K
Kai Sommer
Guest
Hallo,
welche Durchlassspannungen haben normale
Schottky-Dioden?
Danke.
welche Durchlassspannungen haben normale
Schottky-Dioden?
Danke.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Note: This feature may not be available in some browsers.
[ ] Definiere ,,normal''Hallo,
welche Durchlassspannungen haben normale
Schottky-Dioden?
Danke.
Kai Sommer wrote:
Hallo,
welche Durchlassspannungen haben normale
Schottky-Dioden?
Danke.
[ ] Definiere ,,normal''
\begin{table}[H]
\caption{Spannungsabfall "uber Dioden in V\label{tabDeltaUDiode}}
\begin{center}
\begin{tabular}{l|rr|d{3}d{2}d{2}d{2}}\hline
Diode &$\Imax$&$\Umax$&\multicolumn{4}{c}{Teststrom [A]} \\
&[A] &[V] &0,002 &0,1 &0,5 &1,0 \\ \hline
\multicolumn{7}{c}{\bf Silizium}\\
1N4005 &1 &600 &0,60 &0,8 &0,89 &0,95 \\
BYY57/150 &10 &150 &0,52 &0,68 &0,74 &0,77 \\
1N1200 &12 &100 &0,52 &0,69 &0,75 &0,77 \\
\multicolumn{7}{c}{\bf Schottky}\\
BAT43 &0,1 &30 &0,29 &0,69 &0,92 &ne \\
SB130 &1 &30 &0,20 &0,31 &0,36 &0,4 \\
SMS140 &1 &40 &0,29 &0,4 &0,46 &0,5 \\
SMS1100 &1 &100 &0,27 &0,32 &0,51 &0,6 \\
SB560 &5 &60 &0,24 &0,35 &0,4 &0,43 \\
FI830 &8 &30 &0,56 &0,56 &0,71 &0,74 \\
MBR1035 &10 &35 &0,19 &0,3 &0,35 &0,37 \\
MBR1545 &15 &45 &0,27 &0,31 &0,34 &0,37 \\
U1620 &16 &20 &0,46 &0,61 &0,67 &0,71 \\
MBR2545 &25 &45 &0,21 &0,31 &0,35 &0,37 \\
SD241 &30 &45 &0,20 &0,29 &0,34 &0,36 \\
40CPQ045 &40 &45 &0,15 &0,24 &0,28 &0,30 \\
C65-004 &65 & &0,17 &0,27 &0,32 &0,34 \\
\multicolumn{7}{c}{\bf Germanium}\\
AAZ18 &0,18 &20 &0,28 &0,86 &1,01 &ne \\
\multicolumn{7}{c}{\bf Selen}\\
B20C300A7 &0,3 &30 &0,58 &0,68 &1,26 &1,63 \\
B25/20-1 & & &0,24 &0,48 &0,67 &0,82 \\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
Olaf, ilovecutandpaste, Schultz
BAT41 und ähnlich BATxx mit Bauform ca. 1N4148.die meist gebräuchstlichte schottky-diode.
Preiswert und bei Reichelt erhältlich wären
"Das kommt drauf an".die meist gebräuchstlichte schottky-diode.
Sollen wir jetzte für Dich eine global verbindliche Statistikhi,
die meist gebräuchstlichte schottky-diode. naja, danke für die daten.
Ro-\usepackage{german}-bertOlaf, ilovecutandpaste, Schultz
Stiller Protest gegen die Rechtschreibreform? ;-)Ro-\usepackage{german}-bert
das auch, aber ich meine, dass '\u` oder '\s` nicht unbedingt verwendetR.Freitag schrieb:
Ro-\usepackage{german}-bert
Stiller Protest gegen die Rechtschreibreform? ;-)
Gruß
*eqnarray Henning
^^^^^^^![]()
Olaf hat "u gemacht, also ist german geladen. Sonst wäre das ja {\"{u}}. Mußdas auch, aber ich meine, dass '\u` oder '\s` nicht unbedingt verwendet
werden muss.
Mit dem richtigen inputencoding wäre dann sogar die direkte Eingabe von\usepackage{german}
R.Freitag schrieb:
das auch, aber ich meine, dass '\u` oder '\s` nicht unbedingt verwendet
werden muss.
Olaf hat "u gemacht, also ist german geladen. Sonst wäre das ja {\"{u}}.
Muß ich in meinen BibTex-Einträgen immer so benutzen...
Gruß
Henning
Bah, das ist ja grauenhaft. Deine armen Mitautoren.Olaf Schultz schrieb:
\usepackage{german}
Mit dem richtigen inputencoding wäre dann sogar die direkte Eingabe von
Umlauten möglich (das ist vermutlich das, was Robert meinte), aber das
führt zu sehr unschönen Effekten, wenn die Datei dann abwechselnd auf
Windows, Linux latin1 und Linux utf8 bearbeitet wird. Deshalb nötige ich
alle Mitautoren immer zu \usepackage[ascii]{inputenc}.
Meinetwegen ja, ich benutze utf8 überall, nur dann heißt es vonDie Zeiten, in denen Zeichen mit 7 Bit kodiert wurden, sind halt vorbei.
Warum nicht gleich auf UTF-8 wechseln, also ein Format verwenden, das
die Umlaute _nativ_ kann, anstatt die kranken TeX-Workarounds zu
benutzen, die genau jene Defizite ausbügel sollen?
Versuch mal \usepackage[latin1]{inputenc}, damit kann man die UmlauteJohannes Bauer schrieb:
Die Zeiten, in denen Zeichen mit 7 Bit kodiert wurden, sind halt vorbei.
Warum nicht gleich auf UTF-8 wechseln, also ein Format verwenden, das
die Umlaute _nativ_ kann, anstatt die kranken TeX-Workarounds zu
benutzen, die genau jene Defizite ausbügel sollen?
Meinetwegen ja, ich benutze utf8 überall, nur dann heißt es von
Windows-Usern immer "Dann ist dein Linux eben kaputt, wenn es meine Dateien
nicht lesen kann!".
Naja, der gvim erkennt zum Beispiel automatisch das Encoding und zeigtJohannes Bauer schrieb:
Die Zeiten, in denen Zeichen mit 7 Bit kodiert wurden, sind halt vorbei.
Warum nicht gleich auf UTF-8 wechseln, also ein Format verwenden, das
die Umlaute _nativ_ kann, anstatt die kranken TeX-Workarounds zu
benutzen, die genau jene Defizite ausbügel sollen?
Meinetwegen ja, ich benutze utf8 überall, nur dann heißt es von
Windows-Usern immer "Dann ist dein Linux eben kaputt, wenn es meine Dateien
nicht lesen kann!".
Nur bei einem latin1-Linux. Darüber reden wir doch die ganze Zeit. Ich{inputenc}, damit kann man die Umlaute
sowohl unter Windozze als auch unter Linux direkt eingeben
Nein. (s.o.)und die
Dateien unter beiden Systemen übersetzen.
Kai Sommer wrote:
Hallo,
welche Durchlassspannungen haben normale
Schottky-Dioden?
Danke.
[ ] Definiere ,,normal''
\begin{table}[H]
\caption{Spannungsabfall "uber Dioden in V\label{tabDeltaUDiode}}
\begin{center}
\begin{tabular}{l|rr|d{3}d{2}d{2}d{2}}\hline
Diode &$\Imax$&$\Umax$&\multicolumn{4}{c}{Teststrom [A]} \\
&[A] &[V] &0,002 &0,1 &0,5 &1,0 \\ \hline
\multicolumn{7}{c}{\bf Silizium}\\
1N4005 &1 &600 &0,60 &0,8 &0,89 &0,95 \\
BYY57/150 &10 &150 &0,52 &0,68 &0,74 &0,77 \\
1N1200 &12 &100 &0,52 &0,69 &0,75 &0,77 \\
\multicolumn{7}{c}{\bf Schottky}\\
BAT43 &0,1 &30 &0,29 &0,69 &0,92 &ne \\
SB130 &1 &30 &0,20 &0,31 &0,36 &0,4 \\
SMS140 &1 &40 &0,29 &0,4 &0,46 &0,5 \\
SMS1100 &1 &100 &0,27 &0,32 &0,51 &0,6 \\
SB560 &5 &60 &0,24 &0,35 &0,4 &0,43 \\
FI830 &8 &30 &0,56 &0,56 &0,71 &0,74 \\
MBR1035 &10 &35 &0,19 &0,3 &0,35 &0,37 \\
MBR1545 &15 &45 &0,27 &0,31 &0,34 &0,37 \\
U1620 &16 &20 &0,46 &0,61 &0,67 &0,71 \\
MBR2545 &25 &45 &0,21 &0,31 &0,35 &0,37 \\
SD241 &30 &45 &0,20 &0,29 &0,34 &0,36 \\
40CPQ045 &40 &45 &0,15 &0,24 &0,28 &0,30 \\
C65-004 &65 & &0,17 &0,27 &0,32 &0,34 \\
\multicolumn{7}{c}{\bf Germanium}\\
AAZ18 &0,18 &20 &0,28 &0,86 &1,01 &ne \\
\multicolumn{7}{c}{\bf Selen}\\
B20C300A7 &0,3 &30 &0,58 &0,68 &1,26 &1,63 \\
B25/20-1 & & &0,24 &0,48 &0,67 &0,82 \\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
Die Latex Sonderzeichen machen die Tabelle nicht gerade lesbarer.