Conrad Charge Manager 2010 überhitzt "guenstige" Akkus

Timm Thiemann <timms-news@gmx.net> wrote:
Ralph A. Schmid, DK5RAS wrote:
Dann taugt aber auch der Lader nix. Ich habe handelsübliche Akkus nach
10 Jahren Lagerzeit problemlos wieder in Betrieb genommen, drei
Zyklen, und Nennkapazität war erreicht.
zeig mir den perfekten Lader, und ich fang an zu sparen.
Gibts nicht mehr. War der Heckmann CAC-1. Ach ja, doch: ein Spectra-II
von Rüdiger Ginzel ist sehr gut.
http://www.w3175ic9h.homepage.t-online.de/deutsch/produkte/spectra/spectra.htm


ciao, Dirk
--
VT-Hotline zum Kunden: "Surfen Sie doch mal zu www.bild.de. Geht das?
Ja? Sehen Sie, dann ist von unserer Seite her alles in Ordnung.
Schönen Tag noch! <klick>"
 
Timm Thiemann <timms-news@gmx.net> wrote:

zeig mir den perfekten Lader, und ich fang an zu sparen.
Ziemlich nahe kommt dem der Impulslader, den es bei Conrad mal gab,
Charge Terminal Pro. Allerdings für Akkupacks nur dann geeignet, wenn
keine Überstromsicherung enthalten ist, und bei Einzelzellenhaltern
sind welche mit Spiralfedern ungeeignet, weil die wegbrennen. Scheint
eine Art Reflex-Verfahren zu sein, kriegt Akkus rasend schnell
schonend voll.

Nach meinen Recherchen ist der 2010 im Moment einer derer mit den
wenigsten Schwächen. Die in Extremfällen vielleicht etwas übersensible
Defekt-Erkennung zu überlisten ist im Fall der Tiefstentladung
jedenfalls kein all zu großes Problem.
Ansonsten, ich habe so einen Ansmann Powerline 6, der ist für den
Alltag ziemlich gut, die Akkus werden richtig voll, ohne gequält zu
werden. Schade, daß es den nicht für 8 Zellen gibt. Den Ansmann Energy
16 wollte ich mir mal ansehen, dann könnte ich evtl. den Powerline 6
zum Reiselader degradieren. Den Conrad-Dingern traue ich nicht ganz,
wobei das ein Vorurteil sein mag, aber ich habe von Conrad einfach zu
viel Schrott gesehen,
 
"Ralph A. Schmid, DK5RAS" <dk5ras@dk5ras.de> schrieb:

Ansonsten, ich habe so einen Ansmann Powerline 6, der ist für den
Alltag ziemlich gut, die Akkus werden richtig voll, ohne gequält zu
werden.
Dann kann ich noch den Akku-Trainer 3 (AT3) empfehlen. Den gibts noch
in der Ausführung AT3+. Dieser soll in den hohen Stufen aber Probleme
machen. Ich habe davon 3 Stück im Einsatz und sie behandeln die Akkus
wirklich gut. Für Eilige kann ich dann noch den Ansmann DigiSpeed4
empfehlen.

CU, Oliver
 
....jedem Akku passieren, der derart lange ohne
sachgemäße Pflege in der Ecke gelegen hat, und hat nix mit der Qualität
der Zellen zu tun.


Dann taugt aber auch der Lader nix. Ich habe handelsübliche Akkus nach
10 Jahren Lagerzeit problemlos wieder in Betrieb genommen, drei
Zyklen, und ...
NiCd ?

oder NiMh ?
 
"Matthias D." <matthias.drost@rub.de> wrote:

NiCd ?

oder NiMh ?
NiCd, NiMh taugt ohnehin nix, und die ersten ihrer Art Anfang der 90er
erst recht nicht. Aber ordentliche NiMh nach ein oder zwei Jahren
Lagerung waren nie ein Problem.
 
Ralph A. Schmid, DK5RAS schrieb:

"Matthias D." <matthias.drost@rub.de> wrote:

NiCd ?

oder NiMh ?

NiCd, NiMh taugt ohnehin nix, und die ersten ihrer Art Anfang der 90er
erst recht nicht.
Wo liegt bei NiCd-Mignon eigentlich z.Z. die Kapazitätsgrenze
(Ich habe irgendwo 1Ah rumliegen) und wer bietet solche
Akkus mit hoher Kapazität an?
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms schrieb:

Wo liegt bei NiCd-Mignon eigentlich z.Z. die Kapazitätsgrenze
(Ich habe irgendwo 1Ah rumliegen) und wer bietet solche
Akkus mit hoher Kapazität an?
http://sanyo.wslogic.com/pdf/pdfs/KR-1100AAU.pdf


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

http://sanyo.wslogic.com/pdf/pdfs/KR-1100AAU.pdf


Gruß Dieter
Danke. Ein grosser Fortschritt ist das ja nicht gerade.
Aber wahrscheinlich konzentrieren alle Ihre
Forschung auf NiMH, weil alle Laien glauben,
die wären besser!
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms schrieb:
Dieter Wiedmann schrieb:


http://sanyo.wslogic.com/pdf/pdfs/KR-1100AAU.pdf


Gruß Dieter


Danke. Ein grosser Fortschritt ist das ja nicht gerade.
Aber wahrscheinlich konzentrieren alle Ihre
Forschung auf NiMH, weil alle Laien glauben,
die wären besser!
Gruss
Harald
Ich stimme deiner Feststellung zu. Der "Laie" ist nur
an tollen "Kapazitäten" interessiert.

"Die" schmeissen eh alles in den Hausmüll. Darum sind
die NiCd auch ein "Endmodell", also ohne weitere
Entwicklungsbemühungen.

Gruß
Matthias
 
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> wrote:

Wo liegt bei NiCd-Mignon eigentlich z.Z. die Kapazitätsgrenze
(Ich habe irgendwo 1Ah rumliegen) und wer bietet solche
Akkus mit hoher Kapazität an?
1000-1100, meine ich. Geben tut es sowas bei Sanyo.
 
Am 11 Dec 2006 05:35:17 -0800 schrieb Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms>:

Dieter Wiedmann schrieb:

http://sanyo.wslogic.com/pdf/pdfs/KR-1100AAU.pdf


Gruß Dieter

Danke. Ein grosser Fortschritt ist das ja nicht gerade.
Aber wahrscheinlich konzentrieren alle Ihre
Forschung auf NiMH, weil alle Laien glauben,
die wären besser!
Die NiMH Chemie hat theoretisch etwa die doppelte Kapzität als die NiCd
Chemie. Die kleinen Unterschiede, die dann noch verbleiben sind vermutlich
technologiebedingt.

--
Martin
 
Martin Lenz schrieb:

Am 11 Dec 2006 05:35:17 -0800 schrieb Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms>:


Dieter Wiedmann schrieb:

http://sanyo.wslogic.com/pdf/pdfs/KR-1100AAU.pdf


Gruß Dieter

Danke. Ein grosser Fortschritt ist das ja nicht gerade.
Aber wahrscheinlich konzentrieren alle Ihre
Forschung auf NiMH, weil alle Laien glauben,
die wären besser!

Die NiMH Chemie hat theoretisch etwa die doppelte Kapzität als die NiCd
Chemie. Die kleinen Unterschiede, die dann noch verbleiben sind vermutlich
technologiebedingt.
Dann müssten ja immerhin 1,5 Ah-Akkus möglich sein. :)
Gruss
Harald
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top