Datenübertragung über Laserpointer

Frank Esselbach schrieb:

Hallo,

Warscheinlich würde auch einfach ein etwas längeres USB Kabel
funktionieren.

Ich habe gerade ein selbst zusammengelötetes USB-Kabel nochmal
hrevorgeholt und gemessen: 13,25 Meter. Das habe ich während meines
letzten Urlaubes benutzt, um eine USB-(1.1)-Kamera im Flur aufzustellen
und mit dem Fileserver (VIA 400) im Arbeitszimmer zu verbinden. Damit
habe ich übers Internet immer mal nach meinem Kater geschaut
Hätte es nicht gereicht, wenn Du ihm Deine
Telefonnummer gegeben hättest. :)

(der natürlich vom Nachbarn gefüttert wurde)
Der einzige Grund, wozu der Kater einen Menschen
braucht. Er kriegt die Kühlschranktür nicht alleine auf...

- Soll heißen, in den Spec
muss noch ordenlich "Luft" sein, es hat tadellos funktioniert.
Das Kabel habe ich aus den beiden Enden eines 1,80-Meter-USB-Kabels und
dazwischen Cat-5-Leitung von der Rolle gemacht.

Frank
Mit USB 1.1 ist das wohl auch noch möglich.
Da gibts 10m-Kabel sogar schon fertig. Bei
USB 2 wirds dann schon schwieriger.
Gruss
Harald
 
Eine Umschaltung ist vielleicht gar nicht nötig. Ein Stück Hardware,
welches erkennt, aus welcher Richtung die Daten gerade kommen, könnte
ausreichen. Nennt sich Gabelschaltung und basiert auf der Auswertung
der Polarität eines Spannungsabfall auf dem (natürlich ausreichend
kleinen) Serienwiderstands in der Datenleitung.
Als ich Gabelschaltung las, musste ich irgendwie an Analogtelefone
denken :) Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie Du mit einem Stück
Hardware, das weniger aufwändig als das Hin- und Rückwandeln des
USB-Protokolls in irgendwas Vollduplexübertragbares (USB over
Ethernet?!) ist, eine 12Mbit/s-Übertragung so "mithören" und
Umschalten willst, dass es keine Störungen gibt. Ich muss zugeben,
dass ich mich wirklich noch nicht richtig mit USB beschäftigt habe,
aber hier hängt so ein 6-Euro-Kabel mit Booster herum, ich glaube
kaum, dass da ein Komparator im nsec-Bereich drin werkelt. Vielleicht
kann so ein "aktives" USB-Kabel ja auch ein Denkanstoss in die
richtige Richtung sein, allerdings müsste man dazu erstmal klären, ob
wirklich die Dämpfung des Kabels das einzige Problem ist oder ob die
Laufzeit nicht auch irgendwann zu einem wird.#

Ich habe mal mit 2nsec-Komparatoren den Tristate-Zustand eines
ISA-Busses ausgewertet, das war teilweise auch schon kritisch.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top