Dataman S4 im Eimer :-(

R

RalleH

Guest
Moin, moin,
so, es hat sich ja angekĂźndigt, der Eprommer promt nicht mehr.
HĂśchstwahrscheinlich die Ladeelektronik hinĂźber. Neue NiCd noch
vorrätig, aber kein Ladestrom mehr, schade.
Statt der NiCd habe ich jetzt mal NiMH eingebaut, externe Ladeelektronik
im Kästle daneben gesetzt, aber so richtig schÜn ist´s doch nicht.
Habe jetzt mal gegoogelt wer da noch was in der Richtung anbietet. Galep?
Was ich nicht finde, ist ein Eprommer als Stand alone mit Display.
Überwiegende Anwendung ist halt im "Field". Schnelle mal ein EPROM
ausgelesen, ein paar Bits umgesetzt, neu gebrannt. Das ging mit dem Teil
sehr gut, deswegen immer das Schlepptop anzuwerfen ist nicht optimal.
Wird ja auch mal Zeit in was neues zu investieren, so Wirtschaft
ankurbeln und so ;-)

Gruss
Ralle
 
RalleH schrub:
Überwiegende Anwendung ist halt im "Field". Schnelle mal ein EPROM
ausgelesen, ein paar Bits umgesetzt, neu gebrannt
Die Geräte der Superpro-Reihe sind bei Digikey zu bekommen. Ansonsten
hat ein Kollege ein Gerät, das sich Shoooter III nennt und es ist auch
nur wegen des Namens in meinem Gedächtnis geblieben.
Ich persönlich bin mit Netbook und USB-Allesbrenner sehr zufrieden.

Falk D.
 
http://www.els-electronic.de/s4.htm
\ Dataman S4 und ZubehĂśr ist nicht mehr lieferbar.
\ Wir haben das Sortiment auf Grund der geringen Nachfrage
\ aus dem Programm genommen.

Die grosse Zeit der EPROMs und damit der Hersteller von
Programmiergeräten ist vorbei.

Ebay hat ihn:
http://cgi.ebay.com/Dataman-S4-Prom-Programmer-Emulator-4MB-Works-/300432414778?cmd=ViewItem&pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item45f32ad83a
Dass da steht "Ships to US" ist meist der geringste Hinderungsgrund,
fßr $$$ tun Amis alles. Frachtkosten & Zoll sind lästiger.

Was ich nicht finde, ist ein Eprommer als Stand alone mit Display.
Welche EPROMs sind es denn ? Die Oldtimer sind technisch trivial
zu programmieren.
Sowas kann man sich dann leicht selbst wursteln. Ich hatte mal
Kunden der aufwandsarm 2-3 Geräte fßr seine Serviceleute wollte.
Gerät sollte mehrere Funktionen haben:
* loggen seines nichtstandard Feldbusses
* loggen Verbindungsaufbau Telefon
* auslesen/kopieren serielle EPROMs in DIL8
Sah dann so aus:
http://www.embeddedFORTH.de/temp/x1.pdf
Die unteren Leiterplatten werden je nach der gewĂźnschten der
3 Funktion getauscht.

MfG JRD
 
Am 30.05.2010 13:52, schrieb Rafael Deliano:
http://www.els-electronic.de/s4.htm
\ Dataman S4 und ZubehĂśr ist nicht mehr lieferbar.
\ Wir haben das Sortiment auf Grund der geringen Nachfrage
\ aus dem Programm genommen.

Die grosse Zeit der EPROMs und damit der Hersteller von
Programmiergeräten ist vorbei.
mag ja sein, aber hast du eine Ahnung, wieviele Anwendungen noch laufen ;-)

Ebay hat ihn:
http://cgi.ebay.com/Dataman-S4-Prom-Programmer-Emulator-4MB-Works-/300432414778?cmd=ViewItem&pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item45f32ad83a
Naja, ist so ein wenig wie "Katze im Sack"

Was ich nicht finde, ist ein Eprommer als Stand alone mit Display.
Welche EPROMs sind es denn ? Die Oldtimer sind technisch trivial
zu programmieren.
Mir wĂźrde ja der Einfachheit halber so ein ganz trivialer Tipp reichen,
was es da so an neueren Geräten gibt.
Arbeite seit 1995 mit dem S4, habe mich darum nicht die Bohne darum
gekĂźmmert, was es so noch auf dem Markt gibt.
Was der kann, sollte das neue Gerät auch kÜnnen, ausserdem will ich Geld
ausgeben!

Sowas kann man sich dann leicht selbst wursteln.
Alles klar! Mach mal ein Angebot :)

Ralle
 
Am 30.05.2010 13:21, schrieb Falk Due_bb_ert:
RalleH schrub:
Überwiegende Anwendung ist halt im "Field". Schnelle mal ein EPROM
ausgelesen, ein paar Bits umgesetzt, neu gebrannt

Die Geräte der Superpro-Reihe sind bei Digikey zu bekommen. Ansonsten
hat ein Kollege ein Gerät, das sich Shoooter III nennt und es ist auch
nur wegen des Namens in meinem Gedächtnis geblieben.
Danke, sieht ja schon mal nicht schlecht aus.
http://www.xeltek.com/product.php?productid=17207

Ich persĂśnlich bin mit Netbook und USB-Allesbrenner sehr zufrieden.
Ist ne´Option, aber wenn ich das nutze, will ich nicht viel schleppen,
Service halt!

Gruss
Ralle
 
so ein ganz trivialer Tipp reichen,
was es da so an neueren Geräten gibt.
Ich wäre skeptisch daß es mangels Markt
noch viel stand alone Geräte gibt.
Umgekehrt wäre ich optimistisch daß
sich alte gebrauchte solche Geräte bei
ebay zu erträglichen Preisen finden,
soweit man bereit ist etwas zu warten.

Ebay hat ihn:
http://cgi.ebay.com/Dataman-S4-Prom-Programmer-Emulator-4MB-Works-/300432414778?cmd=ViewItem&pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item45f32ad83a
Naja, ist so ein wenig wie "Katze im Sack"
Das vermehrte Risiko bei ebay wird durch den
niederigeren Preis ausgeglichen.
Der Akku wird natßrlich bei jedem altem Gerät
erledigt sein.
USA ist wegen Transportkosten & Zoll tatsächlich
nicht so optimal. Wenn es UK-Hersteller ist sollte
man dort die Augen offen halten ( kein Zoll,
erträglichere Transportkosten):
http://shop.ebay.co.uk/i.html?_nkw=Dataman&_sacat=0&_dmpt=UK_BOI_Electrical_Test_Measurement_Equipment_ET&_odkw=Dataman&_osacat=0&bkBtn=&_trksid=m270&_rdc=1
Derzeit also dort nicht, aber wenn man 6-12 Monate
dran bleibt vermutlich schon was.

Im Ăźbrigen gibts den Hersteller in UK ja noch: man
kĂśnnte Fragen was Reparatur kostet. Liegt aber typisch
im Bereich der Kosten fßr neues altes Gerät von ebay.
Andererseits wĂźrde Hersteller eventuell firmware-update
vornehmen und Akku erneuern.

MfG JRD
 
holm@unicorn.tsht.lan (Holm Tiffe) wrote:

Das ist wohl das Wesentliche, eine Firma die das drauf hat, sucht man
heute lange...
Klingt gut.

Ich habe mir, weil es schnell gehen mußte, billig und halbwegs
portabel sein mußte, den zweitkleinsten Batronix-EPROMer angelacht,
bin mal gespannt, ob das Ding halbwegs taugt.

Mein ezprog von Mike Loving scheint nicht mehr supported zu werden,
Mike ist nicht mehr aufzufinden, entweder ist die (Kleinst-)Firma den
Bach 'runter, und/oder er lebt nicht mehr, oder wer weiß was los
ist...


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
"Ralph A. Schmid, dk5ras" <ralph@radio-link.net> wrote:

Mein ezprog von Mike Loving
EZ-EP heißt er, und Mike firmierte unter m2l-electronics.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Das ist wohl das Wesentliche, eine Firma die das drauf hat, sucht man
heute lange...
Waren immer schon so.
Ich habe ca. 1989 den Ur-Galep bei denen gekauft der mit
provisorischem Handbuch kam. Monate später lag unangefordert
und kostenlos das endgültige Handbuch und Diskette mit
Softwareupdate im Briefkasten.
Guter Service beflügelt Mund-zu-Mund Propaganda und wirkt
oft besser als Anzeigen in Zeitschriften.

MfG JRD
 
In article <86eut6Fjq0U1@mid.uni-berlin.de>,
RalleH <ralleh.nospam@gmx.de> writes:
Moin, moin,
so, es hat sich ja angekĂźndigt, der Eprommer promt nicht mehr.
HĂśchstwahrscheinlich die Ladeelektronik hinĂźber. Neue NiCd noch
vorrätig, aber kein Ladestrom mehr, schade.
Statt der NiCd habe ich jetzt mal NiMH eingebaut, externe Ladeelektronik
im Kästle daneben gesetzt, aber so richtig schÜn ist´s doch nicht.
Habe jetzt mal gegoogelt wer da noch was in der Richtung anbietet. Galep?
Was ich nicht finde, ist ein Eprommer als Stand alone mit Display.
Überwiegende Anwendung ist halt im "Field". Schnelle mal ein EPROM
ausgelesen, ein paar Bits umgesetzt, neu gebrannt. Das ging mit dem Teil
sehr gut, deswegen immer das Schlepptop anzuwerfen ist nicht optimal.
Wird ja auch mal Zeit in was neues zu investieren, so Wirtschaft
ankurbeln und so ;-)

Gruss
Ralle

Hmm, da moechte ich mal was zu conitec (GALEP) sagen:
ich habe mal einen GALEP III zusammen mit einem STK500 fuer
verhaeltnismaessig kleines Geld aus der Bucht gezogen, weil
das Ding im grossen und Ganzen das konnte was ich wollte
(hauptsaechlich halt Eproms und GALs)
Jetzt bin ich wegen einer geplanten Bastelei ueber 300mil Eproms
CY7C291-35 gestolpert, also wirklich 35ns Zugriffszeit, die das Ding
nicht behandeln kann (nur einen 191 im Lesemodus).
Ich habe bie Conitec mal angefragt warum das so ist; weil ich was von
"bipolar" geschrieben hatte (Vergleich zu bipolaren 82S1919) wurde ich
natuerlich gleich damit abgeschmettert das die PINtreiber die Stroeme
nicht liefern koennten.. ins Datenblatt hatten die nicht geguckt obwohl
ich es referenziert hatte.

Daraufhin wieder eine Mail zurueck, das es sich um CMOS Differential Eproms
handele und im TMS Datenblatt (TMS27C291) ausser 13,5V VPP keine Angaben
zu hoeherer Stromausnahme gemacht werden.
Jetzt will Conitec diese Devices wirklich supporten, ich soll mich um
Datenblaetter und einige Samples kuemmern, was ich gerne mache.
Achso: ich hatte ncoh deutlich erwaehnt das ich wohl damit den Umsatz der
Firma in keiner Weise steigern werde, da es sich um ein Just for Fun Projekt
handelt. Auf der Webseite von Conitec Steht auch,. das der GALEPIII schon eine
Weile nicht mehr supported wird.

Das ist wohl das Wesentliche, eine Firma die das drauf hat, sucht man
heute lange...

Gruss

Holm
 
Am 01.06.2010 13:53, schrieb Holm Tiffe:

Hmm, da moechte ich mal was zu conitec (GALEP) sagen:
...> snipsnap

Also, mein S4 machts wieder, hatte ich ja geschrieben.
Nun Galep werd ich mir mal anscheuen. Ein Amtskollege schwört auch
drauf. Ähnliche Erfahrungen, wie du beschrieben hast.
Aber leider haben die keinen mit Display und Editor. Das ist so für mich
das k.o. Kriterium!
Gerade heute wieder: mal eben nach HH geflitzt, Notrufwählgerät sollte
auf eine andere Leitwarte geschaltet werden, EPROM (512er) ausgelesen,
Rufnummernblock editiert, geändert, neues EPROM gebrannt und fertig :)

Klar kann ich den Lappi mitschleppen, aber wenn´s nicht sein muss..


Das ist wohl das Wesentliche, eine Firma die das drauf hat, sucht man
heute lange...
Naja, die Spreu und der Weizen...
Viele gute Firmen, gerade im Elektro- und Steuerungssektor, sind in den
letzten 15 Jahren den Bach runter gegangen, weil die eben kunden- und
nicht Anlegerorientiert gedacht haben.

Gruss
Ralle
 
holm@unicorn.tsht.lan (Holm Tiffe) writes:


Hmm, da moechte ich mal was zu conitec (GALEP) sagen:
ich habe mal einen GALEP III zusammen mit einem STK500 fuer

Das ist wohl das Wesentliche, eine Firma die das drauf hat, sucht man
heute lange...
Ich habe in der Werkstatt einen großen Chip-Programmer (LabTool-48) und
hier steht "nur" ein Galep-4. Die Bedienung fand ich erst gegenüber
dem "Großen" sehr gewöhnungsbedürftig. Mittlerweile mag ich das Teil,
vor allem, weil die Software unter Linux(wine) läuft. Und die Software
bekommt auch regelmässig ein Update.

73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19 * http://www.dl7bj.de
 
RalleH <ralleh.nospam@gmx.de> writes:

Aber leider haben die keinen mit Display und Editor. Das ist so für
mich das k.o. Kriterium!

Klar kann ich den Lappi mitschleppen, aber wenn´s nicht sein muss..
Nimm den Galep 5 mit einem kleinen, günstigen Netbook. Das trägt auch nicht mehr
auf als ein Gerät mit Display und Tastatur.

73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19 * http://www.dl7bj.de
 
"Thomas 'tom' Malkus" <usenet@isnix.de> schrieb im Newsbeitrag
news:87ljayr0cv.fsf@isnix.de...

Ich habe in der Werkstatt einen großen Chip-Programmer (LabTool-48) und
hier steht "nur" ein Galep-4. Die Bedienung fand ich erst gegenüber
dem "Großen" sehr gewöhnungsbedürftig. Mittlerweile mag ich das Teil,
vor allem, weil die Software unter Linux(wine) läuft. Und die Software
bekommt auch regelmässig ein Update.
Hi,
es ist weit mit uns gekommen, wenn "Qualität" sich an häufigen
Fehlerverbesserungen ablesen läßt. Wie lange hat wohl die Entwicklung des
Hammers gebraucht? Soein kompliziertes Werkzeug, daß die Menschheit immer
noch Daumen hat, tsts.

--
mfg,
gUnther
 
gUnther nanonüm <g-h-w@gmx.de> writes:

es ist weit mit uns gekommen, wenn "Qualität" sich an häufigen
Fehlerverbesserungen ablesen läßt. Wie lange hat wohl die Entwicklung
Bei einem Eprommer geht es bei Updates wohl mehr darum, weitere Chips
in die Liste aufzunehmen, als um Fehlerverbesserungen, oder?

73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19 * http://www.dl7bj.de
 
In article <4c056b06$0$7663$9b4e6d93@newsspool1.arcor-online.net>,
gUnther nanonüm <g-h-w@gmx.de> writes:
"Thomas 'tom' Malkus" <usenet@isnix.de> schrieb im Newsbeitrag
news:87ljayr0cv.fsf@isnix.de...

Ich habe in der Werkstatt einen großen Chip-Programmer (LabTool-48) und
hier steht "nur" ein Galep-4. Die Bedienung fand ich erst gegenüber
dem "Großen" sehr gewöhnungsbedürftig. Mittlerweile mag ich das Teil,
vor allem, weil die Software unter Linux(wine) läuft. Und die Software
bekommt auch regelmässig ein Update.

Hi,
es ist weit mit uns gekommen, wenn "Qualität" sich an häufigen
Fehlerverbesserungen ablesen läßt. Wie lange hat wohl die Entwicklung des
Hammers gebraucht? Soein kompliziertes Werkzeug, daß die Menschheit immer
noch Daumen hat, tsts.
Du hast begriffen um was es wirklich geht [ ].

Seit der Entwicklung des Hammers hat der aber keine neuen Features, Schrauben
konnte man schon mit dem ersten Exemplar einschlagen, gehalten haben die nur
nicht.

Ok,ok, ein Kumpel brachte jetzt mal eine chinesische Weiterentwicklung aus dem
Baumarkt mit, ein Exemplar mit plastischem Stiel, dabei war das weder beworben
worden, noch hatte er sowas vermutet.

Es war ein tolles Teil, schick anzuschaun. Ein Zimmermanshammer, griffiger
Griff, Stiel verchromt und den üblich Hammerkopf. Der Kumpel hatte nur
nicht vermutet das der verchromte Siel aus chinemsischem Kanckwursteisenrohr
besteht und der Stiel 3 120 Nägel später um 30 Grad zum Hammerkopf
abgewinkelt steht.

Gruß,

Holm
 
Hallo,

bist du sicher, dass die Ladeelektronik hinüber ist? Je nach Charge
haben die Teile doch ein bekanntes Problem, dass sie nach totem Akku
nicht mehr anlaufen. Auf der Herstellerwebseite gibt es eine
Beschreibung, wie man den dann zum Leben erweckt. Meiner hat auch das
Problem, Ladestrom gibt es nur wenn die Maschine auch lebt.

Ralf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top