Digitales Multimeter, Kaufempfehlung?

Karl Kalchgruber wrote:
Franz Glaser wrote:

Nochwas: ich will Analoguhren mit römischen Ziffern und die 4-Uhr
muß IIII geschrieben sein, nicht IV (das wäre Pfusch).

was ist an IV ein Pfusch?
Uhrmacherehre ist das. Die "IV" ist erst irgendwann im 17. Jhdt.
eingeführt worden, da waren schon "alle"[tm] Kirchenuhren fertig.
Das hat mir ein Uhrmacher einmal so als Geheimnis verraten und
es stimmt auch: nur unprofessionelle Maler (=nicht-Uhrmacher)
malen Zifferblätter mit IV nach. Ich habe so ein unDing in der
Stube hängen :-(

Das V ist das lateinische U und das X ist das "2 mal U". Ein
Schwindler zeichnet die Striche etwas versetzt und "macht ein
X für ein U". (Früher gab es mehr Eulen in Athen :)

Viele PC-Uhren sind mangels Kenntnissen falsch gemalt, woher soll
ein Programmierer sowas auch wissen. Und die lassen den Minuten-
zeiger auch erst nach der 59. Sekunde springen :-(

Erinnert mich an den alten Witz von der stehenden Uhr, die we-
nixtens 2 mal am Tag richtig zeigt, die meisten anderen zeigen
immer falsch.

MfG
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
 
horst-d.winzler wrote:
Franz Glaser schrieb:

Nochwas: ich will Analoguhren mit römischen Ziffern und die 4-Uhr
muß IIII geschrieben sein, nicht IV (das wäre Pfusch).

Die Digitalanzeige hat jedoch den 24-Stunden-Vorteil,

Es gibbet auch Analoguhren mit 24h Ziffernblatt. zB ELV 85-644-65. Für
unsere "Digis" gibt es eine "Binary Watch" "Moon Blue" 85-675-39 im
Angebot.
Da bin ich soowas von verwürrt ;-))

MfG :)
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
 
"Helmut Schellong" schrieb

Ich würde meinen ICE Supertester 680R (Made in Italy) aus den 1970er
Jahren
auch niemals hergeben.
Kennst du einen Ersatz für die Spezialbatterie, die da drin war? Die
Meßspitzen/strippen kränkeln auch schon sehr und auch für die finde ich
keinen passenden Ersatz.

fragt: Rüdiger
 
Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> schrieb:

Uhren s i n d für mich Instrumente zur Zeiterfassung. :)
Uhren sind schon Instrumente, aber nicht jedes Instrument
ist eine Uhr. Wobei der Begriff 'Uhr' durchaus auch für
Tachometer gebräuchlich ist.

Markus
 
(Olaf Kaluza) 05.01.06 in /de/sci/electronics:

Rainer Zocholl <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> wrote:

Du kannst wirklich nur mittels Digital Waage erkennen, ob man Dir
eine halbe oder ein ganze Torte gibt? Interessant.
Was sagt der Neurologe, gibt's noch mehr Ausfälle? ;-)

Haha! [Mit Fuss aufstampf] Jetzt hab ich euch am Sack. Jeder der es
schonmal probiert weiss natuerlich das viereckige Tortenstuecke oder
Waffeln besser schmecken als Runde.
"Das Eckige muss in das Runde"



Rainer
 
Franz Glaser schrieb:
Karl Kalchgruber wrote:

Uhrmacherehre ist das. Die "IV" ist erst irgendwann im 17. Jhdt.
eingeführt worden, da waren schon "alle"[tm] Kirchenuhren fertig.
Das hat mir ein Uhrmacher einmal so als Geheimnis verraten und
es stimmt auch: nur unprofessionelle Maler (=nicht-Uhrmacher)
malen Zifferblätter mit IV nach. Ich habe so ein unDing in der
Stube hängen :-(
Aha, und bloß, weil die Kirchturmuhrmaler im (späten) Mittelalter zu
blöd für römischen Zahlen waren, erhebst du das jetzt zum Standard?

Viele PC-Uhren sind mangels Kenntnissen falsch gemalt, woher soll
ein Programmierer sowas auch wissen.
Alo die IV ist aber eher richtiger. Außerdem ist eine gemalte
Pseudoanaloge Uhr in meinen Augen Nonsense.

Und die lassen den Minuten-
zeiger auch erst nach der 59. Sekunde springen :-(
Tststs, meine Armbanduhr bewegt den Minutenzeiger auch bnur 3 x pro
Minute. Die hat aber auch "arabische" Ziffern und zu allem "Übel" eine
zusätzliche Digitalanzeige. Ich glaube das waäre nicht die richtige Uhr
für dich, da es noch eine Funkuhr ist, wäre es vielleicht sogar
Teufelswerk ... ;-)

Guido
 
Für alle Hinweise und Tips möchte ich mich bedanken, zu einem speziellen
Punkt noch einmal um eine Empfehlung bitten.

Albrecht Mehl schrieb:
Ich möchte von meinem Analoggerät auf ein digitales umsteigen,
Für Tips, natürlich auch solche, die über meine Fragen hinausgehen -
z.B. konkrete Kaufempfehlung - wäre ich dankbar.
Besonders wurde darauf hingewiesen, daß einige Summer die unangenehme
Eigenschaft, erst verzögert nach Herstellung des Kurzschlusses zu
ertönen: der Pfad verliefe über die Wandlung und nicht auf direktem
Wege, daher die Verzögerung, die im täglichen Gebrauch lästig sei. Ich
habe ein Peaktech 3820 von Reichelt bestellt und ausprobiert und
gefunden, daß die Verzögerung vorhanden und tatsächlich lästig ist. Auf
Rückfrage, ob sie auch ein Gerät _ohne_ die Verzögerung führten, kann
Reichelt keine Antwort geben: in den ihnen zugänglichen Unterlagen
stünde zu diesem Punkt nichts.

Ich möchte das Gerät gerne zurückgeben und durch ein anderes ersetzen,
muß nicht unbedingt im Angebot von Reichelt sein, wäre aber schön. Also:

Kennt jemand ein DMM, das die Summerverzögerung nicht hat, auch
sonst zu empfehlen ist und nicht wesentlich über 40... 50 Euro
kostet? Genaue Typbezeichnung, evtl. Lieferant, wäre schön.

A. Mehl
--
Albrecht Mehl |Absendekonto wird nicht gelesen; eBriefe an:
Schorlemmerstr. 33 |mehl bei hrz1PunkthrzPunkttu-darmstadtPunktde
D-64291 Darmstadt, Germany|sehenswert - Relativist. Effekte
Tel. (+49 06151) 37 39 92 |http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de
 
On Thu, 12 Jan 2006 09:58:38 +0100, Albrecht Mehl
<AlbrechtMehl.spamgrab@aktivanet.de> wrote:

Kennt jemand ein DMM, das die Summerverzögerung nicht hat, auch
sonst zu empfehlen ist und nicht wesentlich über 40... 50 Euro
kostet? Genaue Typbezeichnung, evtl. Lieferant, wäre schön.
Habe hier ein Voltcraft VC840 (Conrad, 69 Euro), da geht das ohne
Verzögerung.

Allerdings mit automatischer Messbereichswahl, ich meine mich zu
erinnern, dass das auch als negativ angesprochen wurde.
Als Schätzeisen für den täglichen Gebrauch brauchbar.

Preiswerter ist das VC820 (49 Euro?), fast identisch.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Lutz Schulze <lschulze@netzwerkseite.de> writes:

Habe hier ein Voltcraft VC840 (Conrad, 69 Euro), da geht das ohne
Verzögerung.
Was nicht selbstverständlich ist, die Metex/Voltcraft 3650 brauchen die
Denksekunde...

Allerdings mit automatischer Messbereichswahl, ich meine mich zu
erinnern, dass das auch als negativ angesprochen wurde.
Die kann man aber mit der Range-Taste abschalten.

Als Schätzeisen für den täglichen Gebrauch brauchbar.
So ungenau ist es gar nicht, habs mit meinen 4.5stelligen verglichen. Der
Kapazitätsbereich hat aber bei mir einen Offset von 1nF, den man auch mit keinem
Poti innendrin wesentlich wegbekommt. Mich stört das aber nicht, ist eh mein
Dritt-DVM ;-)

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
On 12 Jan 2006 17:25:17 GMT, acher@in.tum.de (Georg Acher) wrote:

Die kann man aber mit der Range-Taste abschalten.
Stimmt. Ich nehm das einfach zu selten.

Als Schätzeisen für den täglichen Gebrauch brauchbar.

So ungenau ist es gar nicht, habs mit meinen 4.5stelligen verglichen. Der
Kapazitätsbereich hat aber bei mir einen Offset von 1nF, den man auch mit keinem
Poti innendrin wesentlich wegbekommt. Mich stört das aber nicht, ist eh mein
Dritt-DVM ;-)
wollte nur schon einlenken, bevor alle auf den C-Murks einprügeln ;-)
Das Werkzeug sollte zur Aufgabe passen, dann geht das schon.

Habe das damals gekauft, weil ich die serielle Schnittstelle
(standardmässig über Optokoppler) in eine Software einpassen wollte.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Vielen Dank für den Hinweis.

Lutz Schulze schrieb:
On Thu, 12 Jan 2006 09:58:38 +0100, Albrecht Mehl
AlbrechtMehl.spamgrab@aktivanet.de> wrote:

Kennt jemand ein DMM, das die Summerverzögerung nicht hat, auch
sonst zu empfehlen ist und nicht wesentlich über 40... 50 Euro
kostet? Genaue Typbezeichnung, evtl. Lieferant, wäre schön.

Habe hier ein Voltcraft VC840 (Conrad, 69 Euro), da geht das ohne
Verzögerung.

Allerdings mit automatischer Messbereichswahl, ich meine mich zu
erinnern, dass das auch als negativ angesprochen wurde.
Als Schätzeisen für den täglichen Gebrauch brauchbar.

Preiswerter ist das VC820 (49 Euro?), fast identisch.
Lt. Conradkatalog gefällt mir das VC840 wegen der nicht benötigten und
doch zu bezahlenden, seriellen Schnittstelle nicht so gut, das 820 mißt
Strom im uA-Bereich und dann erst wieder im A-Bereich, mA werden da wohl
etwas ungenau angezeigt. Ideal wäre also ein Gerät wie das 840 mit
zusagenden Meßbereichen, ohne Schnittstelle und ohne
Durchgangsverzögerung. Empfehlung?

A. Mehl
--
Albrecht Mehl |Absendekonto wird nicht gelesen; eBriefe an:
Schorlemmerstr. 33 |mehl bei hrz1PunkthrzPunkttu-darmstadtPunktde
D-64291 Darmstadt, Germany|sehenswert - Relativist. Effekte
Tel. (+49 06151) 37 39 92 |http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de
 
Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

Ich habe das PeakTech 3700, das es fuer ca. 50 Euro gibt, kann ausser
Deinen gewuenschten elektrischen Messunge noch Temperaturen, dB-Laut-
staerken, Feuchtigkeit und Lux messen. Ist eine nette Ergaenzung.

Oliver.

--
Dr. Oliver Corff e-mail: corff@zedat.fu-berlin.de
 
Lieber Herr Corff,

vielen Dank für den Hinweis, zu dem ich eine Zusatzfrage habe.

Oliver Corff schrieb:
Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

Ich habe das PeakTech 3700, das es fuer ca. 50 Euro gibt, kann ausser
Deinen gewuenschten elektrischen Messunge noch Temperaturen, dB-Laut-
staerken, Feuchtigkeit und Lux messen. Ist eine nette Ergaenzung.
Könnten Sie,bitte, mal überprüfen, ob bei diesem Gerät der
Durchgangsprüfer seinen Summerton sofort nach Herstellung des
Kurzschlusses hergibt oder ob es es da eine merkliche, zeitliche
Verzögerung gibt - bei vielen Messungen ist das doch ziemlich lästig.

Für eine baldige Nachricht wäre ich sehr dankbar.

A. Mehl
--
Albrecht Mehl |Absendekonto wird nicht gelesen; eBriefe an:
Schorlemmerstr. 33 |mehl bei hrz1PunkthrzPunkttu-darmstadtPunktde
D-64291 Darmstadt, Germany|sehenswert - Relativist. Effekte
Tel. (+49 06151) 37 39 92 |http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de
 
Albrecht Mehl <AlbrechtMehl.spamgrab@aktivanet.de> wrote:

: Könnten Sie,bitte, mal überprüfen, ob bei diesem Gerät der
: Durchgangsprüfer seinen Summerton sofort nach Herstellung des
: Kurzschlusses hergibt oder ob es es da eine merkliche, zeitliche
: Verzögerung gibt - bei vielen Messungen ist das doch ziemlich lästig.

Hallo,

Das Geraet piept sofort los.

Oliver.

--
Dr. Oliver Corff e-mail: corff@zedat.fu-berlin.de
 
Am 6 Jan 2006 00:00:08 -0800 schrieb Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms>:

Olaf Kaluza schrieb:

Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

... und in den moderneren Flugzeugen, die nur noch Bildschirme
statt Instrumente haben, werden eben diese Analog-Instrumente
auf den Bildschirmen dargestellt. Eine lange Liste nur mit Zahlen

Du verstehst nicht worueber wir reden nicht wahr? Naemlich ueber UHREN
und nicht ueber Instrumente.

Hallo Olaf,
Uhren s i n d für mich Instrumente zur Zeiterfassung. :)
Ich habe bei den üblichen Digitaluhren auf jeden Fall das
Problem der geringen Zifferngrösse, sodas ich zur Zeit-
ablesung jedesmal die Brille aufsetzen muss. Zeiger
sind einfach grösser. :)
Also Die Ziffern auf meiner digitalen Armbanduhr (Billigteil vom Lidl um
14,90 mit nichtfunktionierendem Kompass) sind ca. 10mm hoch. Ich habe noch
auf keiner Zeigeruhr Ziffern ähnlicher Größe gesehen, oft werden sie ganz
eingespart. Das mag zwar schön aussehen, widerspricht dem Zweck einer Uhr
aber doch stark. So kann man die Zeit mit den Zeigern also nur grob
schätzen - so wie mit der Sonne, der Vorteil der Analoguhr bleibt dann
nurmehr, daß sie auch bei Nacht abgelesen bzw. geschätzt werden kann.

--
Martin
 
Martin wrote:

Also Die Ziffern auf meiner digitalen Armbanduhr (Billigteil vom Lidl
um 14,90 mit nichtfunktionierendem Kompass) sind ca. 10mm hoch. Ich
habe noch auf keiner Zeigeruhr Ziffern ähnlicher Größe gesehen, oft
werden sie ganz eingespart. Das mag zwar schön aussehen, widerspricht
dem Zweck einer Uhr aber doch stark. So kann man die Zeit mit den
Zeigern also nur grob schätzen - so wie mit der Sonne, der Vorteil der
Analoguhr bleibt dann nurmehr, daß sie auch bei Nacht abgelesen bzw.
geschätzt werden kann.
Also gerade wenn der Kompass kaputt ist, ist eine Zeigeruhr
klar im Vorteil... Sonne, Süden usw...

--
mfg Rolf Bombach
 
Harald Wilhelms wrote:
.... und in den moderneren Flugzeugen, die nur noch Bildschirme
statt Instrumente haben, werden eben diese Analog-Instrumente
auf den Bildschirmen dargestellt. Eine lange Liste nur mit Zahlen
wäre sicherlich programmtechnisch einfacher zu lösen...
Meist werden ja Mischformen gewählt. Etwa aufs einfachste
reduzierte Zeigeranzeigen, um zu zeigen, in welchem Bereich
die Werte liegen plus Zahlenangaben mit den genauen Werten
daneben. Andere Werte werden manchmal nur numerisch angegeben,
Reifentemperatur etwa. Und das erst noch in Celsius, hat
mich erstaunt ;-).

--
mfg Rolf Bombach
 
Albrecht Mehl wrote:
Da sich hier ein _Glaubens_krieg über die Nützlichkeit der beiden
Uhrenarten entwickelt hat, möchte ich ein _Faktum_ beisteuern:
die Lufthansa hat vor Jahren entschieden, daß ihre Politen analoge Uhren
zu tragen haben. Begründung: Versuche hätten ergeben, daß die Piloten
bei analogen Uhren die Zeit schneller als bei digitalen erfaßten. Da
nicht anzunehmen ist, daß die Lufthansa eine solche Entscheidung ohne
sehr gründliche Untersuchungen getroffen hat, sollte man das vielleicht
auch bedenken.
Bist du ganz sicher, dass das nicht die Swissair gewesen war?
SCNR
--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf_B wrote:
Also gerade wenn der Kompass kaputt ist, ist eine Zeigeruhr
klar im Vorteil... Sonne, Süden usw...
Wichtig: Breitengrad beachten...

Michael
 
Rolf_B <rolfnospambombach@bluewin.ch> schrieb:

Martin wrote:

Also Die Ziffern auf meiner digitalen Armbanduhr (Billigteil vom Lidl
um 14,90 mit nichtfunktionierendem Kompass) sind ca. 10mm hoch. Ich
habe noch auf keiner Zeigeruhr Ziffern ähnlicher Größe gesehen, oft
werden sie ganz eingespart. Das mag zwar schön aussehen, widerspricht
dem Zweck einer Uhr aber doch stark. So kann man die Zeit mit den
Zeigern also nur grob schätzen - so wie mit der Sonne, der Vorteil der
Analoguhr bleibt dann nurmehr, daß sie auch bei Nacht abgelesen bzw.
geschätzt werden kann.

Also gerade wenn der Kompass kaputt ist, ist eine Zeigeruhr
klar im Vorteil... Sonne, Süden usw...
An meine alten CASIO Digital-Uhr konnte ich zwischen digitalen Ziffern
und Zeigern umschalten.

Gruß
Jürgen
--
Mailadress: klein AT ek-p DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
MyEbay: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top