Digitalvoltmeter mit Schaltausgängen?

H

Holgi

Guest
Hallo,

ich suche ein (günstiges) Digitalvoltmeter mit relaisbestückten
Schaltausgängen (mindestens 2), die man über den Spannungsbereich
programmieren kann. Also, z.B. Ausgang 2 ist bei <=11,5 bis >=13,8 Volt
eingeschaltet. Ausgang 1 schaltet bei <11 Volt ab. Ähnliches gibt es
ja schon als Digitalthermometer mit Schaltausgängen, um es als
Thermostat zu benutzen.

Gruß Holger
 
Holgi wrote:

Hallo,

ich suche ein (günstiges) Digitalvoltmeter mit relaisbestückten
Schaltausgängen (mindestens 2), die man über den Spannungsbereich
programmieren kann. Also, z.B. Ausgang 2 ist bei <=11,5 bis >=13,8 Volt
eingeschaltet. Ausgang 1 schaltet bei <11 Volt ab. Ähnliches gibt es
ja schon als Digitalthermometer mit Schaltausgängen, um es als
Thermostat zu benutzen.

Gruß Holger
Warum ein Voltmeter? Das ist doch genau die Aufgabe eines Ladereglers....
 
Hallo Holger!
Dafür gibt es in der Industrie Spannungsüberwachungsrelais.
Hersteller: Tele Haase, HIQUEL, Pilz, ....
HTH
lg
Peter
 
Hallo,

gut erkannt. Ich möchte einen Bleiakku zyklisch laden und verhindern,
dass er tiefentladen wird. Der Trafo, der den Akku laden soll, soll
primärseitig (Also, an der 230V-Wicklung) abgeschaltet werden, wenn
der Akku geladen ist (> 13,8 Volt) und erst bei Unterschreitung einer
Spannung (11,8V o.ä.) wieder zugeschaltet werden. Zudem soll der Akku
bei Tiefentladung von der Last getrennt werden. Außerdem soll die
Schaltung den Bleiakku nicht zu sehr belasten.

Alle Schaltungen, die ich bis jetzt gesehen habe, laufen entweder als
Längsregler (LM317 o.ä.) oder schalten allenfalls an der
Sekundärseite des Trafos ab. Mit Tiefentladung kombinierte Schaltungen
sind meistens Solarlader in Längregeltechnik.

Gruß Holger
 
Holgi wrote:

Hallo,

gut erkannt. Ich möchte einen Bleiakku zyklisch laden und verhindern,
dass er tiefentladen wird. Der Trafo, der den Akku laden soll, soll
primärseitig (Also, an der 230V-Wicklung) abgeschaltet werden, wenn
der Akku geladen ist (> 13,8 Volt) und erst bei Unterschreitung einer
Spannung (11,8V o.ä.) wieder zugeschaltet werden. Zudem soll der Akku
bei Tiefentladung von der Last getrennt werden. Außerdem soll die
Schaltung den Bleiakku nicht zu sehr belasten.
Warum speist du die Schaltung dann nicht über das Ladegerät? Verstehe dein
Problem nicht ganz...

Alle Schaltungen, die ich bis jetzt gesehen habe, laufen entweder als
Längsregler (LM317 o.ä.) oder schalten allenfalls an der
Sekundärseite des Trafos ab.
Dürfte ja nicht sehr kompliziert werden, das auf die Primärseite
umzubauen...

Felix
 
Holgi wrote:

Hallo,

gut erkannt. Ich möchte einen Bleiakku zyklisch laden und verhindern,
dass er tiefentladen wird. Der Trafo, der den Akku laden soll, soll
primärseitig (Also, an der 230V-Wicklung) abgeschaltet werden, wenn
der Akku geladen ist (> 13,8 Volt) und erst bei Unterschreitung einer
Spannung (11,8V o.ä.) wieder zugeschaltet werden. Zudem soll der Akku
bei Tiefentladung von der Last getrennt werden. Außerdem soll die
Schaltung den Bleiakku nicht zu sehr belasten.

Alle Schaltungen, die ich bis jetzt gesehen habe, laufen entweder als
Längsregler (LM317 o.ä.) oder schalten allenfalls an der
Sekundärseite des Trafos ab. Mit Tiefentladung kombinierte Schaltungen
sind meistens Solarlader in Längregeltechnik.

Gruß Holger
Ich denke da wird es bestimmt etwas geben ;-)

Für einen Eigenbau würde ich einen CMOS Schmitt-Trigger (z.B. 4093) mit
Relais -und Treiber dafür- über einen Längsregler aus dem Akku versorgen.
Einfach Poti an je einen Eingang für eine Schaltspannung. Bei richtiger
Beschaltung ziehen die Relais im Leerlauf keinen Strom.
Dann kannst Du so viele Schaltpegel erzeugen wie Du willst ...
 
"Holgi" <holger_merk@yahoo.de> wrote in message news:1132308359.042103.267910@g49g2000cwa.googlegroups.com...

gut erkannt. Ich möchte einen Bleiakku zyklisch laden und verhindern,
dass er tiefentladen wird. Der Trafo, der den Akku laden soll, soll
primärseitig (Also, an der 230V-Wicklung) abgeschaltet werden, wenn
der Akku geladen ist (> 13,8 Volt) und erst bei Unterschreitung einer
Spannung (11,8V o.ä.) wieder zugeschaltet werden. Zudem soll der Akku
bei Tiefentladung von der Last getrennt werden. Außerdem soll die
Schaltung den Bleiakku nicht zu sehr belasten.
Du weisst aber schon, dass die meisten Pb-Akkus nicht zyklenfest sind,
d.h. es ist besser, den Akku permanent am Ladegerät zu lassen, als ihn
immer zu entladen und dann erst wieder aufzuladen. Es gibt zwar Akkus,
die das können, die sind aber erheblich teurer.

Und wofür man für die Lade-/Entladeschlußerkennung ein DVM mit Schalt-
ausgängen braucht erschließt sich mir auch nicht so ganz. Das kannst Du
doch mit jedem Feld-Wald-und-Wiesen-Komparator erreichen.

Gruß
Gerd
 
Holgi schrieb:

Hallo,

gut erkannt. Ich möchte einen Bleiakku zyklisch laden und verhindern,
dass er tiefentladen wird. Der Trafo, der den Akku laden soll, soll
primärseitig (Also, an der 230V-Wicklung) abgeschaltet werden, wenn
der Akku geladen ist (> 13,8 Volt) und erst bei Unterschreitung einer
Spannung (11,8V o.ä.) wieder zugeschaltet werden. Zudem soll der Akku
bei Tiefentladung von der Last getrennt werden. Außerdem soll die
Schaltung den Bleiakku nicht zu sehr belasten.

Alle Schaltungen, die ich bis jetzt gesehen habe, laufen entweder als
Längsregler (LM317 o.ä.) oder schalten allenfalls an der
Sekundärseite des Trafos ab. Mit Tiefentladung kombinierte Schaltungen
sind meistens Solarlader in Längregeltechnik.

Gruß Holger
Hallo Holger,
solche Schaltungen gibt es fertig zum Anschluss von Kühlboxen
an Autobatterien. Man muss nur die Schaltschwellen etwas anpassen
und das Relais auslagern, sodas es direkt die 230V schalten kann.
Gruss
Harald
 
Hallo,

Für einen Eigenbau würde ich einen CMOS Schmitt-Trigger (z.B. 4093) mit
Relais -und Treiber dafür- über einen Längsregler aus dem Akku versorgen.
Einfach Poti an je einen Eingang für eine Schaltspannung. Bei richtiger
Beschaltung ziehen die Relais im Leerlauf keinen Strom.
Dann kannst Du so viele Schaltpegel erzeugen wie Du willst ...
Ahem, bitte um Beachtung, dass die Schaltschwellen von CMOS Schmitt
Triggern thermisch laufen koennen 'wie ein Handkaes'. Das wird nicht
besonders praezise. Besser ueber einen billigen Vierfach-Komparator und
eine Referenz. Wenn 100uA fuer die Ref nicht zuviel sind, tut es LMV431
oder TLV431.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Harald,

solche Schaltungen gibt es fertig zum Anschluss von Kühlboxen
an Autobatterien. Man muss nur die Schaltschwellen etwas anpassen
und das Relais auslagern, sodas es direkt die 230V schalten kann.
Es gibt sie auch fuer die Ladung der Wohnwagenbatterie.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Hallo Harald,

solche Schaltungen gibt es fertig zum Anschluss von Kühlboxen
an Autobatterien. Man muss nur die Schaltschwellen etwas anpassen
und das Relais auslagern, sodas es direkt die 230V schalten kann.

Es gibt sie auch fuer die Ladung der Wohnwagenbatterie.

Gruesse, Joerg
Ich brauche ja sowas nicht, sondern Holger. :) Ich würde mir eine
solche
Schaltung vermutlich schnell aus einem 741 und einigem Beiwerk
zusammenlöten; eine der wenigen Anwendungen wo dieser Oldie völlig
ausreicht. Da ich bei einer solchen einfachen Schaltung die
Dimensionierung
meist erst beim Löten mache, kann ich die Schaltung auch schlecht hier
posten. :-(
Gruss
Harald
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top