Dimmen von LEDs als Halogenersatz?

MaWin schrieb:

"Thorsten Ostermann" <News@Ostermann-net.de> schrieb im Newsbeitrag
news:487vl3FiovkfU1@news.dfncis.de...

Nachtrag dazu: Die Beschreibungen bei Reichelt ähneln denen von SMM
frappierend. Nur die "Stromaufnahme" von 1,5W hat Reichelt beim "LED-REF MR16
WS" wohl selbst dazu getextet. ;)



Und du vergleichst Volt mit Watt miteinander, also auch nicht besser.
Immerhin SAGT Reichelt was zur Leistungsaufnahme und zeigt damit die
Subjektivitaet deiner Subjektivitaet, denn 1.5 Watt sind niemals so
hell wie 25 Watt.
Da steht wirklich bei Reichelt 1,5W Stromaufname. Immerhin wissen wir
was gemeint ist, und damit sollten wir es belassen.

bye uwe

--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
 
Hallo MaWin!

Und du vergleichst Volt mit Watt miteinander, also auch nicht besser.
Lies bitte nochmal genau nach. Ich habe meinen Kollegen wörtlich zitiert...

Immerhin SAGT Reichelt was zur Leistungsaufnahme und zeigt damit die
Subjektivitaet deiner Subjektivitaet, denn 1.5 Watt sind niemals so
hell wie 25 Watt.
Unsinn. Was hat die Leistungs*aufnahme* mit der Helligkeit zu tun?
Genau: Da liegt noch der Wirkungsgrad dazwischen.

Gruß
Thorsten
 
"Thorsten Ostermann" <News@Ostermann-net.de> schrieb im Newsbeitrag
news:489oa9Fj2gg2U1@news.dfncis.de...
Unsinn. Was hat die Leistungs*aufnahme* mit der Helligkeit zu tun? Genau: Da
liegt noch der Wirkungsgrad dazwischen.
Klar, und der liegt bei 25 Watt Halogen bekanntlich knapp unter 10%,
demnach bei gleichhellen 1.5 Watt LED knapp ueber 100%,
och Thomas, verarschen koennen wir uns selber.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:
Da liegt noch der Wirkungsgrad dazwischen.


Klar, und der liegt bei 25 Watt Halogen bekanntlich knapp unter 10%,
demnach bei gleichhellen 1.5 Watt LED knapp ueber 100%,
Wieso, unser Heizkessel schafft doch auch einen
Wirkungsgrad von über 100%. Wieso sollten das
die LEDs nicht schaffen?
SCNR
Harald
 
Hallo Manfred!

Klar, und der liegt bei 25 Watt Halogen bekanntlich knapp unter 10%,
demnach bei gleichhellen 1.5 Watt LED knapp ueber 100%,
och Thomas, verarschen koennen wir uns selber.
Jetzt reichts aber langsam!

Mit dem Lesen ist es echt nicht einfach... Für dich heisse ich immer
noch Thorsten, und nicht Thomas. Und die Welt ist auch nicht nur
schwarz-weis, d.h. zwischen 10% und 100% gibt es noch eine ganze Reihe
weiterer Möglichkeiten...

Scheinbar ist die Zeit deiner konstruktiven Beiträge vorbei? :(

Gruß
Thorsten
 
Thorsten Ostermann <News@Ostermann-net.de> wrote:
Hallo Manfred!

Klar, und der liegt bei 25 Watt Halogen bekanntlich knapp unter 10%,
demnach bei gleichhellen 1.5 Watt LED knapp ueber 100%,
och Thomas, verarschen koennen wir uns selber.

Jetzt reichts aber langsam!

Mit dem Lesen ist es echt nicht einfach... Für dich heisse ich immer
noch Thorsten, und nicht Thomas. Und die Welt ist auch nicht nur
schwarz-weis, d.h. zwischen 10% und 100% gibt es noch eine ganze Reihe
weiterer Möglichkeiten...
Ungeachtet dessen hat er recht. Weiße LEDs haben in etwa den gleichen
Wirkungsgrad wie Halogenlampen (einen Faktor von bis zu 2 in beiden
Richtungen würde ich nicht als wesentlich ansehen). Dementsprechend
müssen die LEDs objektiv entsprechend dunkler sein. Subjektiv mag das
anders sein, das sagt aber nur etwas darüber aus, wie schlecht sich
das menschliche Auge für quantitative Aussagen eignet. Oder positiv
formuliert: wie gut das Auge an wechselnde Beleuchtung angepaßt ist.

Aber eine LED, die aus 1.5W elektrischer Leistung genausoviel Licht
wie eine 25W Halogenlampe erzeugt, ist rein physikalisch unmöglich.
Die angegebenen 10% Wirkungsgrad für Halogen glaube ich einfach mal.


XL
 
Harald Wilhelms wrote:

MaWin schrieb:
Da liegt noch der Wirkungsgrad dazwischen.


Klar, und der liegt bei 25 Watt Halogen bekanntlich knapp unter 10%,
demnach bei gleichhellen 1.5 Watt LED knapp ueber 100%,

Wieso, unser Heizkessel schafft doch auch einen
Wirkungsgrad von über 100%. Wieso sollten das
die LEDs nicht schaffen?
SCNR
Harald

LEDs auch:) einmal,

Olaf, SCNR2, Schultz

PS.: Bisher ist Impulsbrandleistung aber IIRC nur bei Strom-Schallwandlern
und nicht bei Strom-Lichtwandlern definiert...
 
Olaf Schultz schrieb:
Wieso, unser Heizkessel schafft doch auch einen
Wirkungsgrad von über 100%. Wieso sollten das
die LEDs nicht schaffen?
SCNR
Harald


LEDs auch:) einmal,

Olaf, SCNR2, Schultz

PS.: Bisher ist Impulsbrandleistung aber IIRC nur bei Strom-Schallwandlern
und nicht bei Strom-Lichtwandlern definiert...
Du meist PMPO-LEDs? Das könnte man ja gut mit
PWM machen. Die Impulsspitzenleistung wird als
Lichtleistung angegeben und der mittlere Strom-
verbrauch al Eingangs- elektrische Energie?
Gruss
Harald
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top