Doppel-Cassettendeck A dumpferals B

M

Mareike Blaschko

Guest
Hallo Leute,

ich kenne mich ja eigentlich mit Hifi-Elektronik ganz gut aus. Daher habe
ich auch anfangs erstmal mit Isopropanol die Tonköpfe beider Laufwerke
gereint, die Köpfe und alle metallischen Teile entmagnetisiert und....
trotzdem klingen auf Deck A aufgenommene Cassetten auf Deck B dumpf, während
sie auf Deck A normal klingen. Andersrum das gleiche, auf Deck B
aufgenommene Cassetten klingen auf eben diesem Deck gut, auf A wieder dumpf.
Einige auf anderen Geräten aufgenommene Cassetten klingen auf Deck B in
Ordnung und auf Deck A dumpf, dann gibt es wieder auf anderen Geräten
aufgenommene Cassetten, die auf beiden Decks gut klingen. Erst dachte ich an
einen verstellten Azimuth aber wieso gibt es dann Cassetten die entweder auf
beiden Decks klingen und dann wieder nur auf einem? An die
Azimuth-Einstellung trau ich mich ehrlich gesagt auch nicht ran, da es
Autoreverse Köpfe sind und ich gar nicht weiß wo man da drehen muß. Rot
lackiert sind beide Schrauben!

Gruß Mareike
 
Hallo Mareike,


... Erst dachte ich an
einen verstellten Azimuth aber wieso gibt es dann Cassetten die entweder auf
beiden Decks klingen und dann wieder nur auf einem? ...

An selbigem kann er liegen. Sihr Dir einmal mit einer starken Lupe den
Azimuth und die Fuehrungsnocken auf ungleichen Abschliff an. Es gibt
eventuell Geraete, bei denen der Azimuthfehler irgendwo in der Mitte
zwischen Deck A und B liegt.


... An die
Azimuth-Einstellung trau ich mich ehrlich gesagt auch nicht ran, da es
Autoreverse Köpfe sind und ich gar nicht weiß wo man da drehen muß. Rot
lackiert sind beide Schrauben!
Roter Lack hat mich noch nie abgeschreckt. Notfalls hatte ich beim
Veraendern ganz genau die Umdrehungen des Schraubenziehers mitgezaehlt.
Schwieriger wird es, ein Normband zu bekommen. Oder jemanden zu finden,
der zwecks Aufzeichung eines Testbandes eine sehr gute Maschine wie etwa
eine von Nakamichi hat.

Regards, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo,

1. bitteschön das nächste Mal kein so aggresives Crossposting, denn das
hat mit Computer definitiv genausowenig zu tun, wie mit
de.sci.ing.elektrotechnik!

Alles Weitere in de.rec.musik.hifi.


Mareike Blaschko schrieb:
ich kenne mich ja eigentlich mit Hifi-Elektronik ganz gut aus. Daher habe
ich auch anfangs erstmal mit Isopropanol die Tonköpfe beider Laufwerke
gereint, die Köpfe und alle metallischen Teile entmagnetisiert und....
trotzdem klingen auf Deck A aufgenommene Cassetten auf Deck B dumpf, während
sie auf Deck A normal klingen. Andersrum das gleiche, auf Deck B
aufgenommene Cassetten klingen auf eben diesem Deck gut, auf A wieder dumpf.
Tonköpfe verstellt, ganz sicher!

An die
Azimuth-Einstellung trau ich mich ehrlich gesagt auch nicht ran, da es
Autoreverse Köpfe sind und ich gar nicht weiß wo man da drehen muß. Rot
lackiert sind beide Schrauben!
Der Hifi-Händler bei uns hat früher für 30DM ein Tape komplett auf eine
Kassettensorte eingestellt. Azimuth war selbstverständlich auch inklusive.
Nach sowas würde ich mal fragen.
Wie die Preisklasse heute ist, weiss ich nicht, da ich Kasseten nur noch
wiedergebe und man das DCC-Tape dafür nicht einstellen muss.

Der einzige Pferdefuß ist, dass man dann alle alten Aufnahmen endgültig
schrotten kann, da die auf einem korrekt eingestellten Tonkopf natürlich
keine Höhen mehr haben.

Es ist übrigens vernünftig anzunehmen, dass nahezu jedes älteres
Kassetengerät einen verstellten Tonkopf hat, wenn sich nicht darum
gekümmert wurde. Bei Billigware ist er oft schon ab Werk schief. Und
durch mechanischen Verschleiß kann sich der Bandlauf leicht ändern, dann
stimmt es auch nicht mehr.

Alternative 2:
Tape A einstellen und versiegeln lassen und zum Aufnehmen verwenden.
Tape B bei der Wiedergabe alter Kassetten jedesmal mit dem
Schraubendreher nach Gehör einstellen. Das ist allemal besser als
komplett schief.

Alternative 3:
Gebrauchtes DCC kaufen. Das stellt sich bei jedem Stop/Play selbst ein.
Und dann am besten nie wieder was auf Kassetten aufnehmen; das mit dem
Azimuth ist einfach nicht zuverlässig.
CD Brennen ist heutzutage irgendwie gutmütiger. Und mit
Burn-Proof-Brennern kann man auch on the fly aufnehmen.


Marcel
 
Habe zwar so gut wie gar keine Ahnung davon, koennte trotzdem an
folgendem liegen:

Bei mir kann ich einstellen, ob ich Kassetten mit Dolby HX-Pro aufnehmen
moechte. Die Wiedergabe im anderen Laufwerk kann ich dann auf Dolby A, B
oder Off stellen. Ebenso kann man am BIAS-Wert drehen. Je nach
Kassettenart funktioniert der Hoehenkompressor mal besser und mal nicht.

Gruß
Karsten
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top