Duo-LED grün/grün

M

Michael Beh

Guest
Hallo,

ich habe kürzlich bei Ebay ein LED-Sortiment ersteigert.Unter anderen
waren auch einige Duo-LEDs mit drei Anschlüßen dabei.Als ich die dann
getestet habe,stellte sich heraus,das sie eine gemeinsame Kathode und
zwei Anoden haben und beidesmal grün leuchten.
Ich kann mir vorstellen,daß es sich hierbei wohl um einen Produktionsfehler
handelt,aber mir fällt keine Anwendung ein, wozu die Dinger gut sein sollen.

Vielleicht eine ODER-Led :)

Hat jemand eine Idee ?


Gruß Michael
 
Michael Beh <mbl1@gmx.net> schrieb:
ich habe kürzlich bei Ebay ein LED-Sortiment ersteigert.Unter anderen
waren auch einige Duo-LEDs mit drei Anschlüßen dabei.Als ich die dann
getestet habe,stellte sich heraus,das sie eine gemeinsame Kathode und
zwei Anoden haben und beidesmal grün leuchten.
Ich kann mir vorstellen,daß es sich hierbei wohl um einen
Produktionsfehler
handelt,aber mir fällt keine Anwendung ein, wozu die Dinger gut sein
sollen.
Vielleicht eine ODER-Led :)


Hallo Michael,

Ich könnte mir eine Anzeige vorstellen, bei der bei Tageslicht
zwei Duo-LEDs parallel eben heller leuchten und nachts braucht man
zur Anzeige jeweils nur noch eine LED.
Oder man baut eine Aussteuerungsanzeige, wo bei den leisen Pegeln
jeweils nur eine grüne LED an ist und 6 dB vor dem
Vollaussteuerungspegel
werden beide grünen LEDs parallel angeschaltet, damit man aufpasst,
dass es bald kritisch wird, bevor dann die roten LEDs eine Übersteuerung
anzeigen. Ich stelle mir dieses nicht als Produktionsfehler vor, sondern
als
Absicht.

Jens
 
Michael Beh wrote:

Hat jemand eine Idee ?
Also ich habe auf Geräten schon den tollen "Effekt" gesehen, dass die
LED zwar konstant leuchtet, sich der Lichtpunkt innerhalb der LED aber
immer verschiebt. Also konkret werden die zwei LEDs immer abwechselnd
geschaltet.

Ich fand den Eindruck, den das dann ergibt, ausgesprochen bescheuert: es
sieht irgendwie so aus, als würde sich die ganze LED bewegen, ich konnte
da echt nicht länger als drei Sekunden hinschauen. Hat mich ganz kirre
gemacht.

Vielleicht ist's ja des ;-)

Gruß,
Johannes
 
Hallo

hatte auch schon mal so einen Fall:

Orange LEDs, leuchteten aber innen grün.
Neuware, und nein, ich hab ihr nicht zu viel Strom zugemutet.

sehr merkwürdig
bb

--
Für Emailantwort bitte das xxx in der Adresse mit "bernhard.baptist"
ersetzen. Der Spam wird sonst einfach zu viel.

Visit my Homepage at
http://www.baptist-family.com
 
"Bernhard Baptist" <xxx@carinthians.com> schrieb im Newsbeitrag
news:eek:p.swunm0sicipvep@buero.arbeitsgruppe...
hatte auch schon mal so einen Fall:
Orange LEDs, leuchteten aber innen grün.
Neuware, und nein, ich hab ihr nicht zu viel Strom zugemutet.
sehr merkwürdig
Die hatte ich auch, muss Anfang der 80er gewesen sein:
http://ledmuseum.home.att.net/1970-2.htm
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Michael Beh wrote:
waren auch einige Duo-LEDs mit drei Anschlüßen dabei.Als ich die dann
getestet habe,stellte sich heraus,das sie eine gemeinsame Kathode und
zwei Anoden haben und beidesmal grün leuchten.
Conrad hatte sowas mal im 10mm-Gehaeuse, da war das wohl dazu gut, dass die
LED heller ist. Irgendwo muesste ich soeine auch noch herumliegen haben
*wuehl* ...


Gruss,
Arne
 
Am Fri, 09 Sep 2005 21:12:26 +0200, schrieb "Bernhard Baptist"
<xxx@carinthians.com>:

Hallo

hatte auch schon mal so einen Fall:

Orange LEDs, leuchteten aber innen grün.
Neuware, und nein, ich hab ihr nicht zu viel Strom zugemutet.
Ende der 90er wurde doch einmal solch ein Produktionsfehler mit
vertauschter Kunststoffarbe in den Handelgebracht.


Grüße

Wolfram
 
Arne Rossius schrieb:
Michael Beh wrote:

waren auch einige Duo-LEDs mit drei Anschlüßen dabei.Als ich die dann
getestet habe,stellte sich heraus,das sie eine gemeinsame Kathode und
zwei Anoden haben und beidesmal grün leuchten.


Conrad hatte sowas mal im 10mm-Gehaeuse, da war das wohl dazu gut, dass die
LED heller ist. Irgendwo muesste ich soeine auch noch herumliegen haben
*wuehl* ...


Gruss,
Arne
Achso,ich hätte noch dazuschreiben sollen,daß es ein weißes,diffuses
5 mm-Gehäuse ist.

Michael
 
Am Fri, 09 Sep 2005 22:06:17 +0200 schrieb MaWin <me@private.net>:

"Bernhard Baptist" <xxx@carinthians.com> schrieb im Newsbeitrag
news:eek:p.swunm0sicipvep@buero.arbeitsgruppe...

hatte auch schon mal so einen Fall:
Orange LEDs, leuchteten aber innen grün.
Neuware, und nein, ich hab ihr nicht zu viel Strom zugemutet.
sehr merkwürdig

Die hatte ich auch, muss Anfang der 80er gewesen sein:
http://ledmuseum.home.att.net/1970-2.htm

Genau, irgendwann zwischen 1985-1988 muß es gewesen sein.
Hatte sie aber als normale orange LED gekauft, und mich dann zu Haue
geärgert...
Müßten eigentlich noch irgendwo in der Bastelkiste rumfliegen.

Tja lange ists her,
bb

--
Für Emailantwort bitte das xxx in der Adresse mit "bernhard.baptist"
ersetzen. Der Spam wird sonst einfach zu viel.

Visit my Homepage at
http://www.baptist-family.com
 
Michael Beh wrote:
ich habe kürzlich bei Ebay ein LED-Sortiment ersteigert.Unter anderen
waren auch einige Duo-LEDs mit drei Anschlüßen dabei.Als ich die dann
getestet habe,stellte sich heraus,das sie eine gemeinsame Kathode und
zwei Anoden haben und beidesmal grün leuchten.
Ich kann mir vorstellen,daß es sich hierbei wohl um einen Produktionsfehler
handelt,aber mir fällt keine Anwendung ein, wozu die Dinger gut sein
sollen.
Produktionsfehler kommen vor. Ich hatte mal eine Packung
Siebensegmentanzeigen, eine Anzeige hatte gemeinsame
Kathode statt gemeinsame Anode, obwohl identisch gestempelt.
War wohl vom Fliessband gefallen und auf ein anderes wieder
hingestellt worden ;-].
Auf KKK (Kürzer/Kerbe/Kathode) scheint Verlass zu sein. Darauf,
dass das Reflektorchen Kathode ist, weniger (bei Hi-Eff Rot
schon mal anders rum).
Bei "Schüttgut"-LEDs gibt es manchmal auch eine mit falhscer
Farbe, aber dass das bei DoppelLEDs vorkommt, ist neu.
Früher [tm], so vor 25 Jahren, waren die non-Rot LEDs noch
neu, ich musste aber wegen Verwechslungsgefahr gelbe nehmen.
Nur Tütenware war bezahlbar, umgerechnet waren das aber immer
noch über 2E pro Stück, dafür gabs dann aber auch total miesen
Wirkungsgrad. Von den 100 Stück hatten keine 2 dieselbe Farbe.
Von hellgrün bis orange alles dabei. Mittlerweile sind die
Farben aber viel treffsicherer, daher kann man wohl ausschlies-
sen, das da eine besonders grüne rote und umgekehrt drin
sind ;-].

--
mfg Rolf Bombach
 
"Rolf_B" <rolfnospambombach@bluewin.ch> schrieb:
Auf KKK (Kürzer/Kerbe/Kathode) scheint Verlass zu sein. Darauf,
Nicht immer. Aus einem Posten 100 Stück roter 5mm-LEDs im
weiss-diffusen Gehäuse habe ich gleich mit dem ersten Griff eine
erwischt mit langem Drähtchen auf der abgeflachten Seite. Kathode war
tatsächlich das lange Drähtchen. Und neugierigerweise alle geprüft:
Fünf von hundert waren so seltsam.

--
Es gibt keine Neue Rechtschreibung. Es gibt eine Rechtschreibung und
eine neue Schreibweise. Ausserdem hätte ich lieber eine
Mathematikreform, dann wäre das Rechnen nicht so schwer.
 
Michael Beh wrote:
Hallo,

ich habe kürzlich bei Ebay ein LED-Sortiment ersteigert.Unter anderen
waren auch einige Duo-LEDs mit drei Anschlüßen dabei.Als ich die dann
getestet habe,stellte sich heraus,das sie eine gemeinsame Kathode und
zwei Anoden haben und beidesmal grün leuchten.
Ich kann mir vorstellen,daß es sich hierbei wohl um einen Produktionsfehler
handelt,aber mir fällt keine Anwendung ein, wozu die Dinger gut sein sollen.
Das ist sicher Absicht. Ich hab hier ein externes Festplattengehaeuse
in dem eine Duo-LED in blau/blau drin ist. Eine der beiden LEDs
ist fuer Power, die andere fuer Zugriff. Damit aendert sich die
Helligkeit aber nicht die Farbe beim Zugriff auf die Platte.

Mit solchen LEDs kann man also einfachst die Helligkeit aendern,
ohne sich einen mit PWM abbrechen zu muessen.

Gerrit
 
"Gerrit Heitsch" <gerrit@laosinh.s.bawue.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4325BA02.B196CDB2@laosinh.s.bawue.de...
Mit solchen LEDs kann man also einfachst die Helligkeit aendern,
ohne sich einen mit PWM abbrechen zu muessen.
Macht aber keinerlei Sinn, denn da eine LED mit Strom betrieben werden
muss, muss ein Vorwiderstand drin sein (oder ein Konstantstromtreiber)
und dann kann man beide Stromleitungen zusammenschalten. Macht, wenn
beide an sind, den doppelten Strom und damit die doppelte Helligkeit,
nur viel billiger als mit einem zweiten blauen Chip.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Michael Beh" <mbl1@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:4321b0a8$0$2104$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Hallo,
Ich kann mir vorstellen,daß es sich hierbei wohl um einen
Produktionsfehler
handelt,aber mir fällt keine Anwendung ein, wozu die Dinger gut sein
sollen.
Hallo Michael,

ich habe hier einen Fernseher, der eine Duo-LED rot/rot hat.
Im Stand-by-Modus leuchtet sie hell, im Betrieb nur halb so hell
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top