Digitale Filter

K

Klaus Selver

Guest
Ich möchte mich über dirgitale Filter informieren.
Kennt jemand ein Progamm, daß digitale Filter (FIR+IIR) simuliert,
also WAV-Dateien bearbeitet oder Frequenzspectren vorher/nachher
darstellt !?

-Klaus-
 
Klaus Selver wrote:

Ich möchte mich über dirgitale Filter informieren.
Kennt jemand ein Progamm, daß digitale Filter (FIR+IIR) simuliert,
also WAV-Dateien bearbeitet oder Frequenzspectren vorher/nachher
darstellt !?
Wenn ich Dir sage, daß Matlab das kann, bringt Dich das auch nicht viel
weiter, oder?
Wenns nur Gefilter sein soll, kann man das auch in wenige Zeilen C gießen.
Welche Ordnung schwebt Dir vor? Fast Convolution braucht man erst bei
langen Impulsantworten.
Ein- und Ausgaberoutinen sind vermutlich das Aufwändigste an dieser
Geschichte.

Spektren plotten kann (wenn man das System dahinter verstanden hat) jedes
Programm, bspw. auch gnuplot.

Evtl. kann auch GNU Octave das, was Du möchtest, da bin ich aber überfragt.

Gruß
Henning
 
"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dsq88h$ach$1@localhost.localdomain...
Klaus Selver wrote:

Ich möchte mich über dirgitale Filter informieren.
Kennt jemand ein Progamm, daß digitale Filter (FIR+IIR) simuliert,
also WAV-Dateien bearbeitet oder Frequenzspectren vorher/nachher
darstellt !?

Wenn ich Dir sage, daß Matlab das kann, bringt Dich das auch nicht viel
weiter, oder?
Wenns nur Gefilter sein soll, kann man das auch in wenige Zeilen C gießen.
Welche Ordnung schwebt Dir vor? Fast Convolution braucht man erst bei
langen Impulsantworten.
Erst mal würde mir erster oder zweiter Ordnung reichen, um zu sehen
welchen Aufwand man treiben muß um das gleiche wie mit ein paar
RCs zu erreichen.

Ein- und Ausgaberoutinen sind vermutlich das Aufwändigste an dieser
Geschichte.

Spektren plotten kann (wenn man das System dahinter verstanden hat) jedes
Programm, bspw. auch gnuplot.

Evtl. kann auch GNU Octave das, was Du möchtest, da bin ich aber
überfragt.
Das scheint eine Programmiersparche zu sein, leider für mich nicht das
richtige.
Trotzdem, Danke.

-Klaus-
 
Klaus Selver wrote:

Wenn ich Dir sage, daß Matlab das kann, bringt Dich das auch nicht viel
weiter, oder?
Wenns nur Gefilter sein soll, kann man das auch in wenige Zeilen C
gießen. Welche Ordnung schwebt Dir vor? Fast Convolution braucht man erst
bei langen Impulsantworten.

Erst mal würde mir erster oder zweiter Ordnung reichen, um zu sehen
welchen Aufwand man treiben muß um das gleiche wie mit ein paar
RCs zu erreichen.
Da brauchst Du für ein FIR schon viele, viele Koeffizienten. 128 sind nicht
unüblich.
Vereinfachter Ansatz: Impulsantwort samplen, als Koeffizienten des
FIR-Filters verwenden. Evtl. braucht man noch eine Fensterfunktion.
IIR braucht weniger Verzögerungselemente, ist aber nicht so ohne weiteres
hinzuschreiben.

Evtl. kann auch GNU Octave das, was Du möchtest, da bin ich aber
überfragt.

Das scheint eine Programmiersparche zu sein, leider für mich nicht das
richtige.
Eine Programmiersprache wie Matlab, von manchen auch
"Höchstlevel-Programmiersprache" genannt. Da kann man aber sagen: "Mach mir
ein IIR mit der Grenzfrequenz und der Dämpfung" und dann purzeln die
passenden Koeffizienten heraus.

Gruß
Henning
 
Erst mal würde mir erster oder zweiter Ordnung reichen, um zu sehen
welchen Aufwand man treiben muß um das gleiche wie mit ein paar
RCs zu erreichen.
DSP konkurriert vom Preis her nicht mit simplem analogem RC-Filter.
8 Bit Controller tut sich mangels MAC und Wortbreite mit Filter schwer.
Wenn die Zeitkonstanten lang sind ( Mechanik, Temperaturregler )
werden analoge Filter ungünstiger und Controller interessanter.
Wenn man veränderbare Koeffizienten will dito.

Für simple digitale Filter FIR auf 8 Bit Controller:
http://www.embeddedFORTH.de Heft 10 Seite15ff
Die IIR-Artikel sind noch unfertig, den für 1pol kann ich raussuchen.

MfG JRD
 
On Mon, 13 Feb 2006 16:14:24 +0100, "Klaus Selver" <Klauss@web.de> wrote:

Ich möchte mich über dirgitale Filter informieren.
Kennt jemand ein Progamm, daß digitale Filter (FIR+IIR) simuliert,
also WAV-Dateien bearbeitet oder Frequenzspectren vorher/nachher
darstellt !?

www.iowegian.com



Gruß, Gerhard
 
Kennt jemand ein Progamm, daß digitale Filter (FIR+IIR) simuliert,
http://www.nuhertz.com/filter/

Dieses Programm erzeugt auf Wunsch sogar C-Quellcode

Gruß Markus
 
"Markus Knauß" <markus.knauss@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dt4tn8$33o$1@online.de...
Kennt jemand ein Progamm, daß digitale Filter (FIR+IIR) simuliert,

http://www.nuhertz.com/filter/

Dieses Programm erzeugt auf Wunsch sogar C-Quellcode

Gruß Markus
Sehr gute Seite - Danke !

-Klaus-
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top