Doppel 7 Segment LED Anzeige

R

Rolf Albinger

Guest
Hi, ich habe hier eine 2-fache 7-Segment Anzeige,
wie sie zur Anzeige der CPU-Frequenz in alten Computern benutzt
wurden. (TOD-5261CG-1L Bezeichnung)
Pro Segment 5 Anschlüsse. Wie ist die Pinbelegung? Ist da ein
BCD-7Segment Decoder gleich drin?

Danke für die Mühe
Viel Spass weiterhin
 
Rolf Albinger <rolf-albinger@onlinehome.de> wrote:

Hi, ich habe hier eine 2-fache 7-Segment Anzeige,
....
Pro Segment 5 Anschlüsse.
Du meinst vermutlich 'pro Stelle'. Trotzdem falsch.

Wie ist die Pinbelegung?
Wenn das 10 Pins sind, ist die Anzeige intern für Multiplex verdrahtet.
7 Segmente + 1 Dezimalpunkt + 2 Gegenelektroden, paßt genau

Die Belegung kannst du einfach durchklingeln mit einer 5V-Spannungs-
quelle und einem 220 Ohm - Widerstand.


XL
 
"Rolf Albinger" <rolf-albinger@onlinehome.de> schrieb im Newsbeitrag
news:gt9kd1hi6043j5ppvjp5l5koomhupiblhg@4ax.com...

Hi, ich habe hier eine 2-fache 7-Segment Anzeige,
Wie ist die Pinbelegung?

LEDs leuchen wenn man probeweise an die Pins Strom anlegt !
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Rolf Albinger schrieb:

Hi, ich habe hier eine 2-fache 7-Segment Anzeige,
wie sie zur Anzeige der CPU-Frequenz in alten Computern benutzt
wurden. (TOD-5261CG-1L Bezeichnung)
Pro Segment 5 Anschlüsse. Wie ist die Pinbelegung? Ist da ein
BCD-7Segment Decoder gleich drin?
Genau weiss ich das auch nicht, aber:
Die insgesamt 10 Anschlüsse könnten auch die 7Segmente + Dezimalpunkt
und eine gemainsame Anode/Kathode für jede Stelle sein. Das ist viel
wahrscheinlicher, weil 7Segment-Anzeigen mit eingebautem Decoder eher
selten und dann meist teuer sind.
Ich würde, wenn nicht noch jemand irgendwelche Informationen dazu hat,
folgendermassen vorgehen: 5V über 1,5k Widerstand an zwei Strippen,
und einfach mal dranhalten. Wenn man das ein wenig systematisch macht,
dann hat man schnell die Belegung raus.

Danke für die Mühe
Viel Spass weiterhin
Dafür nich,
Jens
 
MaWin wrote:
Hi, ich habe hier eine 2-fache 7-Segment Anzeige,
Wie ist die Pinbelegung?

LEDs leuchen wenn man probeweise an die Pins Strom anlegt !
Und als noch viel unglaublicheres Phänomen tun sie das sogar, wenn man
die Diodentestfunktion eines handelsüblichen Multimeters benutzt!


Marcel
 
MaWin schrieb:

"Rolf Albinger" <rolf-albinger@onlinehome.de> schrieb im Newsbeitrag
news:gt9kd1hi6043j5ppvjp5l5koomhupiblhg@4ax.com...

Hi, ich habe hier eine 2-fache 7-Segment Anzeige,
Wie ist die Pinbelegung?

LEDs leuchen wenn man probeweise an die Pins Strom anlegt !
Quatsch - Strom kann man nicht "anlegen". Strom(fluss) ist die Folge
angelegter "Spannung".

<Oh Herr, lass Hirn regnen>

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Wolfgang Gerber wrote:
MaWin schrieb:


LEDs leuchen wenn man probeweise an die Pins Strom anlegt !


Quatsch - Strom kann man nicht "anlegen". Strom(fluss) ist die Folge
angelegter "Spannung".
Nö. Spannung ist oft eine Folge von Strom (Ladungstrennung....)
Supraleiter existieren.
Ebenso Elektronenbeschleuniger, Leiterschaukeln.....


Erst denken, dann beleidigen.



Und tschüss,
Jan
 
Jan C. Bernauer schrieb:

Wolfgang Gerber wrote:

MaWin schrieb:

LEDs leuchen wenn man probeweise an die Pins Strom anlegt !

Quatsch - Strom kann man nicht "anlegen". Strom(fluss) ist die Folge
angelegter "Spannung".

Nö. Spannung ist oft eine Folge von Strom (Ladungstrennung....)
Supraleiter(*) existieren.
Ebenso Elektronenbeschleuniger, Leiterschaukeln.....

Erst denken, dann beleidigen.
Erst kucken, dann mucken :)
Wolfgang hat natürlich Recht, einen Strom kann man nur irgendwo
durchfliessen lassen, anlegen tut man eine Spannung. Ob dann Strom
fliesst und wieviel, das hängt von vielen Faktoren ab, am meisten aber
vom Widerstand.
Eine Stromquelle prägt(sic!) einen Strom igendwo ein, indem sie
solange Spannung anlegt, bis der gewünschte Strom fliesst.

Was Wolfgang nicht verstanden hat ist, dass MaWins Antwort dem
Fragesteller sicher viel mehr geholfen hat als sein eigenes Genörgel
und seine Korinthenkackerei.

Und tschüss,
Jan
dito,
Jens

P.S.: google mal nach 'Wolfgang Gerber' oder 'gerdat'...

(*)Supraleiter: Du meinst also, Strom kann ohne Spannung existieren,
denn wenn bei -zig Kiloampere mit einem Mal ein paar Völter daher
kämen, hätte man auf einmal eine unmenge Watts, die verbraten würden
und die ganze Kiste einem um die Ohren flöge.
Das ist eben das schöne und besondere an der Supraleitung: 0 Ohm.
Es bleibt allerdings die Frage:
Wie kommt der Strom ohne Spannung in die supraleitende Spule?
 
Jens Carstens schrieb:

Eine Stromquelle prägt(sic!) einen Strom igendwo ein, indem sie
solange Spannung anlegt, bis der gewünschte Strom fliesst.
Nicht _solange_ sondern _soviel_!
Übliche Stromquellen machen das aber nur in einem _sehr_ beschränkten
Bereich...

Bernd, auch mal ne Korinthe kackend
 
Bernd Laengerich schrieb:

Jens Carstens schrieb:

Eine Stromquelle prägt(sic!) einen Strom igendwo ein, indem sie
solange Spannung anlegt, bis der gewünschte Strom fliesst.

Nicht _solange_ sondern _soviel_!
Übliche Stromquellen machen das aber nur in einem _sehr_ beschränkten
Bereich...
Doch _solange_!
_Wieviel_ sie liefern müssen, wissen sie erst, wenn sie es ausprobiert
haben. Das lernt man auch in der Regelungstechnik. Also stell dir mal
vor, du seist eine Stromquelle...

Bernd, auch mal ne Korinthe kackend
Ich traf' mal in Korinth 'n Kacker,
das war ein fürchterlicher Schnacker :)
 
Jens Carstens wrote:
_Wieviel_ sie liefern müssen, wissen sie erst, wenn sie es ausprobiert
haben. Das lernt man auch in der Regelungstechnik.
Das ist wieder typisch für die Regelungstechniker. :) Alles mal wieder
als Regelkreis ansehen und sich nicht einmal eine theoretische ideale
Stromquelle vorstellen können. Eine ideale Stromquelle muß nicht
ausprobieren, die hat hellseherische Fähigkeiten und weiß das von Anfang
an. Das unterscheidet die theoretische Elektrotechnik von der praktischen...

Gruß
Henning
 
Henning Paul schrieb:

Jens Carstens wrote:
_Wieviel_ sie liefern müssen, wissen sie erst, wenn sie es ausprobiert
haben. Das lernt man auch in der Regelungstechnik.

Das ist wieder typisch für die Regelungstechniker. :) Alles mal wieder
als Regelkreis ansehen und sich nicht einmal eine theoretische ideale
Stromquelle vorstellen können. Eine ideale Stromquelle muß nicht
ausprobieren, die hat hellseherische Fähigkeiten und weiß das von Anfang
an. Das unterscheidet die theoretische Elektrotechnik von der praktischen...
Ja. Praktisch ginge alles kaputt, wenn Strom- und Spannungsquellen
ideal wären und der Widerstand mal nicht stimmt ;-)

Gruß
Henning
dito,
Jens
 
Jens Carstens wrote:
Jan C. Bernauer schrieb:


Wolfgang Gerber wrote:


MaWin schrieb:


LEDs leuchen wenn man probeweise an die Pins Strom anlegt !

Quatsch - Strom kann man nicht "anlegen". Strom(fluss) ist die Folge
angelegter "Spannung".

Nö. Spannung ist oft eine Folge von Strom (Ladungstrennung....)
Supraleiter(*) existieren.
Ebenso Elektronenbeschleuniger, Leiterschaukeln.....

Erst denken, dann beleidigen.


Erst kucken, dann mucken :)
Wolfgang hat natürlich Recht, einen Strom kann man nur irgendwo
durchfliessen lassen, anlegen tut man eine Spannung. Ob dann Strom
fliesst und wieviel, das hängt von vielen Faktoren ab, am meisten aber
vom Widerstand.
Wenn man Spannung anlegt, hängt der Strom vom Widerstand ab, ja.
Anderes, etwas theoretisches Beispiel: Nimm ein Haufen Elektronen, und
laß sie im Vakuum fallen. Strom. Da ist es jetzt etwas doof, den
Widerstand zu berechnen... Welchen Widerstand hat Vakuum?

Eine Stromquelle prägt(sic!) einen Strom igendwo ein, indem sie
solange Spannung anlegt, bis der gewünschte Strom fliesst.
Klar Wortwahl ist etwas unpräzise gewesen. Wolfgang muß nur gleich
wieder ausfallend werden.

Was Wolfgang nicht verstanden hat ist, dass MaWins Antwort dem
Fragesteller sicher viel mehr geholfen hat als sein eigenes Genörgel
und seine Korinthenkackerei.
ACK!


Viele Grüße
Jan
P.S.: google mal nach 'Wolfgang Gerber' oder 'gerdat'...
Lieber nicht ;)

(*)Supraleiter: Du meinst also, Strom kann ohne Spannung existieren,
denn wenn bei -zig Kiloampere mit einem Mal ein paar Völter daher
kämen, hätte man auf einmal eine unmenge Watts, die verbraten würden
und die ganze Kiste einem um die Ohren flöge.
Was auch passiert, wenn die Kühlung aussetzt...

Das ist eben das schöne und besondere an der Supraleitung: 0 Ohm.
.... und sich die 0 Ohm in >0 Ohm verwandeln.
Passiert leicht, wenn der Schraubendreher das Magnetfeld
unwiderstehlich findet und die Kühlummantelung perforiert.


Es bleibt allerdings die Frage:
Wie kommt der Strom ohne Spannung in die supraleitende Spule?
Magneten nehmen und drann vorbei bewegen?


Ich würde aber sagen EOD, weil solangsam OFFTOPIC, und Wolfgang hat
schon genug Diskussionen ausgelöst. (Ja, Asche auf mein Haupt)
 
Jan C. Bernauer schrieb:

LEDs leuchen wenn man probeweise an die Pins Strom anlegt !

Quatsch - Strom kann man nicht "anlegen". Strom(fluss) ist die Folge
angelegter "Spannung".

Nö.
Doch!

Spannung ist oft eine Folge von Strom (Ladungstrennung....)
Supraleiter existieren.
Ebenso Elektronenbeschleuniger, Leiterschaukeln.....
ja ja - Wichtigtuer!

Erst denken
Fass dich an die eigene Nase!

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Jens Carstens schrieb:
(*)Supraleiter: Du meinst also, Strom kann ohne Spannung existieren,
denn wenn bei -zig Kiloampere mit einem Mal ein paar Völter daher
kämen, hätte man auf einmal eine unmenge Watts, die verbraten würden
und die ganze Kiste einem um die Ohren flöge.
Das ist eben das schöne und besondere an der Supraleitung: 0 Ohm.
Es bleibt allerdings die Frage:
Wie kommt der Strom ohne Spannung in die supraleitende Spule?
Bewege eine Magneten in der Nähe der Spule. Dann hast du deinen Strom.
Wo ist da die Spannung (bei 0 Ohm)?

Markus
 
Markus Schaub schrieb:
Jens Carstens schrieb:
[...]
Es bleibt allerdings die Frage:
Wie kommt der Strom ohne Spannung in die supraleitende Spule?

Bewege eine Magneten in der Nähe der Spule. Dann hast du deinen Strom.
Schon klar. Oder erzeuge irgendwie anders ein sich veränderndes
Magnetfeld. Die Frage war aber auch eher rhetorischer Natur...

Wo ist da die Spannung (bei 0 Ohm)?
Nirgends, sagte ich doch oben schon
denn sonst wären es nicht genau null Ohm.

Es ging ja auch im Grunde um was ganz anderes, nämlich die zwar
sachlich begründete aber überhaupt nicht sachdienliche und deswegen
irrelevante Kritik von W.G., der ansonsten zum eigentlichen Thema
nichts beitragen konnte, an MaWins Beitrag.
uff...

Markus
Gruss,
Jens
 
Markus Schaub wrote:

Jens Carstens schrieb:
(*)Supraleiter: Du meinst also, Strom kann ohne Spannung existieren,
denn wenn bei -zig Kiloampere mit einem Mal ein paar Völter daher
kämen, hätte man auf einmal eine unmenge Watts, die verbraten würden
und die ganze Kiste einem um die Ohren flöge.
Das ist eben das schöne und besondere an der Supraleitung: 0 Ohm.
Es bleibt allerdings die Frage:
Wie kommt der Strom ohne Spannung in die supraleitende Spule?

Bewege eine Magneten in der Nähe der Spule. Dann hast du deinen Strom.
Wo ist da die Spannung (bei 0 Ohm)?

Markus
E ~ dB/dt
U ~ E

Es entsteht ein elektrisches Feld. Strom ist Wirkung, nicht Ursache. Das
Feld ist vollkommen unabhängig von der Existenz irgendwelcher Materie,
für den Strom bedarf es dann doch einiger Ladungen.

Grüße,

Stefan

--
Stefan Brüns / Kastanienweg 6 - Zimmer 1206 / 52074 Aachen
mailto:lurch@gmx.li http://www.kawo1.rwth-aachen.de/~lurchi/
phone: +49 241 169-4206 mobile: +49 160 3797725
 
Stefan Brüns wrote:
Markus Schaub wrote:


Jens Carstens schrieb:


Bewege eine Magneten in der Nähe der Spule. Dann hast du deinen Strom.
Wo ist da die Spannung (bei 0 Ohm)?

Markus


E ~ dB/dt
Ich zitiere mal Gerthsen Physik, 20 Auflage, Kapitel 14.7 (Seite 823)
"In typischen Supraleitern ist der spezifische Widerstand rho so exakt
Null, daß einaml erzeugte Ströme jahrelang ohne meßbare Joulesche
Schwächung weiterfließen. Wegen E_vec=rho*j_vec kann im Supraleiter kein
elektrisches Feld existieren."

Weiter: "Im inneren eines Supraleiters ist immer B=0"

B=const -> dB/dt=0....


U ~ E

Es entsteht ein elektrisches Feld. Strom ist Wirkung, nicht Ursache. Das
Feld ist vollkommen unabhängig von der Existenz irgendwelcher Materie,
Strom kann die Folge von elektrischem Feld sein, muß aber nicht....
Sind Photonen Materie?

für den Strom bedarf es dann doch einiger Ladungen.
Naja, es gibt auch sowas wie Verschiebungsstrom etc...


Viele Grüße,
Jan
 
Jan C. Bernauer schrieb:

Stefan Brüns wrote:
Markus Schaub wrote:


Jens Carstens schrieb:


Bewege eine Magneten in der Nähe der Spule. Dann hast du deinen Strom.
Wo ist da die Spannung (bei 0 Ohm)?

Markus


E ~ dB/dt

Ich zitiere mal Gerthsen Physik, 20 Auflage, Kapitel 14.7 (Seite 823)
"In typischen Supraleitern ist der spezifische Widerstand rho so exakt
Null, daß einaml erzeugte Ströme jahrelang ohne meßbare Joulesche
Schwächung weiterfließen. Wegen E_vec=rho*j_vec kann im Supraleiter kein
elektrisches Feld existieren."

Weiter: "Im inneren eines Supraleiters ist immer B=0"

B=const -> dB/dt=0....


U ~ E

Es entsteht ein elektrisches Feld. Strom ist Wirkung, nicht Ursache. Das
Feld ist vollkommen unabhängig von der Existenz irgendwelcher Materie,

Strom kann die Folge von elektrischem Feld sein, muß aber nicht....
Sind Photonen Materie?

für den Strom bedarf es dann doch einiger Ladungen.

Naja, es gibt auch sowas wie Verschiebungsstrom etc...


Viele Grüße,
Jan
OK, das mit Ursache und Wirkung ist irgendwie wie Henne und Ei...
Dass Spannung ohne Strom existieren kann ist wohl offensichtlich,
Strom ohne Spannung zwar nicht so ganz alltäglich, aber doch existent.
Letztlich bleibt es, auf den Anfang zurückzukommen und festzustellen:
Spannung liegt an, Strom fliesst.

Ob diese Diskussion aber dem OP bei der Lösung seines Problems
behilflich war, wage ich zu bezweifeln :)

Gruss,
Jens
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top