Drucksensor: 3,8...4,3V umwandeln in ca. 0..2,5V

G

Gunter

Guest
Hi @all,

möchte einen Motorola MPX... Sensor als Barometer an einen
ATMega anschließen.
Ideal wäre es, ohne negative Spannungsversorgung auszukommen
(also nur mit +5V).

Ich könnte mit vorstellen, daß so ein Teil wie der AD620, nur als
Rail-to-Rail (!) Instrumentation Verstärker was wäre?
Gibt es sowas überhaupt (beschaffbar)?
Oder soll ich da ganz anders rangehen?
Der Spannungsbereich des ADC (0..2,5V oder 0..5V) sollte halt
möglichst gut ausgenutzt werden.

Schöne Dank schonmal
Gunter
 
Hallo,

Gunter <3011gunter@gmx.de> wrote:

möchte einen Motorola MPX... Sensor als Barometer an einen
ATMega anschließen.
Naja. Wäre schön wenn du noch etwas mehr zu dem Sensor geschrieben
hättest. So muss man ins Blaue hinein raten.

Ich könnte mit vorstellen, daß so ein Teil wie der AD620, nur als
Rail-to-Rail (!) Instrumentation Verstärker was wäre?
Gibt es sowas überhaupt (beschaffbar)?
AD8551 z.B. bei Reichelt.

Tschüss
Martin L.


PS: Wenn du auf absolute Genauigkeit Wert legst nimm nicht die interne
Referenz vom Atmel.
 
Gunter schrieb:

Ich könnte mit vorstellen, daß so ein Teil wie der AD620, nur als
Rail-to-Rail (!) Instrumentation Verstärker was wäre?
Gibt es sowas überhaupt (beschaffbar)?
AD627.


Gruß Dieter
 
Hi,
"Martin Laabs" schrieb
Naja. Wäre schön wenn du noch etwas mehr zu dem Sensor geschrieben
hättest. So muss man ins Blaue hinein raten.
sorry -
ich kann den MPXAZ6116A bekommen (15..115kPa, 45,9mV/kPa)
AD8551 z.B. bei Reichelt.
Danke, schaue ich mir gleich an

Gunter
 
Hi Dieter,
"Dieter Wiedmann" schrieb
Ich könnte mit vorstellen, daß so ein Teil wie der AD620, nur als
Rail-to-Rail (!) Instrumentation Verstärker was wäre?
Gibt es sowas überhaupt (beschaffbar)?

AD627.
Oh ja, der sieht gut aus. Den werde ich auf jeden Fall mal probieren!
Danke, Gunter
 
Hallo Gunter,

möchte einen Motorola MPX... Sensor als Barometer an einen
ATMega anschließen.

Hat der ATMega einigermassen gepufferte AD Eingaenge? Wenn ja, tut es
vielleicht auch der ganz ordinaere LM324 plus ein R nach Masse am
Ausgang. Offset kann man mit zweitem Opamp (er hat vier) und ADC MUX
wegrechnen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Gunter,

3,8...4,3V umwandeln in ca. 0..2,5V
Das stand nur im Titel, so uebersah ich es. 4,3V sind fuer ein 5V System
etwas hoch. Das kann man mit Dioden herunterbringen. Allerdings nur,
wenn man es mit thermisch gekoppelten Dioden (in einem Gehaeuse) macht
und den Parallelzeig mit in die Offsetkompensation einbezieht.

Haengt alles von der Steuckzahl ab. Bei ein paar wenigen Geraeten ist
sicher ein Rail-to-Rail "Nobel Opamp" von AD besser, weil weniger Design
Arbeit.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Holger,

Oder ein Design mit einem ICL-7006 12-Bit AD-Wandler. ...
Hmm, den fand weder Arrow noch Google.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> writes:

Hallo Gunter,

3,8...4,3V umwandeln in ca. 0..2,5V

sicher ein Rail-to-Rail "Nobel Opamp" von AD besser, weil weniger Design
Arbeit.
Oder ein Design mit einem ICL-7006 12-Bit AD-Wandler. Der kann mit dem
Eingang zwischen +5 Volt und dem Sensor-Ausgang geschaltet werden; und
die REFerenz wird dann zwischen Masse und einem passend gewähltem
Spannungsteiler geschaltet. Der MXP-Drucksensor ist sowieso eine 'ratio-
metrisches' Design; und soll wohl recht 'gut' rauschen. Da kommt der in-
tegrierende Wandler gerade recht...

Diese Idee schon lange habend, aber noch nicht getestet, Holger

PS: In einer Schweizer Webseite eines Raketen-Bastlers ist ein 2-poliger
Tiefpass mit OP erwähnt; ich weiss aber die URL nicht mehr...

PSS: Die selbe Frage hatte ich hier vor einigen Monaten (Jahren?) schon
mal gestelt und von MaWin ein mini-Design bekommen. Aber der erwänte
Zeitmangel...
 
On Tue, 11 Oct 2005 20:33:55 +0000 (UTC), Holger Petersen
<hp@kbbs.org> wrote:

Oder ein Design mit einem ICL-7006 12-Bit AD-Wandler. Der kann mit dem
Eingang zwischen +5 Volt und dem Sensor-Ausgang geschaltet werden; und
die REFerenz wird dann zwischen Masse und einem passend gewähltem
Spannungsteiler geschaltet. Der MXP-Drucksensor ist sowieso eine 'ratio-
metrisches' Design; und soll wohl recht 'gut' rauschen. Da kommt der in-
tegrierende Wandler gerade recht...
Habe hier einen MPX4.... ohne Integration direkt an einem
24bit-Wandler. Kurzfristige Änderungen im Bereich 0,5 mV, dürfte etwa
0,1 mbar entsprechen. Vielleicht hüpft auch der Luftdruck ;-)

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Hallo Rafael,

ICL-7006
Hmm, den fand weder Arrow noch Google.

ICL7106 ?
Danke, der isses. Mit ueber $5 allerdings ziemlich happig fuer einen 3
1/2 Stellen Voltmeter Chip.

Koennte mir auch vorstellen, dass es nicht so einfach ist, das Ergebnis
von da in den ATMega zu bringen. Es gibt allerdings inzwischen recht
gute serielle Wandler in SOT23 Derivaten.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

ICL7106 ?

Danke, der isses. Mit ueber $5 allerdings ziemlich happig fuer einen 3
1/2 Stellen Voltmeter Chip.
Wo hast du denn *den* Preis her? Das Ding gibts für um die 50ct@1k, kaum
ein Chip wird von so vielen Herstellern produziert.


Koennte mir auch vorstellen, dass es nicht so einfach ist, das Ergebnis
von da in den ATMega zu bringen.
Zweifellos umständlich.


Es gibt allerdings inzwischen recht
gute serielle Wandler in SOT23 Derivaten.
12-Bit? Bezahlbar? Ich hab bisher nichts kleiners als SO-8 finden
können.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

ICL7106 ?

Danke, der isses. Mit ueber $5 allerdings ziemlich happig fuer einen 3
1/2 Stellen Voltmeter Chip.

Wo hast du denn *den* Preis her? Das Ding gibts für um die 50ct@1k, kaum
ein Chip wird von so vielen Herstellern produziert.
Digikey. 50c waere allerdings ein angemessener Preis.


Koennte mir auch vorstellen, dass es nicht so einfach ist, das Ergebnis
von da in den ATMega zu bringen.


Zweifellos umständlich.


Da erscheint es irgendwie sinnvoller, gleich dual-slope mit dem uC zu
machen.

Es gibt allerdings inzwischen recht
gute serielle Wandler in SOT23 Derivaten.


12-Bit? Bezahlbar? Ich hab bisher nichts kleiners als SO-8 finden
können.

Beispiel: ADC121S021 von National, 12bit im SOT23-6. IIRC ungefaehr ein
Dollar.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Beispiel: ADC121S021 von National, 12bit im SOT23-6. IIRC ungefaehr ein
Dollar.
Hübsch, da werd ich mir doch mal ein paar Muster schicken lassen.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top