auf 82%, also etwas Strom sparend, aber mit 0.5MHz nicht
direkt hobbytauglich.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hi,
Hi Leute,
ich habe hier einen MC34063, der will einfach nicht über 75% duty cycle
laufen.
Welches (beschaffbare) IC würder ihr vorschlagen?



Vorwiderstand nehmen ? Hat in der Anwendung offenbar nicht weniger
Verluste als der MC34063, zu dem in der
Naja, 12-16V Eingangsspannung und Vorwiderstand macht doch schon
deutliche Helligkeitsunterschiede.
Aber mit dem Wirkungsgrad haste auch fast recht.

de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
steht, das er sich nicht so besonders zum Runterregeln bei kleiner
Spannungsdifferenz eignet.
Was da so alles drinsteht ...

Ein LT1074 geht mit duty-cycle auf 96%, also fast immer an, ein
Jo, geht zumindest schonmal in der Sim, nur die 2,1V am Sense-Widerstand
stören ein bißchen.

LT1376 auf 82%, also etwas Strom sparend, aber mit 0.5MHz nicht
direkt hobbytauglich.
Naja, 82% Duty-Cycle ist wohl auch noch zu wenig.

Gruß
Michael
 
MaWin schrieb:

"Michael Rübig" <michaely@bigfoot.de> schrieb im Newsbeitrag
news:370manF56sq8uU1@individual.net...

Hi Leute,
ich habe hier einen MC34063, der will einfach nicht über 75% duty cycle
laufen.
Im Datenblatt finde ich dazu nichts, kann der nicht mehr oder an was liegt
das?
Ich wollte mit dem Teil eine Konstantstromquelle für 2 LEDs machen.

Eingangsspannung 12-16V (KFZ)
Ausgang: 350mA bei ca. 8V

Ich hatte das auch schon mit dem LT1776 probiert, der kann maximal 90%, was
auch zu wenig ist.
Ich brauche noch 1,25V am Sense-Widerstand und verliere noch etwas am Switch,
so dass ich bei 12V keine 8V mehr schaffe.

Welches (beschaffbare) IC würder ihr vorschlagen?



Vorwiderstand nehmen ? Hat in der Anwendung offenbar nicht weniger
Verluste als der MC34063, zu dem in der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
steht, das er sich nicht so besonders zum Runterregeln bei kleiner
Spannungsdifferenz eignet.

Ein LT1074 geht mit duty-cycle auf 96%, also fast immer an, ein
Laut Simulation geht das Ding erst bei 13,5V bei 8,2V-Z-Diode und 5,6Ohm
Sensewiderstand als Last. Spule: 100ľH

8,5V (Dioden) + 2,2V (Sense) = 10,7V Ausgangsspannung.

Eingangsspannung:
12V - 1,4V (Switch-Los= = 10,6V
10,6V * 0,9(duty-cycle) = 9,54V

Im Datenblatt ist der duty-cycle nur mit 85%(min) bis 90%(typ)
angegeben. Also auch nix.

Michael
 
Michael Rübig schrieb:
Hi Leute,
ich habe hier einen MC34063, der will einfach nicht über 75% duty cycle
laufen.
Im Datenblatt finde ich dazu nichts, kann der nicht mehr oder an was
liegt das?
Ich wollte mit dem Teil eine Konstantstromquelle für 2 LEDs machen.

Eingangsspannung 12-16V (KFZ)
Ausgang: 350mA bei ca. 8V
Das geht wenn du den 34063 etwas anders als in den Apps verwendest, der
Wirkungsgrad wird aber (bei 12V) kaum besser als ein Linearregler (z.B.
LM317).

Wenns dir auf den Wirkungsgrad ankommt, nimm sowas wie LT1172 oder gar
UC384x mit einem guten MOSFET.


Grundprinzip:

VCC
+
|
o------o-----o-----.
| | | |
- --- .-. |
^ --- | |1R5 |
| ___ | | | |
o-UUU--o '-' |
| | | |<
| | o---| BC547
| | | |\
Switch | | V |
\ o | - o-----
\ |LEDs | | Feedback
\. | V .-.
o | - | |
| | | | |
| '-----' '-'
| |
=== ===
GND GND
created by Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de


Gruß Dieter
 
Ich mach mal die Ingrid.;-)


Dieter Wiedmann schrieb:

Grundprinzip:

VCC
+
|
o------o-----o-----.
| | | |
- --- .-. |
^ --- | |1R5 |
| ___ | | | |
o-UUU--o '-' |
| | | |
| | o---| BC547
| | | |\
Switch | | V |
\ o | - o-----
\ |LEDs | | Feedback
\. | V .-.
o | - | |
| | | | |
| '-----' '-'
| |
=== ===
GND GND
Sollte natürlich ein PNP-Transistor sein (BC557C), und ich habs mal
probehalber mit einem MC34063A (Original ONSemi) aufgebaut, Wirkungsgrad
im Bereich 10,5-15V stets über 80%, hat mich selbst erstaunt.


Gruß Dieter
 
Hi,
VCC
+
|
o------o-----o-----.
| | | |
- --- .-. |
^ --- | |1R5 |
| ___ | | | |
o-UUU--o '-' |
| | | |
| | o---| BC547
| | | |\
Switch | | V |
\ o | - o-----
\ |LEDs | | Feedback
\. | V .-.
o | - | |
| | | | |
| '-----' '-'
| |
=== ===
GND GND


Sollte natürlich ein PNP-Transistor sein (BC557C), und ich habs mal
probehalber mit einem MC34063A (Original ONSemi) aufgebaut, Wirkungsgrad
im Bereich 10,5-15V stets über 80%, hat mich selbst erstaunt.
Mit solchen Wandlern habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.
Müsste ich mal durchdenken, wie sich das Tastverhältnis auswirkt und wie
man das ganze dimensionieren muss.

Toll ist auch, dass man als Sense nur noch 0,6V benötigt

Die Geschichte mit den LEDs war für einen Kollegen gedacht, der
unbedingt 1W Luxeons als Innenbeleuchtung fürs Auto wollte.
Er hat sich jetzt ne lineare Stromquelle aus zwei Transistoren
aufgebaut, geht ganz gut, hat bei 15V halt nur noch 50% Wirkungsgrad.
Er ist zufrieden damit und somit hat sich das jetzt auch erledigt.

Trotzdem danke für das eingesetzte Hirnschmalz.

Michael
 
Michael Rübig schrieb:

Mit solchen Wandlern habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.
Hast du sicherlich, stell dir mal Plus an Masse vor.


Müsste ich mal durchdenken, wie sich das Tastverhältnis auswirkt und wie
man das ganze dimensionieren muss.
Wie gewohnt.


Toll ist auch, dass man als Sense nur noch 0,6V benötigt
Dafür ist das halt auch stärker Temperaturabhängig, für den Betrieb von
Leistungs-LEDs sogar ein Vorteil.


Gruß Dieter
 
Hi,
Mit solchen Wandlern habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.


Hast du sicherlich, stell dir mal Plus an Masse vor.
Ahja, klar, jetzt fällts mir wie Schuppen von den Augen.
Irgendwie war ich auf dem Trichter, dass die komplette Energie über das
C geführt wird, wie das bei diversen SEPIC-Wandlern auch ist.
Und wie diese funktionieren, ist mir noch nicht klar, weil ich mich
einfach noch nicht damit beschäftigt habe.
Toll ist auch, dass man als Sense nur noch 0,6V benötigt


Dafür ist das halt auch stärker Temperaturabhängig, für den Betrieb von
Leistungs-LEDs sogar ein Vorteil.
Stimmt, bei hohen Temperaturen sinkt die BE-Spannung und somit der Strom.
Da das Ding eh nur ein Einzelstück ist, werde ich den Kollegen mal
ermuntern, diese Schaltung auch aufzubauen.

Der MC34063A hat ja auch einen Current-Limit-Eingang. Kann man den auch
zur Strombegrenzung für den Betrieb mit LEDs verwenden?

Michael
 
Michael Rübig schrieb:

Irgendwie war ich auf dem Trichter, dass die komplette Energie über das
C geführt wird, wie das bei diversen SEPIC-Wandlern auch ist.
Nicht unbedingt, wenn man nicht zwei Einzelinduktivitäten nimmt sondern
einen Speichertrafo wird nur ein Teil der Energie über den Kondensator
übertragen.


Und wie diese funktionieren, ist mir noch nicht klar, weil ich mich
einfach noch nicht damit beschäftigt habe.
Ist aber auch nicht weiter kompliziert.


Da das Ding eh nur ein Einzelstück ist, werde ich den Kollegen mal
ermuntern, diese Schaltung auch aufzubauen.
Kannst dir ja mal notieren mit welcher Dimensionierung ich das gemacht
hab:

Cin=100uF/25V Rubycon ZL
Rsc=0R33
Rdr=470R
Ct=1n8 Folie
D=SB130
L=330uH/Rdc=0R2
Cout=100uF/25V Rubycon ZL
Rlim=1R6
T=BC557C
Rfb=33k
sowie natürlich die beiden Luxeon (hier zwei grüne).


Der MC34063A hat ja auch einen Current-Limit-Eingang. Kann man den auch
zur Strombegrenzung für den Betrieb mit LEDs verwenden?
Der wird eh schon benötigt um den Schalttransistor in der Anlaufphase zu
schützen.


Gruß Dieter
 
Am Thu, 10 Feb 2005 12:22:21 +0100 hat Michael Rübig <michaely@bigfoot.de>
geschrieben:

Hi,
Hi Leute,
ich habe hier einen MC34063, der will einfach nicht über 75% duty
cycle laufen.
Welches (beschaffbare) IC würder ihr vorschlagen?

Vorwiderstand nehmen ? Hat in der Anwendung offenbar nicht weniger
Verluste als der MC34063, zu dem in der
Naja, 12-16V Eingangsspannung und Vorwiderstand macht doch schon
deutliche Helligkeitsunterschiede.
Aber mit dem Wirkungsgrad haste auch fast recht.
Scheint für LEDs zu sein. Dann nimm eine einfache lineare
Konstantstromquelle. rote LED über 1k5 an Vcc, die 1,6V an Basis von BD135
o.ä. und in der Emitterleitung einen Widerstand 0,9V/I_LED. Bei Bedarf mit
BD136 auch umgekehrt aufzubauen.

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top