DDR-Selbsbaucomputer Hübler/Evert Kramer S chiller

V

Volker Pohlers

Guest
Hallo,

ich suche Leute, die in den 80ern einen U880-Computer selbst gebaut
haben, und zwar nach den Büchern bzw. Artikeln von Hübler/Evert, Kramer
und Schiller.

Volker Pohlers
pohlers.home.pages.de
- Z9001, Z1013, LC80, ... -
 
Hallo!

Volker Pohlers schrieb:

ich suche Leute, die in den 80ern einen U880-Computer selbst gebaut
haben, und zwar nach den Büchern bzw. Artikeln von Hübler/Evert, Kramer
und Schiller.
Ich vermute zwar, daß das bekannt ist, aber zur Sicherheit: U880 war
die DDR-Bezeichnung für den in der DDR nachgebauten Z80 von Zilog.
Auch einige der Peripheriebausteine wurden nachgebaut.

Computer auf der Basis des Z80 gab es viele, einer der bekanntesten in
Deutschland ist der NDR-Kleincomputer. Ich habe auch noch irgendwo
originale DDR-Literatur zum Z80...


CU Peter
 
Hallo,
ich habe noch das Buch "Praktische Mikrocomputertechnik" von Manfred Kramer
und die RFE-Hefte mit dem BCS3 von Eckhard Schiller, sowie den BCS3 selber.
Aber ich glaube, das weißt du ja aus dem ROBOTRON-Forum :)

Gruß
 
Hallo,

...
Aber ich glaube, das weißt du ja aus dem ROBOTRON-Forum :)
...
s.h.c.r? Ist die tot, ich sehe da keine Postings :-(
Komme über news.arcor.de.
Die alte U880(Z80)-Technik interressiert mich auch
noch obwohl ich heute lieber Atmels verwende :)

Ich habe zwar nie so einen selber gebaut aber lange
einen KC85/1 benutzt und selbst Peripherie dazugebaut.

Gruß Reinhard
 
Volker Pohlers wrote:
Hallo,

ich suche Leute, die in den 80ern einen U880-Computer selbst gebaut
haben, und zwar nach den Büchern bzw. Artikeln von Hübler/Evert, Kramer
und Schiller.
- Schiller: BCS3, 1985 erstmals gelötet, mein Neubau irgendwann Ende der 90er
kam über die LP-Bestückung nicht mehr raus
- Hübler/Evert: das Teil steht sogar noch irgendwo eingestaubt in der Garage
(seit Jahren nicht mehr eingeschaltet), allerdings war das Heftchen seinerzeit
nur die Grundlage für nen Mix aus Hübler-PC (Grundgerät + Monitorprog.)
Kramer-PC, Mugler-PC (CP/M-Rechner aus Funkamateur) und diversen
Einzel-Erweiterungen (Floppysteuerung, S/W-Grafik)

Gruß

Werner
 
Detlef Lepies schrieb:
Hallo,
ich habe noch das Buch "Praktische Mikrocomputertechnik" von Manfred Kramer
und die RFE-Hefte mit dem BCS3 von Eckhard Schiller, sowie den BCS3 selber.
Aber ich glaube, das weißt du ja aus dem ROBOTRON-Forum :)

Gruß


Super, also hat den BCS3 doch mal jemand gebaut (außer Herrn Schiller
selbst -> http://www.sn-assembler.de/computer.htm)

Ich bin eigentlich an allen Unterlagen, Bildern, Programmen etc. zum
BCS3 interessiert, um auch diesem Computer Platz auf meiner Website
einzuräumen.

mfg
Volker
 
"Volker Pohlers" <vpohlers@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43e74854$0$351$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Detlef Lepies schrieb:
Hallo,
ich habe noch das Buch "Praktische Mikrocomputertechnik" von Manfred
Kramer
und die RFE-Hefte mit dem BCS3 von Eckhard Schiller, sowie den BCS3
selber.
Aber ich glaube, das weißt du ja aus dem ROBOTRON-Forum :)

Gruß


Super, also hat den BCS3 doch mal jemand gebaut (außer Herrn Schiller
selbst -> http://www.sn-assembler.de/computer.htm)

Ich bin eigentlich an allen Unterlagen, Bildern, Programmen etc. zum
BCS3 interessiert, um auch diesem Computer Platz auf meiner Website
einzuräumen.
Aja, das sind ja die Bilder, die im ROBOTRON-Forum waren, ich hatte meine
auch mal dazugestellt. (Rüdiger Kurth kämpft immer noch verbissen mit dem
Forum und der HP aufgrund eines technischen Defekts beim Webhoster.)
Die Unterlagen im pdf-File sind ja schon komplett, da kann ich eigentlich
nur noch die bin-Files der EPROM's liefern. Von den Basic-Programmen hat
leider keines mehr die Zeit überlebt, die Kinder haben die Kassetten für
ihre Spielchen genutzt :-(
Gruß
 
Volker Pohlers schrieb:
Hallo,

ich suche Leute, die in den 80ern einen U880-Computer selbst gebaut
haben, und zwar nach den Büchern bzw. Artikeln von Hübler/Evert, Kramer
und Schiller.
Ja, hier. Schiller's BCS3.
Hab dieses Ding dann aber ziemlich schnell umgebaut und erweitert.
Zum Schluss hatte er SNT, Diskettenlaufwerk und VGA-Buchse.

Vor kurzem sind mir ein paar Z84C1510 in die Hände gefallen. Und ich
gestehe, einen Moment darüber nachgedacht zu haben. Mehr aber nicht.

MfG
hjs
 
=?iso-8859-1?Q?Hans=2DJ=FCrgen?= Schneider <echo@hrz.tu-chemnitz.de> wrote:
Vor kurzem sind mir ein paar Z84C1510 in die Hände gefallen. Und ich
gestehe, einen Moment darüber nachgedacht zu haben. Mehr aber nicht.
Coole Teile! Ich habe gerade mal nach dem Datenblatt gegoogled.
Brauchst du die noch? Welches Gehäuse?


XL
 
"Volker Pohlers" schrieb im Newsbeitrag:

ich suche Leute, die in den 80ern einen U880-Computer selbst gebaut haben,
und zwar nach den Büchern bzw. Artikeln von Hübler/Evert, Kramer und
Schiller.
Ich habe den BCS3 damals ebenfalls nachgebaut, auch die Speichererweiterung
auf 64K mit "original DDR"-DRAMS. Eine PIO und ein EPROM-Brenner kam noch
dazu.

Das Gerät ist noch in meinem Keller, bei Bedarf kann ich Fotos
zur Verfügung stellen.

Grüße
M. Kahnt
 
Volker Pohlers <vpohlers@arcor.de> schrieb:

ich suche Leute, die in den 80ern einen U880-Computer selbst gebaut
haben, und zwar nach den Büchern bzw. Artikeln von Hübler/Evert,
Kramer und Schiller.
Was hast du vor?

Ich habe auch noch einen Eigenbaucomputer rumstehen. Die Vorlage war
mal ein AC1 aus dem FUNKAMATEUR, allerdings war mir die übergroße
Einzelplatine sowieso zu sperrig und unförmig, und ich wollte von
vornherein mehr können, daher habe ich alles als Mehrplatinenrechner
gebaut. Als der Baufortschritt dann Gestalt annahm, wusste ich, dass
das ,,mehr'', was ich haben wollte, ein CP/M war.

Der Rechner hat es dann zuerst bis auf 384 KB RAM gebracht (davon 1 x
120 KB und 1 x 200 KB als RAM-Disk genutzt) und dann später noch ein
Floppylaufwerk gesehen. Da war ich aber schon nachlässig geworden,
der FDC ist halb freifliegend verdrahtet worden, und der Aufwand war
gegenüber der Originalschaltung durch Weglassen unnötiger Teile (vor
allem der Ansteuerung von mehr als einem Laufwerk) halbiert worden.
Irgendwie war da schon absehbar, dass der CP/M-Rechner nicht mehr ewig
die primäre Arbeitsstation bleiben würde...

--
Jörg Wunsch

"Verwende Perl. Shell will man können, dann aber nicht verwenden."
Kristian Köhntopp, de.comp.os.unix.misc
 
j@ida.interface-business.de (Joerg Wunsch) wrote in
news:ds7rg2$q7i$1@innocence.interface-business.de:

Ich habe auch noch einen Eigenbaucomputer rumstehen. Die Vorlage
war mal ein AC1 aus dem FUNKAMATEUR, allerdings war mir die
übergroße Einzelplatine sowieso zu sperrig und unförmig, und ich
Einen AC1 hab ich auch gebaut. Platine selbst entworfen, Grafik ein
bisschen anders usw (was man so an Bauteilen gekriegt hat). Und das
Ding wurde dann mit 64k Arbeitspeicher auch zur CPM Maschine. Das
Faszinierenste war, dass das Teil dann tatsächlich problemlos auf
Anhieb das BDOS von der CPM-Diskette bootete, nachdem ich das Bios
anhand eines 1-Seiten Anhangs eines Buches selbstgeschrieben hatte.
Müsste man eigentlich mal wieder rauskramen und die Datenträger und
Elkos refreshen. :)

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Axel Schwenke schrieb:

Vor kurzem sind mir ein paar Z84C1510 in die Hände gefallen. Und ich
gestehe, einen Moment darüber nachgedacht zu haben. Mehr aber nicht.

Coole Teile!
Die waren für Dialyseapparate gedacht. Nun hat man aber die Fertigung
der elektronischen Baugruppen 'verlagert'.

Ich habe gerade mal nach dem Datenblatt gegoogled.
Brauchst du die noch?
Mein Verstand sagt nein.

Welches Gehäuse?
QFP.

Du willst doch nicht etwa ein Projekt lostreten, das mich auch
interessieren könnte?
 
=?iso-8859-1?Q?Hans=2DJ=FCrgen?= Schneider <echo@hrz.tu-chemnitz.de> wrote:
Axel Schwenke schrieb:

Vor kurzem sind mir ein paar Z84C1510 in die Hände gefallen.

Coole Teile!

Die waren für Dialyseapparate gedacht. Nun hat man aber die Fertigung
der elektronischen Baugruppen 'verlagert'.
:-(

Brauchst du die noch?
Mein Verstand sagt nein.

Welches Gehäuse?
QFP.
Hmm stimmt, den 84C15 gibts ja nur in QFP. Fädelunfreundlich.
PLCC ist da viel schöner.

Du willst doch nicht etwa ein Projekt lostreten, das mich auch
interessieren könnte?
Kein konkretes Projekt. Aber wenn ich doch mal wieder ein
Z80-System aufbauen wöllte, könnte mir so ein Teil eine Menge
Fädelei sparen. In Verbindung mit einem hochintegrierten
Floppy-Controller würde ein CP/M-System auf 170x95mm˛ passen.

Wirf sie mal nicht weg. Oder wenn, dann in meine Richtung.
Ich weiß ja jetzt, wen ich im Fall des Falles fragen muß ;-)


XL
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top