L
Lars Noschinski
Guest
Hallo!
Folgendes: In Ermangelung eines Oszilloskopes würde ich gerne selbst
etwas bauen, um Digitalsignale messen (Ausgabe-Pins eines AVR, 10MHz).
Dabei geht es mir allein um die Unterscheidung an/aus.
Meine Überlegung war, die Daten mit doppelter oder vierfacher
Geschwindigkeit in ein großes Schieberegister zu leiten (256bit). Dann
nehme ich ein 8bit serial in/parallel out-Schieberegister und lade
dessen Ausgänge bei jedem 8ten Takt in ein 8bit-Flipflop, das dann von
einem uC ausgelesen und ins RAM gespeichert wird
Nachdem ein AVR mit 20MHz einen 5MHz-SPI-Slave machen kann, müsste sich
doch etwas in der Art realisieren lassen, oder? Nach etwas googlen
stellt Philipps anscheinend hinreichend schnelle Schieberegister her
(74HCT7311), die ich allerdings noch nirgendwo gefunden habe.
Kann ich^W^W Lässt sich sowas (evtl. sogar auf Lochraster) realisieren
oder ist das ein laienhaftes Hirngespinst, das wichtige Fakten außen vor
lässt?
Wenn ich obigen Einsatzzweck mit einem Ozilloskop erschlagen will,
brauche ich ein Speicheroszilloskop mit >20MHz bzw. 100-200 Ms/s, habe
ich das richtig verstanden?
Folgendes: In Ermangelung eines Oszilloskopes würde ich gerne selbst
etwas bauen, um Digitalsignale messen (Ausgabe-Pins eines AVR, 10MHz).
Dabei geht es mir allein um die Unterscheidung an/aus.
Meine Überlegung war, die Daten mit doppelter oder vierfacher
Geschwindigkeit in ein großes Schieberegister zu leiten (256bit). Dann
nehme ich ein 8bit serial in/parallel out-Schieberegister und lade
dessen Ausgänge bei jedem 8ten Takt in ein 8bit-Flipflop, das dann von
einem uC ausgelesen und ins RAM gespeichert wird
Nachdem ein AVR mit 20MHz einen 5MHz-SPI-Slave machen kann, müsste sich
doch etwas in der Art realisieren lassen, oder? Nach etwas googlen
stellt Philipps anscheinend hinreichend schnelle Schieberegister her
(74HCT7311), die ich allerdings noch nirgendwo gefunden habe.
Kann ich^W^W Lässt sich sowas (evtl. sogar auf Lochraster) realisieren
oder ist das ein laienhaftes Hirngespinst, das wichtige Fakten außen vor
lässt?
Wenn ich obigen Einsatzzweck mit einem Ozilloskop erschlagen will,
brauche ich ein Speicheroszilloskop mit >20MHz bzw. 100-200 Ms/s, habe
ich das richtig verstanden?