Delta Sigma Wandler fuer Audiodaten

"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:i4UCe.4554$_%4.4065@newssvr14.news.prodigy.com...

Die konnten es nicht lassen, Sigma-Delta griechisch zu schreiben. Ich
weiss nicht, wie Noise Shaping in Deutsch heisst. Aber seit dieser
Rauschformung.

Diskussion haben wir ja nun auch den Kruschelfaktor.
;-)

MfG
Falk
 
Hallo Falk,

Die konnten es nicht lassen, Sigma-Delta griechisch zu schreiben. Ich
weiss nicht, wie Noise Shaping in Deutsch heisst. Aber seit dieser

Rauschformung.
Danke. Das Wort erinnert mich an manche feucht-froehliche Studentenfete.

Regards, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Falk Brunner" <Falk.Brunner@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3k2h2aFsdh3gU1@individual.net...

Die konnten es nicht lassen, Sigma-Delta griechisch zu schreiben. Ich
weiss nicht, wie Noise Shaping in Deutsch heisst. Aber seit dieser

Rauschformung.

Toll. Hat also sogar irgendein teutscher Professor ein Wort dafuer
erfunden. Warum hat er nicht einfach noise shaping verwendet ?
Das Wort gab es schon, und es haette den Vorteil gehabt, das man
es ueberall auf der Welt versteht. Rauschformung kennt man noch
nicht mal in Deutschland.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Manfred,

... Rauschformung kennt man noch nicht mal in Deutschland.
Doch. Allerdings verwendet man keine Filter Algorithmen, sondern einige
Flaschen Aufgesetzten.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hi!

Danke. Das Wort erinnert mich an manche feucht-froehliche Studentenfete.
Ja, dann weiß ich jetzt auch schon wo ich mich über dieses Phänomen
informieren kann :)

Michael
 
Hallo Rainer,

... Rauschformung kennt man noch nicht mal in Deutschland.

Doch. Allerdings verwendet man keine Filter Algorithmen,
sondern einige Flaschen Aufgesetzten.

Jacke wie Hose. Destillation ist doch auch eine Art Filterung...
Destillieren tun wir hier nicht. Das waere nicht legal. Aber auch
Aufgesetzter wird durch ein "Cheese Cloth" gefiltert, eine Art grober
steriler Stofflappen.

Der Rausch formt sich erst spaeter, nach zwei Monaten Reifung des
Aufgesetzten und in gemuetlicher Runde.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:

... Rauschformung kennt man noch nicht mal in Deutschland.

Doch. Allerdings verwendet man keine Filter Algorithmen,
sondern einige Flaschen Aufgesetzten.
Jacke wie Hose. Destillation ist doch auch eine Art Filterung...

SCNR
Grusz,
Rainer
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dbh643$bk6$1@online.de...

Rauschformung.

Toll. Hat also sogar irgendein teutscher Professor ein Wort dafuer
erfunden. Warum hat er nicht einfach noise shaping verwendet ?
;-)
Keine Ahnung.
Vielleicht um mal eine Gegenströmung zur überbordenen Anglizierung zu
starten?

MfG
Falk
 
Hallo Falk,

Toll. Hat also sogar irgendein teutscher Professor ein Wort dafuer
erfunden. Warum hat er nicht einfach noise shaping verwendet ?

;-)
Keine Ahnung.
Vielleicht um mal eine Gegenströmung zur überbordenen Anglizierung zu
starten?
Hmm. Soll er lieber mal am Pool liegen und bei einem Drink relaxen. (duck)

Es gibt auch Germanisierung. Zitat eines Vielfliegers: "I don't want to
schlepp this heavy laptop around no more".

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:0I9De.4766$_%4.3715@newssvr14.news.prodigy.com...

;-)
Keine Ahnung.
Vielleicht um mal eine Gegenströmung zur überbordenen Anglizierung zu
starten?

Hmm. Soll er lieber mal am Pool liegen und bei einem Drink relaxen. (duck)

Es gibt auch Germanisierung. Zitat eines Vielfliegers: "I don't want to
schlepp this heavy laptop around no more".
;-))
Heisst nicht auch das Handy bei euch jetzt auch Handy?

MFG
Falk
 
Hallo Falk,

Heisst nicht auch das Handy bei euch jetzt auch Handy?
Nein. Das Wort versteht hier keiner. Warum es die Deutschen adoptiert
haben, ist mir ein Raetsel. Handy wird hier als Nebenwort gebraucht. Do
you have the tools handy? (Hast Du die Werkzeuge griffbereit?)

Ein Handy ist bei uns noch immer ein Cell Phone. Immerhin schleicht sich
aber hier so langsam das GSM Netz ein. T-Mobile haben wir auch.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo,

also wie versprochen habe ich heute mal ne Aufnahme gemacht:
home.rz-online.de/~wdreschm/sounds.rar (4 MB)

In dem Archiv befinden sich vier wav Dateien (ich dachte in diesem
Fall wäre es vielleicht geschickt sie nicht in mp3 umzuwandeln).

orig1.wav - Ende eines Songs, bei dem man das Krutscheln schön hört
orig2.wav - 1KHz Sinus von 100% auf 0% in 5s
fpga1.wav bzw. fpga2.wav sind die beiden orig Dateien über den FPGA
abgespielt und über den Analogeingang am PC wieder aufgenommen.

Vielleicht hört jemand ja noch was interessantes raus oder jemand
anderes findets einfach nur interessant.
Hoffe nur, dass ich jetzt nicht gleich von der Musikindustrie verklagt
werde... :)

Michael
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
Hallo Falk,

Heisst nicht auch das Handy bei euch jetzt auch Handy?

Nein. Das Wort versteht hier keiner. Warum es die Deutschen adoptiert
haben, ist mir ein Raetsel.
<witz bart="lang">
Als ein Schwabe das erste Mal ein schnurloses Telefon sah,
sagte er überrascht: "Hän di koi Schnur?"
</witz>


XL
 
Hallo Axel,

witz bart="lang"
Als ein Schwabe das erste Mal ein schnurloses Telefon sah,
sagte er überrascht: "Hän di koi Schnur?"
/witz
"Nah, des koscht ekschtra."

A guts Naechtle, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Michael Dreschmann wrote:
orig1.wav - Ende eines Songs, bei dem man das Krutscheln schön hört
orig2.wav - 1KHz Sinus von 100% auf 0% in 5s
fpga1.wav bzw. fpga2.wav sind die beiden orig Dateien über den FPGA
abgespielt und über den Analogeingang am PC wieder aufgenommen.

Vielleicht hört jemand ja noch was interessantes raus oder jemand
anderes findets einfach nur interessant.
Hoffe nur, dass ich jetzt nicht gleich von der Musikindustrie verklagt
werde... :)
Ich hoffe, Du hast keine Stille aufgenommen. Da hat nämlich John Cage[1]
ein Copyright drauf. (4'33'').

Gruß
Henning

[1]: http://de.wikipedia.org/wiki/John_Cage
 
Henning Paul schrieb:
Vielleicht hört jemand ja noch was interessantes raus oder jemand
anderes findets einfach nur interessant.
Hoffe nur, dass ich jetzt nicht gleich von der Musikindustrie
verklagt
werde... :)

Ich hoffe, Du hast keine Stille aufgenommen. Da hat nämlich John
Cage[1]
ein Copyright drauf. (4'33'').
Wenn ich's recht erinnere, wurde dieses Stück vor einigen Wochen von der
BBC erstmalig aufgeführt (und gesendet!). Nicht ohne zuvor die Techniker
im Rundfunk eingehend zu warnen, nicht auf ein Notprogramm umzuschalten
oder irgendwie sonst einzugreifen.

Grüße
Michael Redmann
 
Michael Redmann schrieb:

Henning Paul schrieb:
Vielleicht hört jemand ja noch was interessantes raus oder jemand
anderes findets einfach nur interessant.
Hoffe nur, dass ich jetzt nicht gleich von der Musikindustrie
verklagt
werde... :)

Ich hoffe, Du hast keine Stille aufgenommen. Da hat nämlich John
Cage[1]
ein Copyright drauf. (4'33'').

Wenn ich's recht erinnere, wurde dieses Stück vor einigen Wochen von der
BBC erstmalig aufgeführt (und gesendet!). Nicht ohne zuvor die Techniker
im Rundfunk eingehend zu warnen, nicht auf ein Notprogramm umzuschalten
oder irgendwie sonst einzugreifen.
Ach du Scheisse! Bei mir läuft das Stück 24 Stunden am Tag, 7 Tage die
Woche!
Muss ich jetzt GEMA- oder GEZ-Gebühren zahlen?

Grüße
Michael Redmann
Fragt
Jens
 
Jens Carstens schrieb:

[Stille]

Ach du Scheisse! Bei mir läuft das Stück 24 Stunden am Tag, 7 Tage die
Woche!
Muss ich jetzt GEMA- oder GEZ-Gebühren zahlen?
Ja. Mindestens GEZ für mindestens 25 Geräte. Ich meld die gleich mal für
dich an. <click click ticker ... ticker> So, done. Jetzt kannst du
endlich ruhig schlafen, nur nicht gebührenfrei. :-D

Guido
 
Hi,

ein Copyright drauf. (4'33'').
Ne, ist ja überall mein spezial Krutscheln drin... :)
Aber wo wir gerade dabei sind, hat sich schon jemand das 50 bzw. 100
Hz Brummen gesichert? Ansonsten hätt ich das gern...

Michael
 
Michael Dreschmann schrieb:

Aber wo wir gerade dabei sind, hat sich schon jemand das 50 bzw. 100
Hz Brummen gesichert? Ansonsten hätt ich das gern...
Haha! Das hättste wohl gerne! Aber nur gegen Lizenzabgaben an mich!
Ich könnte vor Gericht Originalaufnahmen aus dem Jahre 1978 vorweisen!

Michael
Gruss,
Jens
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top