Designgedanken: Bluetooth USB Dongle und AVR

A

Andreas Just

Guest
Hi,
ich habe mir ein paar 433MHz Module besorgt und wollte damit Kamera,
Blitze usw. steuern.

Nun bin ich beim Stöbern nach entsprechender Info und Codes für AVR
(Manchestercode usw.) auf das Thema Bluetooth gekommen.
Die damit erreichbaren 100m (klar, dass es nur Outdoor geht und 50m
wohl eher der Realität entprechen) sind für meine Zwecke eigentlich
mehr als ausreichend (ich möchte mich u.a. mal selbst auf meinen
Motorradtouren durch die Weltgeschichte knipsen ;-).

Auf der Seite http://www.sparkfun.com/tutorial/RF_Selection.htm
sind ein paar kleine Module abgebildet, für die ich aber keine
'Enduser'Bezugsquelle in Deutschland gefunden habe, allerdings gibt es
ja schon fertige USB-Dongles ab ca 10EUR bei ebay - günstiger kann man
wohl kaum an sowas rankommen. Die Frage, die sich mir stellt: Hat
jemand so ein Dongle (oder andere günstige Bluetooth Geräte) schonmal
als Basis für ein AVR-basiertes Projekt genutzt (den USB-Kram braucht
man ja dann nicht oder man spricht halt USB über den AVR) und kann da
was empfehlen?


Andreas
--
www.anju.de
 
Hat
jemand so ein Dongle (oder andere günstige Bluetooth Geräte) schonmal
als Basis für ein AVR-basiertes Projekt genutzt
http://www.mikrocontroller.net/forum/list-1-1.html?filter=Bluetooth
vielleicht ist da was brauchbares dabei.

Andreas.
 
Andreas Just wrote:

(den USB-Kram braucht
man ja dann nicht oder man spricht halt USB über den AVR)
Ich denke das wird nicht gehen, denn soweit ich weiß können die in die
AVRs integrierten USB-Controller nicht im Host-Modus betrieben werden.

Gruß,
Johannes
 
Hi,
Auf der Seite http://www.sparkfun.com/tutorial/RF_Selection.htm
sind ein paar kleine Module abgebildet, für die ich aber keine
'Enduser'Bezugsquelle in Deutschland gefunden habe, allerdings gibt es
Bei Reichelt gibts jetzt auch Bluetooth-Module.

Michael
 
Andreas Just <spamnews0705@anju.de> wrote in
news:jrg5r1dkb98q9av8b3hifnnn4jautgv54c@4ax.com:

oder man spricht halt USB über den AVR
Was die größte Schwierigkeit sein dürfte! 12MHz Takt und USB-Host macht
man leider nicht "mal schnell" mit dem AVR ;-).

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Andreas Just <spamnews0705@anju.de> wrote:

'Enduser'Bezugsquelle in Deutschland gefunden habe, allerdings gibt es
ja schon fertige USB-Dongles ab ca 10EUR bei ebay - günstiger kann man
wohl kaum an sowas rankommen. Die Frage, die sich mir stellt: Hat
jemand so ein Dongle (oder andere günstige Bluetooth Geräte) schonmal
als Basis für ein AVR-basiertes Projekt genutzt (den USB-Kram braucht
man ja dann nicht oder man spricht halt USB über den AVR) und kann da
was empfehlen?
Tja, auf die Idee bin schon vor dir gekommen. :)

Leider habe ich sie bei Ebay bei einem unfaehigen Saftladen gekauft
der immer 2Euro mehr Versandkosten haben will als sie in ihrer
Verkaufsanzeige genannt haben. Wir schreiben jetzt schon zwei Wochen
lustige Emails hin und her aber leider habe ich die Teile noch nicht.

Zwar koennte man an einem R8C irgendwie einen USB-Dongle dranstecken
(ich hab noch 2 SL811 rumliegen) aber die Arbeit will ich mir
natuerlich nicht wirklich antun. Letztlich haengt es davon ab was man
in dem Dingen fuer ein IC findet und ob es da Daten drueber gibt.

Mit schwebt naemlich schon laenger vor damit einiges (Messgeraete,
Lampen, Heizung usw.) zu steuern.

Olaf
 
Hi,
danke erstmal für die Hinweise - ein bischen hat mich das wieder auf
den Boden der Realität zurückgeholt (wobei eine per
USB->BlueTooth->BlueTooth->AVR->USB angebundene DSLR natürlich so ein
paar Anwedungsgebiete eröffnet und ich wohl doch mal ein fertiges
serielle/Bluetooth Modul kaufen werde ;-)
Das wird mir aber für meine gesamte geplante Anwendung zu teuer (wären
5 Module...)

Muss man denn unbedingt den Blutoothstack nutzen oder kann man nicht
einfach selbst kodiertes über so einen Stick schicken? Als reiner
Sender/Empfänger ist das konkurrenzlos günstig. Wahrscheinlch spricht
da aber wohl wieder irgendwas anderes dagegen?


Andreas
 
Michael Rübig wrote:

Hi,
Auf der Seite http://www.sparkfun.com/tutorial/RF_Selection.htm
sind ein paar kleine Module abgebildet, für die ich aber keine
'Enduser'Bezugsquelle in Deutschland gefunden habe, allerdings gibt es

Bei Reichelt gibts jetzt auch Bluetooth-Module.
Kannst du da mal eine Artikelnummer nennen? Ich habe nichts passendes
gefunden.


Andreas
 
Hi,

Auf der Seite http://www.sparkfun.com/tutorial/RF_Selection.htm
sind ein paar kleine Module abgebildet, für die ich aber keine
'Enduser'Bezugsquelle in Deutschland gefunden habe, allerdings gibt es

Bei Reichelt gibts jetzt auch Bluetooth-Module.

Kannst du da mal eine Artikelnummer nennen? Ich habe nichts passendes
gefunden.
Hmm,
ich könte schwören, dass ich was gesehen habe, habe jetzt aber auch nur
folgendes gefunden:
MFC 4400-DC/EM
MFC 4422-DC/EM
MFC 8800-DC/EM

Und das wir wohl nicht ganz das sein, was Du suchst.

Michael
 
Ich weiß nicht, ob alle Bluetooth-Adapter USB Lowspeed unterstützen,
aber manche tun das wohl und das kann man dann mit in Software machen:
http://www.asahi-net.or.jp/~qx5k-iskw/robot/usbhost.html

Die Seite ist aber auf japanisch. Babelfish
http://babelfish.altavista.com/ kann das übersetzen. Wenn ich
da die URL angebe, dann kommt da immer eine Fehlermeldung, mit
Copy&Paste geht das aber.

Das ist das, was Du wohl suchst: Bluetooth-Maus als auslöser,
d.h. kein extra Aufwand auf Senderseite:
http://www.asahi-net.or.jp/~qx5k-iskw/robot/usbhost/usbh05.mpg
 
Markus Kaufmann <markus.kaufmann@gmx.de> wrote:

Das ist das, was Du wohl suchst: Bluetooth-Maus als auslöser,
d.h. kein extra Aufwand auf Senderseite:
http://www.asahi-net.or.jp/~qx5k-iskw/robot/usbhost/usbh05.mpg
Hm..ich kann da eigentlich nix von BLuetooth lesen. :) Ich denke das
wird eine normale Funkmaus sein.

Interessanter ist vielleicht dies hier:
http://www.asahi-net.or.jp/~qx5k-iskw/robot/blue.html
http://www.asahi-net.or.jp/~qx5k-iskw/develop/bunkai/hgear.html

Hey....er hat sogar was mit dem R8C gemacht:
http://www.asahi-net.or.jp/~qx5k-iskw/robot/files/bluemelt_oaks8_031116.lzh

Das Oaks8 muesste ich doch noch hier rumliegen haben. :)

Und das Oaks16 natuerlich auch. (Das ist ein M16C Board)
http://www.asahi-net.or.jp/~qx5k-iskw/robot/files/bluemelt_oaks16mini_030615.lzh

Oder das hier:
http://www.asahi-net.or.jp/~qx5k-iskw/robot/blue/blue28.jpg
Wenn das kein R8C im normalen DIP Gehaeuse ist... Den muss ich wohl
mal auf meine Einkaufsliste setzen. .-)


Interessant das die Japaner noch so auf den alten lha stehen.

Olaf
 
Olaf Kaluza wrote:
Markus Kaufmann <markus.kaufmann@gmx.de> wrote:

Das ist das, was Du wohl suchst: Bluetooth-Maus als auslöser,
d.h. kein extra Aufwand auf Senderseite:
http://www.asahi-net.or.jp/~qx5k-iskw/robot/usbhost/usbh05.mpg

Hm..ich kann da eigentlich nix von BLuetooth lesen. :) Ich denke das
wird eine normale Funkmaus sein.
Stimmt. Irgendwie hatte ich da das Bluetooth reininterpretiert.
Aber dann bräuchte er ja auch noch einen (rudimentären) Bluetooth-Stack.


Markus
 
Markus Kaufmann <markus.kaufmann@gmx.de> wrote:


Stimmt. Irgendwie hatte ich da das Bluetooth reininterpretiert.
Aber dann bräuchte er ja auch noch einen (rudimentären) Bluetooth-Stack.
Der Code fuer R8C/15 ist zumindest teilweise in English
kommentiert. :)

Es waere interessant zu wissen wo das verwendete Empfangsmodul
ueberrall eingebaut wurde.

Olaf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top