CH340 Windows Treiber

  • Thread starter Hans-Peter Diettrich
  • Start date
Am 07.09.2018 um 19:00 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 07.09.2018 um 16:58 schrieb Dieter Wiedmann:

Weshalb fragst du das eigentlich hier? DafĂźr gibts doch sicher bessere
Gruppen.

Ich hoffte, daß hier Leute mit Arduino... Erfahrung mitlesen, und es
sich bei diesem Thema mehr um Fakten als um Meinungen handelt, wie sonst
in diesem Forum Ăźblich ;-)
Hallo,

also, man nehme einfach den avr dragon ...


Peter
 
Am 08.09.2018 um 17:04 schrieb Peter Thoms:

> dann versuche doch mal die ähnlichen Treiber ch341 ...

Das sind die, auf die ich ihn schon hingwiesen hatte. Sind lt
Chiphersteller fĂźr CH340 und CH341.


Gruß Dieter
 
Am 08.09.2018 um 17:07 schrieb Peter Thoms:
Am 07.09.2018 um 19:00 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 07.09.2018 um 16:58 schrieb Dieter Wiedmann:

Weshalb fragst du das eigentlich hier? DafĂźr gibts doch sicher
bessere Gruppen.

Ich hoffte, daß hier Leute mit Arduino... Erfahrung mitlesen, und es
sich bei diesem Thema mehr um Fakten als um Meinungen handelt, wie
sonst in diesem Forum Ăźblich ;-)
Hallo,

also, man nehme einfach den avr dragon ...
Hallo,

vielleicht hilft noch diese Anleitung vor dem Dragon
https://www.arduined.eu/ch340-windows-8-driver-download/

Merke:
bestimmte AVR uC benĂśtigen bestimmte Programmer,
Hinweis dazu irgendwo im Atmel Studio 7.


Peter
 
Am 08.09.2018 um 17:07 schrieb Peter Thoms:
Am 07.09.2018 um 19:00 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 07.09.2018 um 16:58 schrieb Dieter Wiedmann:

Weshalb fragst du das eigentlich hier? DafĂźr gibts doch sicher
bessere Gruppen.

Ich hoffte, daß hier Leute mit Arduino... Erfahrung mitlesen, und es
sich bei diesem Thema mehr um Fakten als um Meinungen handelt, wie
sonst in diesem Forum Ăźblich ;-)
Hallo,

also, man nehme einfach den avr dragon ...
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer
Peter
 
Am 08.09.2018 um 20:24 schrieb Leo Baumann:
Am 08.09.2018 um 19:58 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 08.09.2018 um 17:55 schrieb Peter Thoms:

vielleicht hilft noch diese Anleitung vor dem Dragon
https://www.arduined.eu/ch340-windows-8-driver-download/

Den hatte ich auch schon ausprobiert.

Aber mal ne ganz andere Frage: wo kann ich irgendeinen signierten bzw.
unsignierten (USB) Treiber herunterladen, um die Installation beider
auf meinem System zu testen?

DoDi

Bei einem unsignierten Treiber fragt Win8.0x64 ob er den trotz fehlender
Signatur installieren soll.

Ein anderes Win8 vielleicht, aber meines???

DoDi
 
Am 08.09.2018 um 19:58 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 08.09.2018 um 17:55 schrieb Peter Thoms:

vielleicht hilft noch diese Anleitung vor dem Dragon
https://www.arduined.eu/ch340-windows-8-driver-download/

Den hatte ich auch schon ausprobiert.

Aber mal ne ganz andere Frage: wo kann ich irgendeinen signierten bzw.
unsignierten (USB) Treiber herunterladen, um die Installation beider auf
meinem System zu testen?

DoDi

https://sparks.gogo.co.nz/ch340.html

Dieser Treiber ist signiert und läßt sich problemlos auf Win10x64Pro
installieren, gerade nochmal ausprobiert.
 
Am 08.09.2018 um 19:58 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 08.09.2018 um 17:55 schrieb Peter Thoms:

vielleicht hilft noch diese Anleitung vor dem Dragon
https://www.arduined.eu/ch340-windows-8-driver-download/

Den hatte ich auch schon ausprobiert.

Aber mal ne ganz andere Frage: wo kann ich irgendeinen signierten bzw.
unsignierten (USB) Treiber herunterladen, um die Installation beider auf
meinem System zu testen?

DoDi

Bei einem unsignierten Treiber fragt Win8.0x64 ob er den trotz fehlender
Signatur installieren soll.
 
Am 08.09.2018 um 14:59 schrieb Leo Baumann:

Aus Win2000-Zeiten weiß ich, das Win irgendwelche USB-Treiber
installiert. Das schreibt Win2000 nämlich auf den Monitor bei der
Installation.

Solange es fßr die verschiedenen USB Gerätetypen/-klassen kein
einheitliches Protokoll gibt, bzw. sich niemand dran hält, bzw. jeder
Hersteller eine eigene ID und deshalb daran angepaßte Treiber benötigt
oder haben will, braucht man fßr jedes USB Gerät einen genau dazu
passenden Treiber.

DoDi
 
Am 08.09.2018 um 14:50 schrieb Rupert Haselbeck:
Hans-Peter Diettrich schrieb:

Welche "besseren" MĂśglichkeiten kennst Du, die mich nicht beim Arbeiten
mit durchaus Ăźblichen Programmen hindern? Mich interessiert nur ein
offline Scanner, mit dem ich meinen Rechner ab und zu mal ĂźberprĂźfen
kann, und das wäre mit Avira angeblich mÜglich gewesen.

Ich wĂźrde "Windows Defender" verwenden. Das gehĂśrt zum Betriebssystem und
sollte daher bei weitem besser dort integriert sein als
Drittherstellerprodukte.

Wenn Du mir noch verrätst, wie man den komplett deaktivieren kann...


Wenn ich es mit Windoes 8 zum Vergleich antreten liesse, dann wĂźrde ich
Windoes 10 wählen. Windows 8 ist eine Verschlimmbesserung von Windows 7

Nachdem XP nicht mehr unterstßtzt wird, wäre mir Win7 noch das liebste
aktuelle Windows. ReactOS hat ja noch ähnliche Probleme wie Linux ;-)

DoDi
 
Am 08.09.2018 um 18:14 schrieb Peter Thoms:
Am 08.09.2018 um 17:07 schrieb Peter Thoms:
Am 07.09.2018 um 19:00 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 07.09.2018 um 16:58 schrieb Dieter Wiedmann:

Weshalb fragst du das eigentlich hier? DafĂźr gibts doch sicher
bessere Gruppen.

Ich hoffte, daß hier Leute mit Arduino... Erfahrung mitlesen, und es
sich bei diesem Thema mehr um Fakten als um Meinungen handelt, wie
sonst in diesem Forum Ăźblich ;-)
Hallo,

also, man nehme einfach den avr dragon ...
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer

Ich habe mir schon lange einen Adapter zusammengelĂśtet, der statt des
ATMega328 in die Uno Fassung gesteckt wird, und meine Pro Mini
programmiert. Nur wäre das jetzt mit einem fertigen Programmer einfacher
geworden - wenn er nur funktionieren wĂźrde.

DoDi
 
Am 08.09.2018 um 17:55 schrieb Peter Thoms:

vielleicht hilft noch diese Anleitung vor dem Dragon
https://www.arduined.eu/ch340-windows-8-driver-download/

Den hatte ich auch schon ausprobiert.

Aber mal ne ganz andere Frage: wo kann ich irgendeinen signierten bzw.
unsignierten (USB) Treiber herunterladen, um die Installation beider auf
meinem System zu testen?

DoDi
 
Am 08.09.2018 um 20:34 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 08.09.2018 um 20:24 schrieb Leo Baumann:
Am 08.09.2018 um 19:58 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 08.09.2018 um 17:55 schrieb Peter Thoms:

vielleicht hilft noch diese Anleitung vor dem Dragon
https://www.arduined.eu/ch340-windows-8-driver-download/

Den hatte ich auch schon ausprobiert.

Aber mal ne ganz andere Frage: wo kann ich irgendeinen signierten
bzw. unsignierten (USB) Treiber herunterladen, um die Installation
beider auf meinem System zu testen?

DoDi

Bei einem unsignierten Treiber fragt Win8.0x64 ob er den trotz
fehlender Signatur installieren soll.

Ein anderes Win8 vielleicht, aber meines???

DoDi

Bei allen Win ab Win7.
 
Am 08.09.2018 um 20:34 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Aber mal ne ganz andere Frage: wo kann ich irgendeinen signierten
bzw. unsignierten (USB) Treiber herunterladen, um die Installation
beider auf meinem System zu testen?

DoDi

Bei einem unsignierten Treiber fragt Win8.0x64 ob er den trotz
fehlender Signatur installieren soll.

Ein anderes Win8 vielleicht, aber meines???

DoDi

Ja klar, Du hast das DoDi Win8.0x64 :)

Versuch doch 'mal bitte wenigstens die Reparatur aus der Webseite aus
der ersten Threadantwort, Punkt 7:

"Sollte sich immer noch ein Fehler im System befinden dann gibt man in
die Eingabeaufforderung (Administrator) noch zusätzlich diesen Befehl ein

sfc /scannow "

Dieser Reparaturbefehl sollte auch bei Dir laufen.

Gruß
 
Hans-Peter Diettrich <DrDiettrich1@aol.com> wrote:

Da Linux der Hardware-Entwicklung immer hinterherhinkt, kommt Linux fĂźr
mich immer noch nicht als Erstsystem in Frage.

LĂźgenpresse.
 
Am 06.09.2018 um 03:56 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Ich habe ein USB-Modul mit einem CH340 Chip bekommen, und kann dazu
einfach keinen Treiber installieren. Was ich auch versuche, irgendwas
schein mit meinem System (Win8 64 Bit) nicht zu stimmen. Meist erscheint
im DriverSetup(64) die Fehlermeldung "Driver Pre-Install failure!".

Kann mir jemand weiterhelfen, was ich ggf. einstellen muß, damit die
Installation klappt?

DoDi

Habe ich gerade gefunden:

https://praxistipps.chip.de/windows-8-unsignierte-treiber-installieren-so-funktionierts_17470
 
Hans-Peter Diettrich schrieb:

Am 08.09.2018 um 14:50 schrieb Rupert Haselbeck:
Hans-Peter Diettrich schrieb:

Welche "besseren" MĂśglichkeiten kennst Du, die mich nicht beim Arbeiten
mit durchaus Ăźblichen Programmen hindern? Mich interessiert nur ein
offline Scanner, mit dem ich meinen Rechner ab und zu mal ĂźberprĂźfen
kann, und das wäre mit Avira angeblich mÜglich gewesen.

Ich wĂźrde "Windows Defender" verwenden. Das gehĂśrt zum Betriebssystem und
sollte daher bei weitem besser dort integriert sein als
Drittherstellerprodukte.

Wenn Du mir noch verrätst, wie man den komplett deaktivieren kann...

Ich arbeite hier ja mit Linux, aber die Anleitung hier klingt verlässlich:
http://windows-8-help.de/windows-8-defender-deaktivieren/

MfG
Rupert
 
Nomen Nescio schrieb:
Hans-Peter Diettrich <DrDiettrich1@aol.com> wrote:

Da Linux der Hardware-Entwicklung immer hinterherhinkt, kommt Linux fĂźr mich immer noch nicht als Erstsystem in Frage.

LĂźgenpresse.

https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCgenpresse

Dein Kommentar ist bestenfalls wirr.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 08.09.2018 um 20:06 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 08.09.2018 um 18:14 schrieb Peter Thoms:
Am 08.09.2018 um 17:07 schrieb Peter Thoms:
Am 07.09.2018 um 19:00 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 07.09.2018 um 16:58 schrieb Dieter Wiedmann:

Weshalb fragst du das eigentlich hier? DafĂźr gibts doch sicher
bessere Gruppen.

Ich hoffte, daß hier Leute mit Arduino... Erfahrung mitlesen, und es
sich bei diesem Thema mehr um Fakten als um Meinungen handelt, wie
sonst in diesem Forum Ăźblich ;-)
Hallo,

also, man nehme einfach den avr dragon ...
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer

Ich habe mir schon lange einen Adapter zusammengelĂśtet, der statt des
ATMega328 in die Uno Fassung gesteckt wird, und meine Pro Mini
programmiert. Nur wäre das jetzt mit einem fertigen Programmer einfacher
geworden - wenn er nur funktionieren wĂźrde.
Hallo,

ob der Rat noch heute gilt, weiß ich nicht,

Zitat:
FAQ/Tipp: Welchen ISP-Adapter sollte man sich zulegen oder bauen?

Man sollte sich einen fertigen, original Atmel (keinen Clone)
ISP-Adapter kaufen. Zum Beispiel fĂźr ISP (und PDI) Programmierung Atmels
original AVRISP mkII fĂźr rund 36,- Euro.

Das ist eine Investition, die viel Zeit und Ärger spart, denn es geht
nichts ßber zuverlässiges Werkzeug. Beim Umgang mit ¾Cs ist es sehr
frustrierend an drei Fronten gleichzeitig zu kämpfen:

Bugs in der Software,
Bugs in der Schaltung und
Bugs/Probleme beim ISP-Adapter-/PC-Gespann.



Peter
 
Am 08.09.2018 um 20:06 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 08.09.2018 um 18:14 schrieb Peter Thoms:
Am 08.09.2018 um 17:07 schrieb Peter Thoms:
Am 07.09.2018 um 19:00 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 07.09.2018 um 16:58 schrieb Dieter Wiedmann:

Weshalb fragst du das eigentlich hier? DafĂźr gibts doch sicher
bessere Gruppen.

Ich hoffte, daß hier Leute mit Arduino... Erfahrung mitlesen, und
es sich bei diesem Thema mehr um Fakten als um Meinungen handelt, wie
sonst in diesem Forum Ăźblich
Hallo,

also, man nehme einfach den avr dragon ...
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer

Ich habe mir schon lange einen Adapter zusammengelĂśtet, der statt des
ATMega328 in die Uno Fassung gesteckt wird, und meine Pro Mini
programmiert. Nur wäre das jetzt mit einem fertigen Programmer einfacher
geworden - wenn er nur funktionieren wĂźrde.
Hallo,

ob der Rat noch heute gilt, weiß ich nicht,

Zitat:
FAQ/Tipp: Welchen ISP-Adapter sollte man sich zulegen oder bauen?

Man sollte sich einen fertigen, original Atmel (keinen Clone)
ISP-Adapter kaufen. Zum Beispiel fĂźr ISP (und PDI) Programmierung Atmels
original AVRISP mkII fĂźr rund 36,- Euro.

Das ist eine Investition, die viel Zeit und Ärger spart, denn es geht
nichts ßber zuverlässiges Werkzeug. Beim Umgang mit ¾Cs ist es sehr
frustrierend an drei Fronten gleichzeitig zu kämpfen:

Bugs in der Software,
Bugs in der Schaltung und
Bugs/Probleme beim ISP-Adapter-/PC-Gespann.

Das wenige was ich begreife, mache ich auschließlich in JTAG,
ISP nur zum Initialisieren.


Peter
 
Am 08.09.2018 um 13:56 schrieb Hans-Peter Diettrich:

Da Linux der Hardware-Entwicklung immer hinterherhinkt, kommt Linux fĂźr
mich immer noch nicht als Erstsystem in Frage. SuSE fand ich ganz gut,
bis es open source wurde :-(

Das ist wirr.

Hanno
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top