Drehimpulsgeber?

M

Michael Amann

Guest
Hallo,

ich suche für ein Bastelprojekt einen Drehgeber
zum Durchfahren eines Menüs auf einem Display. Wie
nennt man denn die ratschenden Dinger, die man
z.B. in Empfängern zum Durchstimmen verwendet?
Drehimpulsgeber oder so? Wo bekommt man die her,
Reichelt hat sie z.B. nicht.

Danke und Gruß
Michael
 
Hi Michael,

Michael Amann schrieb:
Hallo,

ich suche für ein Bastelprojekt einen Drehgeber
zum Durchfahren eines Menüs auf einem Display. Wie
nennt man denn die ratschenden Dinger, die man
z.B. in Empfängern zum Durchstimmen verwendet?
Drehimpulsgeber oder so? Wo bekommt man die her,
Reichelt hat sie z.B. nicht.
Inkrementalencoder, Drehimpulsgeber, Digitalpoti.
z.B. Conrad Nr. 705526-62

Kann mir aber nicht vorstellen, dass Reichelt sowas
*nicht* hat...

HTH
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
Am Tue, 24 Jan 2006 09:10:15 +0100 schrieb Michael Amann:

Drehimpulsgeber oder so?
Genau, oder Rotary Encoder.

Wo bekommt man die her,
Wenn Du auf Conrad.de "Drehimpulsgeber" eingibst kommen Dir mehrere Teile
entgegen.

Gruß,
Christian
--
"It's not stupid! It's advanced!" - The Almighty Tallest
 
Michael Amann <M_Amann-no_spam-@gmx.de> wrote:
: Hallo,

: ich suche für ein Bastelprojekt einen Drehgeber
: zum Durchfahren eines Menüs auf einem Display. Wie
: nennt man denn die ratschenden Dinger, die man
: z.B. in Empfängern zum Durchstimmen verwendet?
: Drehimpulsgeber oder so? Wo bekommt man die her,
: Reichelt hat sie z.B. nicht.
Schrittmotoren, z.B. aus einem alten 5.25" Diskettenlaufwerk kann man auch
als Drehgeber verwenden, solange die Drehzahl nicht zu klein wird.
Siehe z.B. http://www.elektrik-trick.de/sminterf.htm
 
Inkrementalencoder, Drehimpulsgeber, Digitalpoti.
z.B. Conrad Nr. 705526-62

Kann mir aber nicht vorstellen, dass Reichelt sowas
*nicht* hat...
Danke für den Tipp. Dann muß ich nochmal unter dem neuen
Stichwort schauen, unter Impulsgeber, Drehgeber habe ich
nichts gefunden...

Ciao
Michael
 
Am Tue, 24 Jan 2006 09:10:15 +0100 schrieb Michael Amann:

Hallo,

ich suche für ein Bastelprojekt einen Drehgeber
zum Durchfahren eines Menüs auf einem Display. Wie
nennt man denn die ratschenden Dinger, die man
z.B. in Empfängern zum Durchstimmen verwendet?
Drehimpulsgeber oder so? Wo bekommt man die her,
In "alten" Mäusen sind die drin. Wenn's schon ein Bastelprojekt ist...
Das ratschen macht dann ein Zahnrad:)

Gruß
Peter
 
für ein Bastelprojekt ... Wo bekommt man die her,
ebay unter "Drehgeber" und "Encoder". Um die
teueren, hochauflösenden Teile für Motoren
auszublenden mit aufsteigendem Preis suchen.

MfG JRD
 
Michael Amann wrote:
Hallo,

ich suche für ein Bastelprojekt einen Drehgeber
zum Durchfahren eines Menüs auf einem Display. Wie
nennt man denn die ratschenden Dinger, die man
z.B. in Empfängern zum Durchstimmen verwendet?
Drehimpulsgeber oder so? Wo bekommt man die her,
Reichelt hat sie z.B. nicht.

Danke und Gruß
Michael
Schrittmotoren, z.B. aus einem alten 5.25" Diskettenlaufwerk kann man
auch als Drehgeber verwenden, solange die Drehzahl nicht zu klein wird.
Siehe z.B.
http://www.kielnet.com/home/julien.thomas/tech/schrittmotordrehgeber.htm


Julien
 
Peter Heitzer <peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de> wrote:

Schrittmotoren, z.B. aus einem alten 5.25" Diskettenlaufwerk kann man auch
als Drehgeber verwenden, solange die Drehzahl nicht zu klein wird.
Kennt zufaellig jemand einen Trick wie man das stabil bis 0 runter
bekommt? Ich wuerd naemlich gerne die Schrittmotore an meiner Fraese
auch als Winkelencoder missbrauchen wenn ich sie von Hand betreibe.

Ich hab zwar schonmal ein bisschen was experementiert aber so 2-3
Schritte laeuft das in der Stunde immer noch weg wenn man den Motor
nicht dreht.

Olaf
 
Peter Zeitz <peter.zeitz@web.de> wrote:

In "alten" Mäusen sind die drin. Wenn's schon ein Bastelprojekt ist...
Das ratschen macht dann ein Zahnrad:)
Dann wuerd ich aber doch eher ein altes Handy ausschlachten. Oder eine
neue Maus mit Scrollrad.

Olaf
 
"Olaf Kaluza" <olaf@criseis.ruhr.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9bm5rd.5s3.ln@criseis.ruhr.de...
Peter Heitzer <peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de> wrote:

Schrittmotoren, z.B. aus einem alten 5.25" Diskettenlaufwerk kann man auch
als Drehgeber verwenden, solange die Drehzahl nicht zu klein wird.

Kennt zufaellig jemand einen Trick wie man das stabil bis 0 runter
bekommt? Ich wuerd naemlich gerne die Schrittmotore an meiner Fraese
auch als Winkelencoder missbrauchen wenn ich sie von Hand betreibe.

Ich hab zwar schonmal ein bisschen was experementiert aber so 2-3
Schritte laeuft das in der Stunde immer noch weg wenn man den Motor
nicht dreht.
Wieso Trick ? Bis 0 geht sowieso nicht, aber bis wie wenig haengt nur
von der Hysterese und damit Empfindlichkeit deiner Encoder-Decodierlogik
ab, und das kann 1mV oder 50uV sein. Dumm nur, wenn Stoerungen reinkommen,
also musst du es stoerfest bauen, was bei dir derzeit scheinbar nicht der
Fall ist, ausserdem natuerlich einen tauglichen Inkrementaldecoder
verwenden (siehe
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
)
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin <me@private.net> wrote:

Wieso Trick ? Bis 0 geht sowieso nicht, aber bis wie wenig haengt nur
von der Hysterese und damit Empfindlichkeit deiner Encoder-Decodierlogik
ab, und das kann 1mV oder 50uV sein.
Darueber hab ich auch schon nachgedacht, aber es noch nicht
probiert. Ich frag mich nur wenn ich die Hysterese zu gross mache ob
das Dingen dann nicht zu unempfindlich wird wenn man die Motore sehr
langsam dreht. Naja, da hilft wohl nur probieren.

Fall ist, ausserdem natuerlich einen tauglichen Inkrementaldecoder
verwenden (siehe
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Ach? Kann man das denn auch anders machen? :-]

Das heisst ich koennte natuerlich auch einen HCTL-2000 nehmen. Aber
das waer wohl unsportlich.

Olaf
 
Olaf Kaluza schrieb:

Peter Zeitz <peter.zeitz@web.de> wrote:

In "alten" Mäusen sind die drin. Wenn's schon ein Bastelprojekt ist...
Das ratschen macht dann ein Zahnrad:)

Dann wuerd ich aber doch eher ein altes Handy ausschlachten. Oder eine
neue Maus mit Scrollrad.
In einer alten Scrollmaus bin ich mal der Rastung verlustig gegangen. Das
war nämlich nur eine Feder und eine Art abgerundetes Zahnrad. Der Geber ist
der selbe wie für X- und Z-Achse einer Kugelmaus: 2 Lichtschranken.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
"Olaf Kaluza" <olaf@criseis.ruhr.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bco5rd.5s3.ln@criseis.ruhr.de...
Ich frag mich nur wenn ich die Hysterese zu gross mache ob
das Dingen dann nicht zu unempfindlich wird wenn man die Motore sehr
langsam dreht.

Sicher. Welchen Effekt sollte eine grosse Hysterese denn sonst haben ?

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Olaf Kaluza schrieb:

Peter Zeitz <peter.zeitz@web.de> wrote:

In "alten" Mäusen sind die drin. Wenn's schon ein Bastelprojekt ist...
Das ratschen macht dann ein Zahnrad:)

Dann wuerd ich aber doch eher ein altes Handy ausschlachten. Oder eine
neue Maus mit Scrollrad.

In einer alten Scrollmaus bin ich mal der Rastung verlustig gegangen. Das
war nämlich nur eine Feder und eine Art abgerundetes Zahnrad. Der Geber ist
der selbe wie fĂźr X- und Z-Achse einer Kugelmaus: 2 Lichtschranken.

Gruß
Henning
Schau mal unter www.dj5am.de Da ist dies mit der Maus beschrieben

Steffen
 
Steffen Braun <dj5am@arcor.de> wrote:

Schau mal unter www.dj5am.de Da ist dies mit der Maus beschrieben
Also bevor man soetwas ausbaut sollte man aber mal an so einem Mausrad
drehen. ICh finde das fuehlt sich zu billig an. Dann doch lieber einen
Schrittmotor.

Man koennte ja auch mal andere Wege gehen. Bei Panasoniclaptops gibt
es runde Touchpads. Wenn man da seinen Finger im Kreis rumdreht so
entspricht das einer Drehung am Rad.

Olaf
 
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> wrote:
: Steffen Braun <dj5am@arcor.de> wrote:

: >Schau mal unter www.dj5am.de Da ist dies mit der Maus beschrieben

: Also bevor man soetwas ausbaut sollte man aber mal an so einem Mausrad
: drehen. ICh finde das fuehlt sich zu billig an. Dann doch lieber einen
: Schrittmotor.

: Man koennte ja auch mal andere Wege gehen. Bei Panasoniclaptops gibt
: es runde Touchpads. Wenn man da seinen Finger im Kreis rumdreht so
: entspricht das einer Drehung am Rad.
Oder eine alte Telefonwählscheibe, die eigentlich auch ein Drehimpulsgeber
ist, allerdings nur in einer Richtung.
Man könnte aber im 5er System arbeiten und negative Wert im 5er Kompliment
verwenden :)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top