Cypress USB 2.0 Hub ESD Schutz

M

Markus Knauss

Guest
Hallo zusammen,

nachdem mir jetzt innerhalb von zwei Jahren der zweite 4-Port
USB 2.0 Hub kaputt gegangen ist, betreibe ich etwas Ursachenforschung.

Als Host dient ein Fujitsu Siemens Amilo D.
Über den Hub sind eine Maus, Tastatur, Laserdrucker und USB Festplatte
angeschlossen. Der Hub wird nur über das Notebook mit Strom versorgt.

Der Defekt äußert sich darin, dass keine Verbindung mehr über die
Downstream Ports möglich ist und der Chip extrem heiß wird.
Ich vermute eventuell einen ESD Schaden des Chips, da der Schaden nach
dem Anstöpseln eines USB Devices und nicht mitten im Betrieb auftrat.

Beide Hubs waren mit dem Cypress Tetrahub Chipsatz CY7C65640 ausgerüstet.
Es fällt auf, dass sämtliche D+ und D- Signale über keinerlei externen
ESD Schutz verfügen. Im Datenblatt und im Referenzdesign von Cypress
konnte ich bezüglich ESD auch nichts finden.

Der Hersteller des Hubs klebt natürlich ein "CE" Zeichen auf das Gehäuse...

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Kann mir jemand etwas robusteren Hub empfehlen?

Viele Grüße

Markus
 
Hallo Markus,

Der Defekt äußert sich darin, dass keine Verbindung mehr über die
Downstream Ports möglich ist und der Chip extrem heiß wird.
Ich vermute eventuell einen ESD Schaden des Chips, da der Schaden nach
dem Anstöpseln eines USB Devices und nicht mitten im Betrieb auftrat.
Sieh Dir einmal die USB Stecker der einzelnen Geraetchen an. Bei meinen
sind die Kontaktbahnen der Datenleitungsanschluesse etwas kuerzer. Damit
erfolgt beim Einstecken der Kontakt zur Versorgung vor dem Kontakt von
D+ und D-.


Beide Hubs waren mit dem Cypress Tetrahub Chipsatz CY7C65640 ausgerüstet.
Es fällt auf, dass sämtliche D+ und D- Signale über keinerlei externen
ESD Schutz verfügen. Im Datenblatt und im Referenzdesign von Cypress
konnte ich bezüglich ESD auch nichts finden.
IIRC geben sie 2kV an. Nicht die Welt, wenn man zum Beispiel einen
Kunstfaserteppich hat.


Der Hersteller des Hubs klebt natürlich ein "CE" Zeichen auf das Gehäuse...
Das CE Zeichen klebt inzwischen auf so ziemlich allem. Ich messe dem
Baepperle keine besonderen Vorteile mehr zu. Mit VDE oder UL ist das
etwas ganz anderes.


Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Kann mir jemand etwas robusteren Hub empfehlen?
Die Dinger sind so billig, da muss man wohl ein paar als Reserve in der
Schublade haben. Oder eben ESD Schutz, den die Hersteller nicht auf die
Reihe bekamen, nachruesten.

Am besten moeglichst wenig herumstoepseln.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Jörg,

danke für Deine Antwort!

Die Dinger sind so billig, da muss man wohl ein paar als Reserve in der
Schublade haben. Oder eben ESD Schutz, den die Hersteller nicht auf die
Reihe bekamen, nachruesten.
Ich werde versuchen, auf Garantie einen Neuen zu bekommen.
Vorsichtshalber werde ich an allen Ports ESD Schutzdioden
hinzufügen.

Sollte ich keine Gewährleistung bekommen, werde ich bei Cypress
ein paar Samples abstauben und das Dingens flicken.

Viele Grüße nach Kalifornien

Markus
 
Hallo Markus,

Sollte ich keine Gewährleistung bekommen, werde ich bei Cypress
ein paar Samples abstauben und das Dingens flicken.
Das ist nicht ganz einfach. Solche Chips haben normalerweise einen "Heat
Discharge Path". IOW eine breite Kontaktflaeche, die Waerme in die
Leiterplatte ableitet. Nach dem Entfernen solcher Bauelemente sieht die
Platine oft aus wie ein Schweizer Kaese. Abgepellte Flaechen, Blasen usw.

USB Hubs kosten m.W. nicht viel. Da ist die Frage, ob es sich lohnt, zu
reparieren.

Gruesse in die alte Heimat, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Das ist nicht ganz einfach. Solche Chips haben normalerweise einen "Heat
Discharge Path". IOW eine breite Kontaktflaeche, die Waerme in die
Leiterplatte ableitet. Nach dem Entfernen solcher Bauelemente sieht die
Platine oft aus wie ein Schweizer Kaese. Abgepellte Flaechen, Blasen usw.
Du hast recht, die Rückseite des Chips ist metallisiert und mit dem PCB
verlötet. Dürfte auch mit Profiausrüstung nur schwer wegzubekommen sein.

Grüße Markus
 
Hallo Steffen,

Deshalb mag ich solche Filter wie den USBUF02W6 von ST.
Der kann erheblich mehr ab, und wenn es den doch mal verreisst,
kann man den verhaeltnismaessig einfach tauschen, ohne
Platinen-Totalschaden.
Leider nur fuer USB 1.1 bzw. bis Full Speed, nicht aber fuer
USB 2.0.
Vielleicht sind wir in Sachen USB Hub schon zu dekadent, aber angesichts
niedriger Preise machen wir uns dazu nicht viele Gedanken. Wenn er
kaputt geht, kauft man einen neuen. Vier Mal USB 2.0 fuer unter $15:
http://www.walmart.com/catalog/product.do?product_id=4216972

Naja, dafuer bekommt man bei uns im Laden zu vernuenftigen Preisen keine
RS232-USB Adapter, waehrend das bei Euch offenbar geht. Und Quark gibt
es hier auch keinen :-(

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
IIRC geben sie 2kV an. Nicht die Welt, wenn man zum Beispiel einen
Kunstfaserteppich hat.
Deshalb mag ich solche Filter wie den USBUF02W6 von ST.
Der kann erheblich mehr ab, und wenn es den doch mal verreisst,
kann man den verhaeltnismaessig einfach tauschen, ohne
Platinen-Totalschaden.
Leider nur fuer USB 1.1 bzw. bis Full Speed, nicht aber fuer
USB 2.0.


Gruss,

Steffen
 
Joerg wrote:
Vielleicht sind wir in Sachen USB Hub schon zu dekadent, aber angesichts
niedriger Preise machen wir uns dazu nicht viele Gedanken. Wenn er
kaputt geht, kauft man einen neuen. Vier Mal USB 2.0 fuer unter $15:
http://www.walmart.com/catalog/product.do?product_id=4216972
Die gibt es auch hierzulande ähnlich billig. Ich denke es geht eh um
Ideale wie Müllvermeidung und das Ärgernis, dass man sich nicht auf eine
zuverlässige langfristige Funktion verlassen kann.

Naja, dafuer bekommt man bei uns im Laden zu vernuenftigen Preisen keine
RS232-USB Adapter, waehrend das bei Euch offenbar geht. Und Quark gibt
es hier auch keinen :-(
Quark kann man afaik relativ leicht selbst aus Milch herstellen. ;)

Jan
 
Hallo Jan,

Die gibt es auch hierzulande ähnlich billig. Ich denke es geht eh um
Ideale wie Müllvermeidung und das Ärgernis, dass man sich nicht auf eine
zuverlässige langfristige Funktion verlassen kann.
Dazu muss man Billig-Designs meist nachbessern. So etwa, als ich mich
ueber die nicht vorhandene Gross-Signal Festigkeit eines TV Verstaerker
aergerte. Da musste nur ein gescheiter Vorstufentransistor eingeloetet
und der Arbeitspunkt verlegt werden.


Naja, dafuer bekommt man bei uns im Laden zu vernuenftigen Preisen
keine RS232-USB Adapter, waehrend das bei Euch offenbar geht. Und
Quark gibt es hier auch keinen :-(


Quark kann man afaik relativ leicht selbst aus Milch herstellen. ;)
Geht nicht mit pasteurisierter Milch. Hier muss aber auch alles
pasteurisiert werden. Deshalb schmeckt Camembert Kaese bei uns nicht.

Gerade ging meine letzte noch fluessige Pelikan Patrone leer. Die
Ersatzpaeckchen sind alle (in der Patrone!) vertrocknet. So'n Driss.
Gibt es auch nicht. Doch bald kommt ja meine Schwester aus Germany zu
Besuch.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Die gibt es auch hierzulande ähnlich billig. Ich denke es geht eh um
Habe mir für 14,99 € wieder einen Hub besorgt. Ratet mal, was
für ein Chip drin steckt :cool:.
Lustig auch, dass für jeden Downstream Port LEDs verbaut sind, die
jedoch mangels Lichtleiter von außen nicht sichtbar sind.

Ideale wie Müllvermeidung und das Ärgernis, dass man sich nicht auf eine
zuverlässige langfristige Funktion verlassen kann.
Für einen zuverlässigeren würde ich gerne etwas mehr Geld ausgeben,
aber geiz ist halt für viele geil.

Grüße

Markus
 
Markus Knauss wrote:

Für einen zuverlässigeren würde ich gerne etwas mehr Geld ausgeben,
aber geiz ist halt für viele geil.
Ja, ich hätte auch gerne einen _zuverlässigen_ USB-Hub :-(

Meiner stürzt alle heilige Zeit mal ab, besonders wenn viele Daten
drüberfließen (USB-Stick, DVB-T). Dann muss man ihn komplett stromlos
machen. Besonders nervig, weil man dazu

* Die USB-Verbindung zum PC
* Die USB-Verbindung zum nächsten (aktiven) Hub
* Die USB-Verbindung zum Scanner (aktives Gerät)
* Den Stromstecker am Hub selber

lösen muss. Wenn man irgendeines vergisst, fließt wohl Strom über die
USB-Leitung zurück und das Ding geht nicht ganz aus. Außerdem macht der
Hub funken, wenn ich ihn in den PC einstecke... :-8

Viele Grüße,
Joannes
 
Johannes Bauer schrieb:

Außerdem macht der
Hub funken, wenn ich ihn in den PC einstecke... :-8
Verschiedene Steckdosen?

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Henning Paul wrote:
Johannes Bauer schrieb:

Außerdem macht der
Hub funken, wenn ich ihn in den PC einstecke... :-8

Verschiedene Steckdosen?
Meine zwei Hubs und der PC hängen an einer sechsfach-Mehrfachsteckdose.
Kann das damit was zu tun haben?

Gruß,
Johannes
 
Hallo,

"Markus Knauss" <markus.knauss@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dphddi$ff9$1@online.de...
Das ist nicht ganz einfach. Solche Chips haben normalerweise einen "Heat
Discharge Path". IOW eine breite Kontaktflaeche, die Waerme in die
Leiterplatte ableitet. Nach dem Entfernen solcher Bauelemente sieht die
Platine oft aus wie ein Schweizer Kaese. Abgepellte Flaechen, Blasen usw.

Du hast recht, die Rückseite des Chips ist metallisiert und mit dem PCB
verlötet. Dürfte auch mit Profiausrüstung nur schwer wegzubekommen sein.
Nö, Heißluft reicht. Es kommt ja bei dem zerschossenen Chip nicht mehr darauf
an.
Der darf ruhig richtig heiß werden. Ordentlich Flussmittel draufgeben (am Besten
dieses no clean Flux Gel, dann kommt der schon ordentlich runter, ohne die
Platine zu schädigen.

Gruß Ingo
 
Johannes Bauer schrieb am 05 Jan 2006 :

lösen muss. Wenn man irgendeines vergisst, fließt wohl Strom über die
USB-Leitung zurück und das Ding geht nicht ganz aus. Außerdem macht der
Hub funken, wenn ich ihn in den PC einstecke... :-8
Ist die äußere Umhüllung gleichzeitig Betriebsspannungsmasse?
Dann _muß_ es funken.

Frank
 
Am 1/5/2006 5:41 PM schrieb Johannes Bauer:

Markus Knauss wrote:

Für einen zuverlässigeren würde ich gerne etwas mehr Geld ausgeben,
aber geiz ist halt für viele geil.

Ja, ich hätte auch gerne einen _zuverlässigen_ USB-Hub :-(
Ich hab' hier einen D-Link 8-fach (bei Amazon gekauft).
Der tut seit 6 Monaten zuverlaessig und unauffaellig.
Datentransfer mit dem Kartenleser und 512er SD-Cards
oder dem iPAQ-Cradle ohne jedes Problem.
Da ich mir sehr oft die TomTom-Karten spezifisch zu
den Aussendienstzielen der naechsten Tage lade/Doku-
Fotos von den Aussendiensten in den PC transferiere
sind in dieser Zeit schon einige GByte hin- und her-
gegangen.
Nicht zu vergessen die externe USB-Festplatte...

hth
fritz
 
Am Thu, 05 Jan 2006 17:46:48 +0100 schrieb Henning Paul
<henningpaul@gmx.de>:

Johannes Bauer schrieb:

Außerdem macht der
Hub funken, wenn ich ihn in den PC einstecke... :-8

Verschiedene Steckdosen?

Nein, ungeerdetes Schaltnetzteil mit Y Kondensatoren -> hochohmige 115V
gegen das geerdete rechnergehäuse.

--
Martin
 
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote in
news:squv83xe2h.ln2@news.cis.dfn.de:

DVB-T

Außerdem
macht der Hub funken, wenn ich ihn in den PC einstecke... :-8
Ich tippe mal auf Netzschleife über den Schirm des Antennenkabels zum
Nachbarn bzw. zum Antennenverstärker.
Alles am Hub selbst hat ja keine Verbindung zum Schutzkontakt (Hub-
Netzteil ohne Schuko?) - nur der PC und der Antennenverstärker, so das
der Strom erst dann fliesst, wenn du die Verbindung über den PC
herstellst.

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Matthias Weingart wrote on 23.01.2006 :
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote in
news:squv83xe2h.ln2@news.cis.dfn.de:

DVB-T

Außerdem
macht der Hub funken, wenn ich ihn in den PC einstecke... :-8

Ich tippe mal auf Netzschleife über den Schirm des Antennenkabels zum
Nachbarn bzw. zum Antennenverstärker.
....
Ich habe das Problem auch ab und zu.
Rechner und externe Platte hängen ander Selben Steckdose.
Weitere externe Verbindung (ussser Ethernet) gibts nicht.

Und trotzdem gibts manchmal beim Anstecken einen Funken.
Aber abgestürzt/Defekt war mein Hub noch nie...



so long.


der schubi

--
Mike
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top